astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Schematische Darstellung der Studie: Signale von Supernovae (unten rechts), Quasaren (Mitte links) und Gammablitzen (Mitte oben) erreichen die Erde in der Milchstraßen-Galaxie (Hintergrund), wo wir die Daten nutzen können, um kosmologische Parameter zu messen. (Credit: NAOJ)

Neue Studie grenzt Parameter zur Expansion des Universums weiter ein

23/08/2023 astropage.eu 0

Eine neue Studie hat die Genauigkeit der Parameter verbessert, die die Expansion des Universums beeinflussen. Genauere Parameter werden Astronomen helfen festzustellen, wie das Universum in seinen aktuellen Zustand anwuchs und […]

Magnetfelder in der Whirlpool-Galaxie M51, basierend auf Daten des Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) auf einem optischen Bild des Hubble-Teleskops. (Credit: NASA, SOFIA, HAWC+, Alejandro S. Borlaff; JPL-Caltech, ESA, Hubble))

Turbulentes Plasma kann spontane Magnetfelder erzeugen

02/08/2023 astropage.eu 0

Nicht nur der Kühlschrank ist magnetisch. Die Erde, die Sterne, die Galaxien und der Raum zwischen den Galaxien sind ebenfalls magnetisiert. Je mehr Orte mit Magnetfeldern im Universum sie suchten, […]

Das Mayall 4-Meter-Teleskop des Kitt Peak Observatory in Tucson (Arizona). (Credits: Marilyn Sargent / Berkeley Lab)

DESI untersucht die rätselhafte Dunkle Energie

10/07/2023 astropage.eu 0

Das Universum expandiert und Physiker der Kansas State University wollen wissen warum. Lado Samushia, außerordentlicher Professor für Physik am College of Arts and Sciences, gehört zu einem Team, das die […]

Eine Tiefenbeobachtung der NIRCam an Bord des James Webb Space Telescope. Die markierten Galaxien liegen in einer filamentartigen Struktur im frühen Universum. (Credits: NASA, ESA, CSA, Feige Wang (University of Arizona), and Joseph DePasquale (STScI))

JWST blickt auf die Anfänge des kosmischen Netzes

03/07/2023 astropage.eu 0

Galaxien sind nicht zufällig im Universum verstreut. Sie finden sich nicht nur zu Galaxienhaufen zusammen, sondern auch zu riesigen miteinander verbundenen Filamentstrukturen mit gigantischen Voids dazwischen. Dieses “kosmische Netz” begann […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 1689. (Credits: NASA, ESA, L. Bradley (JHU), R. Bouwens (UCSC), H. Ford (JHU), and G. Illingworth (UCSC))

Galaxienhaufen liefern neue Belege für das Standardmodell der Kosmologie

06/04/2023 astropage.eu 0

Kosmologen haben neue Belege für das Standardmodel der Kosmologie gefunden – diesmal in Daten zur Struktur von Galaxienhaufen. In einer kürzlichen erschienenen Studie machte ein Team unter Leitung von Physikern […]

Illustration der Supernovae der ersten Sterne und der beobachteten Spektren von extrem metallarmen Sternen. (Credit: Kavli IPMU)

Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

27/03/2023 astropage.eu 0

Durch maschinelles Lernen und moderne Theorien zur Supernova-Nukleosynthese hat ein Forschungsteam festgestellt, dass die Mehrheit der beobachteten Sterne der zweiten Generation im Universum durch mehrere Supernovae angereichert wurde. Die Studie […]

Die einsame Galaxie 3C 297 im jungen Universum. (Credit: X-ray: NASA / CXC / Univ. of Torino / V. Missaglia et al.; Optical: NASA / ESA / STScI & International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA; Infrared: NASA / ESA / STScI; Radio: NRAO / AUI / NSF)

Chandra beobachtet eine einsame Galaxie im jungen Universum

10/03/2023 astropage.eu 0

Eine ferne – und einsame – Galaxie scheint all ihre früheren Begleitgalaxien assimiliert zu haben. Dieses Ergebnis des Chandra X-ray Observatory und des International Gemini Observatory könnte die Grenzen erweitern, […]

Das kollidierende Galaxienpaar Arp 299. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA)-ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University))

Neue Entdeckung wirft Licht auf junge supermassive Schwarze Löcher

27/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen der University of Texas und der University of Arizona haben ein schnell wachsendes Schwarzes Loch in einer der extremsten Galaxien im jungen Universum entdeckt. Die Entdeckung der Galaxie und […]

Der Galaxienhaufen SMACS 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits; NASA, ESA, CSA, STScI)

JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien

08/02/2023 astropage.eu 0

Dank der ersten Bilder, die das James Webb Space Telescope (JWST) von Galaxienhaufen gemacht hat, waren Forscher erstmals in der Lage, sehr kompakte Strukturen der Sternhaufen innerhalb von Galaxien zu […]

Die neue Visualisierung von rund 200.000 Galaxien. (Credits: Visualization by B. Ménard & N. Shtarkman)

Eine neue interaktive Karte des Universums

21/11/2022 astropage.eu 0

Eine neue Karte des Universums zeigt erstmals das Ausmaß des gesamten bekannten Universums mit präziser Genauigkeit und beeindruckender Schönheit. Die Karte wurde von Astronomen der Johns Hopkins University aus mehr […]

Beitragsnavigation

1 2 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet verschmelzende “Baby-Galaxien”
  • Neue Einblicke in das Doppelsternsystem Eta Carinae
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxie J103512.07+461412.2
  • JWST findet Kohlenstoffquelle auf dem Jupitermond Europa
  • Ein kurzer Blick auf die Gravitationswellen in unserer Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds
  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}