Ein Assistenzprofessor der University of Oklahoma (UO) in Norman und seine Kollegen haben zwei Weiße Zwerge identifiziert, die als die bislang ältesten und nächstgelegenen Weißen Zwerge angesehen werden. Die Astronomen identifizierten diese elf bis zwölf Milliarden Jahre alten Weißen Zwerge in einer Entfernung von nur 100 Lichtjahren. (Anm. d. Red.: Laut dem Abstract der Abhandlung handelt es sich dabei um das Gesamtalter des Sterns (Weißer Zwerg plus Hauptreihenstadium).) Diese Sterne sind die nächstgelegenen bekannten Beispiele für die ältesten Sterne im Universum, die dem Wissenschaftler der OU zufolge kurz nach dem Urknall entstanden.
Mukremin Kilic, Assistenzprofessor für Physik und Astronomie am OU College of Arts and Sciences und leitender Autor einer kürzlich veröffentlichten Studie, gab die Entdeckung bekannt. „Ein Weißer Zwerg ist wie ein heißer Ofen; wenn der Ofen erst einmal aus ist, kühlt er mit der Zeit ab. Indem wir messen, wie kühl der Ofen ist, können wir sagen, wie lange er schon aus ist. Die zwei von uns identifizierten Sterne kühlen sich seit Milliarden Jahren ab.“
Kilic erklärt, dass Weiße Zwerge die ausgebrannten Kerne von sonnenähnlichen Sternen sind. In etwa fünf Milliarden Jahren wird die Sonne ebenfalls ausbrennen und sich in einen Weißen Zwerg verwandeln. Wenn sie stirbt, wird sie ihre äußeren Schichten verlieren und sich in einen unglaublich dichten Stern von der Größe der Erde verwandeln.
Als „WD 0346+246“ und „SDSS J110217, 48+411315.4“ (J1102) bezeichnet, befinden sich die Sterne in Richtung der Sternbilder Taurus (Stier) beziehungsweise Ursa Major (Großer Bär). Kilic und seine Kollegen machten Infrarotaufnahmen mit dem Spitzer Space Telescope der NASA, um die Temperaturen der Sterne zu messen. Unter Verwendung des 2,4-Meter-Teleskops des MDM Observatory in der Nähe von Tucson (Arizona) bestimmten sie die Entfernung von J1102, indem sie dessen Bewegung über einen Zeitraum von drei Jahren verfolgten.
„Die meisten Sterne bleiben fast perfekt fix am Himmel, aber J1102 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von circa 960.000 Kilometern pro Stunde und ist etwas mehr als 100 Lichtjahre von der Erde entfernt“, betont Co-Autor John Thorstensen vom Dartmouth College. „Wir bestimmten seine Entfernung durch ein winziges Wackeln in seinem Kurs, das durch die Bewegung der Erde verursacht wurde – es hat die Größe eines Dime (eine us-amerikanische Zehncent-Münze; Anm. d. Red.), beobachtet aus einer Entfernung von rund 130 Kilometern.“
„Basierend auf den optischen und infraroten Beobachtungen dieser Sterne und unserer Analyse, besitzen die beiden Sterne Oberflächentemperaturen zwischen 3.700 und 3.800 Grad Celsius“, sagte Co-Autor Piotr Kowalski vom Helmholtz-Zentrum in Potsdam (Deutschland). Kowalski arbeitete die atmosphärischen Parameter der Sterne aus. Ausgehend von diesen Temperaturmessungen waren Kilic und seine Kollegen in der Lage, das Alter der Sterne zu schätzen.
„Es ist wie die Untersuchung eines Tatortes“, ergänzte Kilic. „Wir messen die Temperatur der Leiche – in unserem Fall ein toter Stern – und bestimmen dann den Zeitpunkt des Verbrechens. Diese beiden Weißen Zwerge sind seit fast der gesamten Vergangenheit des Universums tot und kühlen sich ab.“
Kilic war der leitende Autor der Studie, die für die Veröffentlichung in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society akzeptiert wurde. Kilics Co-Autoren waren John Thorstensen vom Dartmouth College, Piotr Kowalski vom Helmholtz-Zentrum Potsdam und Jeff Andrews von der Columbia University.
Weitere Informationen über Kilic und seine Forschung gibt es auf seiner Website unter:
http://www.nhn.ou.edu/%7Ekilic/
Quelle: http://www.ou.edu/content/publicaffairs/archives/WhiteDwarfStars.html
(THK)
Antworten