astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Der Galaxienhaufen Abell 68, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA & ESA. Acknowledgement: N. Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein „Space Invader“ im Galaxienhaufen Abell 68

06/03/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA ist eines der leistungsstärksten Instrumente, das Astronomen zur Verfügung steht, aber manchmal braucht auch das Hubble-Teleskop eine helfende Hand. Diese Hand kommt […]

Ein kleiner Ausschnitt des Hubble Ultra Deep Field. Man erkennt zahlreiche Galaxien unterschiedlichster Formen und Ausrichtungen. (NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Astro-Bild der Woche: Ein kleiner Ausschnitt des Hubble Ultra Deep Field

09/12/2012 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble wird nicht nur benutzt, um spezifische Objekte am Himmel – Planeten, Nebel, Galaxien – zu untersuchen, sondern es dient auch anderen Projekten. Dazu zählen sogenannte Deep-Field- und […]

Die blaue kompakte Zwerggalaxie NGC 5253, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA / Acknowledgement: N. Sulzenauer)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die blaue kompakte Zwerggalaxie NGC 5253

27/11/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat diese Woche ein beeindruckendes Bild der irregulären Galaxie NGC 5253 gemacht. NGC 5253 ist eine der nächstgelegenen bekannten blauen kompakten Zwerggalaxien […]

Dieses einfache Diagramm zeigt die Oberflächen, die die Geometrien des Universums und komplexer Netzwerke repräsentieren. Ihre Wachstumsdynamiken und Strukturen sind über lange Zeiträume betrachtet vergleichbar. (Image courtesy of CAIDA / SDSC)

Das menschliche Gehirn, Internet und Kosmologie – Sind ähnliche Gesetze am Werk?

22/11/2012 astropage.eu 0

Die Struktur des Universums und die Gesetze, die sein Wachstum steuern, könnten ähnlicher zu der Struktur und dem Wachstum des menschlichen Gehirns und anderer komplexer Netzwerke (etwa dem Internet oder […]

Eine 3D-Ansicht der WALLABY- und DINGO-Simulationen. (A. Duffy / CSIRO)

Neues australisches Teleskop soll 700.000 neue Galaxien finden

13/11/2012 astropage.eu 0

Australiens neuestem Radioteleskop wird prognostiziert, dass es eine noch nie dagewesene Anzahl von 700.000 neuen Galaxien finden wird. Dies sagen die Wissenschaftler, die das Australian Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP) […]

Das Diagramm zeigt den Prozentsatz der entwickelten Scheibengalaxien in vier Zeitspannen, die jeweils etwa drei Milliarden Jahre umfassen. Die vier farbigen Graphen stellen die unterschiedlichen Massenbereiche der untersuchten Galaxien dar. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen decken einen überraschenden Trend bei der Galaxienentwicklung auf

23/10/2012 astropage.eu 0

Eine Vergleichsstudie mit hunderten Galaxien, die von den Keck-Teleskopen auf Hawaii und dem Hubble Space Telescope der NASA beobachtet wurden, hat ein unerwartetes Veränderungsmuster enthüllt, das sich acht Milliarden Jahre […]

Freiwillige Teilnehmer des Galaxy Zoo Projekts haben unter anderem diese Pinguin-förmige Galaxie entdeckt. (SDSS)

Freiwillige Teilnehmer des Galaxy Zoo Projekts erstellen ein „galaktisches Alphabet“

13/09/2012 astropage.eu 0

Mitglieder der Öffentlichkeit haben ein „galaktisches Alphabet“ des Nachthimmels konstruiert. Freiwillige Teilnehmer des Galaxy Zoo Projekts haben Wissenschaftlern geholfen, neue Einblicke zu gewinnen, indem sie Galaxien auf hunderttausenden Teleskop-Aufnahmen als […]

Schematische Darstellung von der Entwicklung des Universums nach der gängigen Urknall-Theorie. (NASA / WMAP Science Team)

Der „Big Chill“ hinterfragt die Urknall-Theorie

22/08/2012 astropage.eu 0

Einem Team aus theoretischen Physikern der University of Melbourne und der RMIT University zufolge sollte der Beginn des Universums nicht als Urknall modelliert werden, sondern eher wie Wasser, das zu […]

Standbild aus der neuen Simulation (siehe das Video unten), die mit der Software Arepo erstellt wurde. Es demonstriert die Fähigkeit Arepos, realistische Spiralgalaxien zu produzieren. (CfA / UCSD / HITS / M. Vogelsberger (CfA) & V. Springel (HITS))

Aufwändige Simulation bildet einen Teil des Universums nach

18/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und ihre Kollegen vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) haben einen neuen Simulationsansatz erfunden, der die Geburt und die Entwicklung tausender Galaxien […]

Radiobild einer kleinen Nachbargalaxie, der Großen Magellanschen Wolke. (Image: S. Kim et al. / CSIRO)

Es gibt mehr atomaren Wasserstoff in unseren Nachbargalaxien als gedacht

02/06/2012 astropage.eu 0

Der CSIRO-Astronom Dr. Robert Braun hat herausgefunden, dass sich im heutigen Universum mehr atomarer Wasserstoff – der Brennstoff der Sterne – verbirgt, als wir dachten. Das ist die erste genaue […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 18 19 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}