astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Turbulenz

Computersimulation der komplexen Struktur einer Strömungsturbulenz. (Credits: University of Illinois at Urbana-Champaign)

Maschinelles Lernen für bessere Strömungssimulationen

18/11/2020 astropage.eu 0

Deep Learning oder maschinelles Lernen reproduziert Daten, um Problemszenarien zu modellieren und Lösungen anzubieten. Manche Probleme in der Physik sind jedoch unbekannt oder können mathematisch nicht detailliert auf einem Computer […]

IRAC-Infrarotbild eines Filaments mit jungen sternbildenden Kernen. (Credit: NASA / Spitzer-IRAC, and Wang et al., 2008)

Magnetfelder in den frühen Stadien der Sternentstehung

10/09/2020 astropage.eu 0

Die Sternentstehung in Molekülwolken findet normalerweise in einem zweistufigen Prozess statt: Überschallschnelle Ströme komprimieren zunächst die Wolken zu dichten Filamenten von mehreren Lichtjahren Länge. Danach lässt die Gravitation die dichteste […]

Blick auf Jupiters Südpol (oben links und unten rechts) und Bilder des Laborexperiments (oben rechts und unten links). (Credit: Jonathan Aurnou)

Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter

25/01/2017 astropage.eu 2

Jupiters farbenfrohe, wirbelnde Jetwinde haben Astronomen lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet. Ein Rätsel war, ob diese Jetstreams nur in der oberen Atmosphäre des Planeten existieren (ähnlich wie die Jetstreams auf der […]

Verklumpungen aus Materie im Gasschweif des Kometen Encke werden von dem turbulenten Sonnenwind beeinflusst. Die Kreise markieren die einzelnen Materieklumpen, die für die aktuelle Studie beobachtet und verfolgt wurden. (Image Courtesy of NASA / SwRI)

Kometenschweif könnte neues Licht auf die Aufheizung des Sonnenwinds werfen

15/10/2015 astropage.eu 0

Wir können den Sonnenwind nicht sehen, aber wir können etwas über ihn erfahren, indem wir Dinge beobachten, die von ihm weggeblasen werden. Durch die Untersuchung von Veränderungen in dem hellen […]

Diese beiden Chandra-Aufnahmen zeigen Turbulenzen im Perseus-Galaxienhaufen (links) und im Virgo-Galaxienhaufen (rechts). (NASA / CXC / Stanford / I.Zhuravleva et al)

Chandra beobachtet den Einfluss chaotischer Turbulenzen auf die Sternentstehung

29/10/2014 astropage.eu 0

Turbulenzen – dasselbe Phänomen, das einen holperigen Flug mit dem Flugzeug verursacht, könnte die Lösung für ein lange bestehendes Rätsel über die Sternentstehung oder deren Fehlen sein. Zu diesem Ergebnis […]

Künstlerische Darstellung des Cluster-Quartetts (NASA)

40 Jahre altes Problem der Mariner 5 mit den Sonnenwinden gelöst: Die Turbulenz schwimmt nicht mit dem Strom

31/08/2011 astropage.eu 0

Eine Untersuchung unter Leitung von Astrophysikern der University of Warwick hat ein 40 Jahre altes Problem bei der Beobachtung von Turbulenzen im Sonnenwind gelöst, das erstmals von der Sonde Mariner […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes