astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: April 2012

Der Einstein-Ring SDSS J073728.45+321618.5 (NASA, ESA, A. Bolton (Harvard-Smithsonian CfA) and the SLACS Team)

Astro-Bild der Woche: Der Einstein-Ring SDSS J073728.45+321618.5

29/04/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist der sogenannte Einstein-Ring mit der kryptischen Bezeichnung SDSS J073728.45+321618.5. Das Kürzel SDSS steht dabei für Sloan Digital Sky Survey, ein wissenschaftliches Beobachtungsprojekt, das die Helligkeiten […]

ATLAS-Detektor (CERN)

Die Suche nach dem schwer nachweisbaren Higgs-Teilchen und ihre Bedeutung

29/04/2012 astropage.eu 0

Die Welt der Physik hat ihre Rätsel, aber eines ihrer größten – die Frage, ob das schwer nach- weisbare Higgs-Boson tatsächlich existiert – ist näher an einer Art Auflösung. Wissenschaftler […]

Diese sechs Aufnahmen von Cassini zeigen winzige Schweife, die aus Saturns F-Ring herausgezogen wurden. (NASA / JPL-Caltech / SSI / QMUL)

Kleine Objekte erzeugen winzige Schweife in Saturns F-Ring

28/04/2012 astropage.eu 0

Auf Bildern der NASA-Raumsonde Cassini haben Wissenschaftler eigenartige, kilometergroße Objekte entdeckt, die Bereiche von Saturns F-Ring durchqueren und glitzernde Schweife hinterlassen. Diese Schweife in den Ringen, die von Wissenschaftlern Mini-Jets […]

Das Weltraumteleskop Spitzer hat enthüllt, dass die Sombrero-Galaxie tatsächlich aus zwei Galaxien besteht. (NASA / JPL-Caltech)

Die gespaltene Persönlichkeit der Sombrero-Galaxie

27/04/2012 astropage.eu 0

Während manche Galaxien rund sind und andere Galaxien wie unsere Milchstraße schlanke Scheiben aufweisen, zeigen neue Beobachtungen des Spitzer Space Telescope, dass die Sombrero-Galaxie beides ist. Die runde elliptische Galaxie […]

Falschfarbenaufnahme eines Malaria-Erregers der Gattung Plasmodium. (PloS / Image by Ute Frevert; false color by Margaret Shear)

Wissenschaftler entdecken eine Achillesferse des Malaria-Erregers

26/04/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine Verbindung zwischen verschiedenen Stämmen des Malaria-Parasiten identifiziert – ein Parasit, der schwere Erkrankungen verursacht. Der Fund könnte bei der Entwicklung von Impfstoffen oder Medikamenten gegen lebensbedrohliche Fälle […]

Schematischer Aufbau der Erde; der Erdmantel ist hier dunkelbraun dargestellt. (University of Chicago)

Dislokationen im Mantelgestein haben starke Auswirkungen auf die Übertragung seismischer Wellen

25/04/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Australian National University haben entdeckt, dass Defekte in Gesteinen unter der Erdoberfläche starke Auswirkungen auf die Übertragung seismischer Wellen haben, etwa jenen, die von Erdbeben erzeugt werden. Professor […]

Die Internationale Raumstation ISS aus Sicht des Space Shuttle Discovery am 7. März 2011 (NASA)

Kurzmeldung: “Walking on Air” – Spektakuläres Video zeigt unseren Heimatplaneten aus Sicht der ISS

24/04/2012 astropage.eu 0

Die National Aeronautics and Space Administration (NASA) hat kürzlich ein neues Video veröffentlicht, in dem atemberaubende Zeitraffer-Aufnahmen unseres Heimatplaneten zu sehen sind. Die derzeitige Besatzung der Internationalen Raumstation ISS sammelte […]

MRT eines Minkwal-Kopfes. Das Fettgewebe (gelb) könnte Schallwellen sehr effektiv zum Innenohr (violett) leiten. (Maya Yamato, Woods Hole Oceanographic Institution)

Studie erweitert das Verständnis über das Gehör von Bartenwalen

23/04/2012 astropage.eu 0

Seit Jahrzehnten wissen Forscher, dass Delfine und andere Zahnwale spezielle Fetteinlagerungen in ihren Kieferknochen haben, die äußerst effizient Schallwellen aus dem Ozean an ihr Gehör übertragen. Doch bis jetzt war […]

Das Lichtecho um den veränderlichen Stern V838 Monocerotis im September 2006. (NASA, ESA and H. Bond (STScI))

Astro-Bild der Woche: Das Lichtecho um V838 Monocerotis

22/04/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist ein so genanntes Lichtecho um einen veränderlichen Stern, genauer gesagt das Lichtecho um den Stern V838 Monocerotis. Um die physikalischen Vorgänge zu erklären, muss man […]

Die Sternentstehungsregion 30 Doradus im Tarantelnebel (NASA, ESA, D. Lennon and E. Sabbi (ESA / STScI), J. Anderson, S. E. de Mink, R. van der Marel, T. Sohn, and N. Walborn (STScI), N. Bastian (Excellence Cluster, Munich), L. Bedin (INAF, Padua), E. Bressert (ESO), P. Crowther (Sheffield), A. de Koter (Amsterdam), C. Evans (UKATC / STFC, Edinburgh), A. Herrero (IAC, Tenerife), N. Langer (AifA, Bonn), I. Platais (JHU) and H. Sana (Amsterdam))

Bildveröffentlichung / Hubble: Panoramaansicht einer turbulenten Sternentstehungsregion

21/04/2012 astropage.eu 0

Mehrere Millionen Sterne buhlen auf dieser Aufnahme des Hubble Space Telescope einer harschen stellaren Geburtsstätte um Aufmerksam- keit. Sie befindet sich in 30 Doradus, im Herzen des Tarantelnebels. 30 Doradus […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}