astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Illustration des Spitzer Space Telescope vor dem infraroten Himmel (NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC))

Weltraumteleskop Spitzer: 1.000 Tage voller infraroter Wunder

20/04/2012 astropage.eu 0

In den vergangenen 1.000 Tagen beobachtete die Infrared Array Camera (IRAC) an Bord des Spitzer Space Telescope das Universum von unserer lokalen solaren Nachbarschaft bis hin zu seinen entferntesten Regionen. […]

Einer der neu identifizierten Weißen Zwerge. (Courtesy of University of Oklahoma)

Astronomen identifizieren zwei 12 Milliarden Jahre alte Weiße Zwerge in nur 100 Lichtjahren Entfernung

13/04/2012 astropage.eu 0

Ein Assistenzprofessor der University of Oklahoma (UO) in Norman und seine Kollegen haben zwei Weiße Zwerge identifiziert, die als die bislang ältesten und nächstgelegenen Weißen Zwerge angesehen werden. Die Astronomen […]

Illustration eines Quasars im Zentrum einer Galaxie (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen entdecken neue Möglichkeit, um kosmische Distanzen zu messen

29/09/2011 astropage.eu 0

Astronomen des Niels Bohr Institutes in Kopenhagen (Dänemark) haben eine neue Möglichkeit gefunden, um Entfernungen zu messen. Das mag sich vielleicht nicht nach viel anhören, aber herauszufinden, wie weit etwas […]

Ein Bild der Galaxie aus dem Hubble-Archiv. Sie ist hochgradig verzerrt, mit Ausläufern links und rechts (Michael Rauch / Carnegie Institution for Science / STSci)

Neue Entdeckung wirft Licht auf die Entwicklung junger Galaxien

30/08/2011 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung von Michael Rauch von den Carnegie Observatories hat eine entfernte Galaxie entdeckt, die helfen könnte, zwei fundamentale Fragen über die Entstehung von Galaxien zu klären: Wie […]

Spiralgalaxie, die sich gegen den Uhrzeigersinn dreht (NASA / ESA)

Das Universum könnte rotierend geboren worden sein

10/07/2011 astropage.eu 0

Physiker und Astronomen haben lange geglaubt, dass das Universum eine Spiegelsymmetrie besitzt, ähnlich wie ein Basketball. Aber kürzliche Entdeckungen der University of Michigan deuten darauf hin, dass die Form des […]

Dr. Jasmina Lazendic-Galloway (links), Amelia Fraser-McKelvie (Mitte) und Dr. Kevin Pimbblet (rechts) (Monash University)

Studentin der Monash University findet die „fehlende Masse“ des Universums

25/05/2011 astropage.eu 0

Eine Studentin der Monash University (Melbourne) hat einen Durchbruch im Bereich der Astrophysik erzielt, indem sie entdeckte, was bis jetzt als die „fehlende Masse“ des Universums beschrieben wurde. Amelia Fraser-McKelvie […]

Massebereich von Schwarzen Löchern, die einen Big Crunch überstehen könnten (Bernard Carr / Queen Mary University und Alan Coley / Dalhousie University)

Neue Theorie: Überlebende Schwarze Löcher in einem pulsierenden Universum

04/05/2011 astropage.eu 0

Wenn das Universum in Zyklen von „Big Bangs“ und „Big Crunches“ expandiert und kontrahiert, könnten manche Schwarze Löcher einer neuen Analyse zufolge von einer Ära in die nächste übergehen. Schwarze […]

Der Galaxienhaufen Abell 383 und die beiden markierten Bilder der Galaxie (NASA, ESA, J. Richard (CRAL) and J.-P. Kneib (LAM). Acknowledgement: Marc Postman (STScI))

Neue Beobachtungen zeigen, dass die Bildung von Galaxien viel früher begann als gedacht

13/04/2011 astropage.eu 0

Durch den Verstärkungseffekt einer kosmischen Gravitationslinse haben Astronomen eine entfernte Galaxie entdeckt, deren Sterne unerwartet früh in der kosmischen Vergangenheit geboren wurden. Dieses Ergebnis wirft neues Licht auf die Entstehung […]

Die Spiralgalaxie NGC 5584. (NASA, ESA, A. Riess (STScI/JHU), L. Macri (Texas A&M University), and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Hubble-Daten schließen eine Alternative zur Dunklen Energie aus

15/03/2011 astropage.eu 0

Indem sie die Expansionsrate des Universums mit bisher unerreichter Genauigkeit messen konnten, haben Astronomen mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops der NASA auch eine Alternative zu der mysteriösen, unsichtbaren Quelle einer abstoßenden […]

Der Galaxienhaufen CL J1449+0856. (ESO/NOAJ/Subaru/R. Gobat)

CL J1449+0856: Der bislang älteste und entfernteste „erwachsene“ Galaxienhaufen

13/03/2011 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Armada von Teleskopen am Boden und im Weltraum – darunter das Very Large Telescope am Paranal Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile – benutzt, um den […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 19 20

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}