astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Teilchenphysik

Ablaufschema des Experiments. (Credits: Masahiko Iwasaki / RIKEN)

Neues Experiment könnte Aufschluss über den Ursprung der Masse geben

29/01/2019 astropage.eu 0

Experimente mit Kaonen und Helium-3 haben erstmals die Existenz eines exotischen Kerns bestehend aus zwei Protonen und einem gebundenen Kaon demonstriert. Die Entdeckung könnte neue Einblicke in den Ursprung der […]

Darstellung eines Ereignisses bei einer Proton-Proton-Kollision, das vom LHCb-Detektor Anfang des Jahres registriert wurde. (Credits: Image: LHCb / CERN)

Eine neue Messung des “charmed Omega”-Teilchens verblüfft Physiker

10/08/2018 astropage.eu 0

Eine neue Messung von einer der Eigenschaften eines Teilchens kann manchmal einen Wert ergeben, der sich erstaunlicherweise stark von den früheren Werten unterscheidet. In einer online verfügbaren Abhandlung, die beim […]

Die Erde, aufgenommen von den Astronauten der Apollo-17 am 7. Dezember 1972. (Credits: NASA)

CERN hilft bei der Entwicklung strahlungstoleranter Systeme

02/11/2017 astropage.eu 0

Luftfahrttechnik und Teilchenphysik scheinen auf den ersten Blick keine offensichtlichen Partner zu sein. Allerdings müssen beide Gebiete mit Strahlung und anderen extremen Umgebungen zurechtkommen, was technologische Voraussetzungen erfordert, die oft […]

Die Kammer mit dem LHCb-Experiment. (Credits: Image: Maximilien Brice / CERN)

LHCb findet neue Hinweise auf mögliche Abweichung vom Standardmodell

20/04/2017 astropage.eu 0

Das LHCb-Experiment hat erstaunliche Anomalien bei der Art und Weise mancher Teilchenzerfallsprozesse gefunden. Falls bestätigt, wären sie ein Hinweis auf neue Physikphänomene, die vom Standardmodell der Teilchenphysik nicht vorhergesagt werden. […]

Darstellung eines typischen BS0-Zerfalls in zwei Myonen. Die bei dem Zerfall resultierenden beiden Spuren der Myonen sind hier grün gekennzeichnet. (Image: LHCb collaboration)

Ein weiterer Sieg für das Standardmodell der Teilchenphysik

17/02/2017 astropage.eu 1

Auf einem Seminar am CERN hat die LHCb Collaboration am 14. Februar 2017 ein außergewöhnliches Ergebnis zu einem sehr seltenen Zerfall eines Teilchens namens BS0 vorgestellt. Diese Beobachtung repräsentiert einen […]

Dieses Bild zeigt das erste Ereignis kosmischer Strahlung, das von MicroBooNE am 6. August 2015 registriert wurde. (Image: MicroBooNE)

MicroBooNE registriert seine ersten kosmischen Myonen

17/08/2015 astropage.eu 0

Ein Detektor von der Größe eines Schulbusses, befüllt mit 170 Tonnen flüssigem Argon, hat seine ersten Teilchenspuren registriert. Am 6. August 2015 zeichnete MicroBooNE, eine mit flüssigem Argon betriebene Spurendriftkammer, […]

Blick in die zentrale Haupthalle des Deutschen Museums Bonn. (astropage.eu mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Museums Bonn)

Astropage.eu on Tour: Das Deutsche Museum Bonn

19/12/2013 astropage.eu 0

Nachdem wir vor einigen Wochen bereits das Deutsche Museum in München besucht hatten und sehr begeistert waren, haben wir kürzlich auch dessen kleinerer Zweigstelle in Bonn einen Besuch abgestattet. Das […]

Der Beijing Spectrometer Detector. (Image by the BESIII Collaboration / IHEP)

Physiker sagen neue Teilchenfamilie aus Objekten mit vier Quarks voraus

12/11/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Hochenergie-Physikern sagt, die Entdeckung eines elektrisch geladenen, subatomaren Teilchens sei ein Anzeichen dafür, dass sie begonnen haben, eine ganz neue Objektfamilie zu enthüllen, deren Mitglieder aus […]

Das Foto zeigt ein Prototypgerät, das von dem MIT-Team entwickelt wurde, um einen sehr schmalen, hochenergetischen Elektronenstrahl für ein Experiment namens DarkLight zu produzieren. Das Gerät erfüllt die notwendigen Voraussetzungen, um ein hypothetisches Teilchen nachzuweisen, dessen Existenz in einer Theorie über Dunkle Materie vorhergesagt wird. (Photo courtesy of the researchers)

Neues Experiment könnte Licht auf die Geheimnisse Dunkler Materie werfen

30/10/2013 astropage.eu 0

Dunkle Materie, von der Physiker annehmen, dass sie all die normale Materie im Universum um mehr als das Fünffache überwiegt, ist per Definition unsichtbar. Aber einigen der vielen konkurrierenden Theorien […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes