astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Typ-Ia-Supernova

Der Supernova-Überrest Sagittarius A East. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Nanjing Univ. / P. Zhou et al. Radio: NSF / NRAO / VLA)

Chandra beobachtet den ungewöhnlichen Supernova-Überrest Sgr A East

11/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen könnten das erste Beispiel für eine ungewöhnliche stellare Explosion in unserer Galaxie gefunden haben. Diese Entdeckung wurde mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra gemacht und trägt zum Verständnis darüber bei, wie […]

Illustration eines Szenarios, bei dem ein Weißer Zwerg Materie von einem Begleitstern abzieht und schließlich explodiert. (Credits: NASA / CXC / SAO)

Neue Erkenntnisse zur ungewöhnlichen Supernova ASASSN-18tb

09/05/2019 astropage.eu 0

Die Beobachtung einer Supernova mit einer ungewöhnlichen chemischen Signatur könnte den Schlüssel zur Lösung des lange bestehenden Rätsels um den Ursprung dieser gewaltigen Explosionen enthalten. Die Beobachtungen wurden mit den […]

Sechs Bilder der Heimatgalaxie der Supernova ASASSN-18bt. Die obere Reihe zeigt die Galaxie vor der Explosion, die untere nach der Explosion. (Credit: The All-Sky Automated Survey for Supernovae (ASAS-SN) project, the Panoramic Survey Telescope and Rapid Response System (Pan-STARRS), and the NASA Kepler space telescope)

Neu entdeckte Supernova ASASSN-18bt verkompliziert aktuelle Theorien

03/12/2018 astropage.eu 0

Eine Supernova, die von einer internationalen Astronomengruppe entdeckt wurde, bietet einen beispiellosen Einblick in die ersten Momente einer gewaltigen stellaren Explosion. Die Gruppe, zu der auch Tom Holoien und Maria […]

Künstlerische Darstellung eines Doppelsternsystems mit einem Weißen Zwerg (links), der Materie von einem Begleitstern (rechts) abzieht, bis er die Chandrasekhar-Grenze erreicht und als Typ-Ia-Supernova explodiert. (Credit: Kavli IPMU)

Simulationen liefern neue Erkenntnisse zu Typ-Ia-Supernovae

28/09/2018 astropage.eu 0

Forscher haben festgestellt, dass Weiße Zwerge mit Massen nahe der maximalen stabilen Masse (der Chandrasekhar-Grenze) wahrscheinlich große Mengen Mangan, Eisen und Nickel produzieren, wenn sie einen anderen Stern umkreisen und […]

Der Supernova-Überrest N103B (oben), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Die Suche nach dem stellaren Überlebenden einer Supernova

31/03/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble genutzt, um den Überrest einer Supernova-Explosion in der Großen Magellanschen Wolke zu beobachten. Hubble lieferte nicht nur ein schönes Bild, es könnte auch die überlebenden […]

Der Supernova-Überrest G1.9+0.3. (NASA / CXC / CfA / S. Chakraborti et al.)

Astronomen identifizieren den Auslöser der jüngsten Supernova in unserer Galaxie

31/03/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Daten des Chandra X-ray Observatory und des Karl G. Jansky Very Large Array genutzt, um den wahrscheinlichen Auslöser der jüngsten Supernova in der Milchstraßen-Galaxie zu bestimmen. Sie wandten eine […]

Diese Infrarotaufnahme des Spitzer Space Telescope zeigt N103B, den Überrest einer Supernova, die vor rund 1.000 Jahren in der Großen Magellanschen Wolke stattfand. (NASA / JPL-Caltech / Goddard)

Supernova-Überrest N103B ähnelt dem der Kepler-Supernova

06/06/2014 astropage.eu 0

Supernovae werden oft als gigantische Explosionen angesehen, die den Tod von massereichen Sternen markieren. Obwohl das wahr ist, treten nicht alle Supernovae auf diese Weise auf. An einem häufigen Supernova-Typ namens […]

Die Supernova SN 2014J, aufgenommen vom Ultraviolet/ Optical Telescope an Bord des Swift-Satelliten. Die Explosion fand in der Galaxie M82 statt und ist mit einem Kreis markiert. (NASA / Swift / P. Brown, TAMU)

NASA-Teleskope richten ihren Blick auf die neu entdeckte Supernova SN 2014J

28/01/2014 astropage.eu 0

Eine am 21. Januar 2014 entdeckte, außergewöhnlich nahe Sternexplosion ist zum Hauptaugenmerk für Observatorien auf und über der Erdkugel geworden, darunter mehrere NASA-Observatorien. Die Explosion mit der Bezeichnung SN 2014J fand […]

Die Supernova SN 2011fe (Pfeil) in der Feuerrad-Galaxie im Sternbild Großer Bär. Ihr Spektrum stellt einen Maßstab dar, an dem zukünftige Beobachtungen von Typ-Ia-Supernovae gemessen werden können. (B. J. Fulton, Las Cumbres Observatory Global Telescope Network)

Ungewöhnliche Supernova ist so untypisch wegen ihrer Normalität

21/06/2013 astropage.eu 0

Im August 2011 ereignete sich das verblüffende Aufleuchten der nächstgelegenen und hellsten Typ-Ia-Supernova, seit dieser Supernova-Typ als “Standardkerze” zur Messung der Expansion des Universums verwendet wird. Das helle Ereignis mit […]

Die Supernova PTF 11kx ist der blaue Punkt in der Galaxie nahe der Bildmitte. Diese Aufnahme wurde gemacht, als die Supernova fast ihre maximale Helligkeit erreicht hatte. (BJ Fulton, Las Cumbres Observatory Global Telescope Network)

Neue Erkenntnisse über die Vorläufersysteme von Typ-Ia-Supernovae

25/08/2012 astropage.eu 0

Explodierende Sterne mit der Bezeichnung Typ-Ia-Supernovae sind ideal für die Messung kosmischer Entfernungen, weil sie hell genug sind, um sie im Universum zu entdecken und überall ungefähr dieselbe Helligkeit besitzen. […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein kurzer Blick auf die Gravitationswellen in unserer Galaxie
  • ALICE führt neue Charmonium-Messungen durch
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 107
  • Eine neue Bildserie von Chandra
  • Bildveröffentlichung / Juno: Jupiter und Io

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds
  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}