astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: April 2012

Diagramm mit den Betriebsparametern (CERN)

Datensammlung am LHC beginnt mit neuem Weltrekord für die Kollisionsenergie

10/04/2012 astropage.eu 0

Am 5. April 2012 um 0:38 Uhr CEST verkündete das diensthabende LHC-Personal “stabile Strahlen”, als zwei Protonenstrahlen von jeweils vier Teraelektronenvolt (TeV) an den vier Interaktionspunkten des LHC zur Kollision gebracht […]

Fossiler Schädel eines Yutyrannus. (Zang Hailong)

Naher Verwandter des T. Rex ist der bislang größte gefiederte Dinosaurier

09/04/2012 astropage.eu 0

Paläontologen wissen seit mehr als einem Jahrzehnt, das einige kleine Dinosaurier vogelähnliche Federn besaßen, hauptsächlich durch hervorragend konservierte Fossilien aus dem Nordosten Chinas. Jetzt zeigen drei Exemplare eines neuen Tyrannosauriden […]

N49, ein Supernova-Überrest in der Großen Magellanschen Wolke (X-ray: NASA / CXC / Caltech / S.Kulkarni et al.; Optical: NASA / STScI / UIUC / Y.H.Chu & R.Williams et al.; IR: NASA / JPL-Caltech / R.Gehrz et al.)

Astro-Bild der Woche: Der Supernova-Überrest N49 in der Großen Magellanschen Wolke

08/04/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche demonstriert eindrucksvoll, was man mit der Kombination dreier ohnehin schon sehr leistungsfähiger Weltraumteleskope erreichen kann. Es zeigt den Supernova-Überrest N49 in der Großen Magellanschen Wolke, einer […]

Eine Gruppe Bakterien der Art Prochlorococcus marinus. (Massachusetts Institute of Technology)

Neue Hypothese könnte eine Wende für die Evolutionstheorie bedeuten

07/04/2012 astropage.eu 0

Eine neue Hypothese eines außerordentlichen Professors der University of Tennessee und seinen Kollegen könnte eine Wende in der Arena der Evolution bedeuten. Die Hypothese besagt, dass einige Spezies überleben, indem […]

Blick von der Ausgrabungsstelle zum Eingang der Wonderwerk-Höhle in Südafrika (Photo by R. Yates)

Der Mensch nutzte das Feuer bereits vor einer Million Jahren

06/04/2012 astropage.eu 0

“Wonderwerk-Höhle” zeigt, dass Feuer 300.000 Jahre früher genutzt wurde, als bisher gedacht. Ein internationales Team unter Leitung der University of Toronto und der Hebrew University hat den bisher ältesten Beweis […]

Diese kugelförmige Zwerggalaxie im Sternbild Fornax gehört zu den zehn untersuchten Exemplaren der aktuellen Studie. (ESO / Digital Sky Survey 2)

Fermi-Beobachtungen von Zwerggalaxien liefern neue Einblicke in Dunkle Materie

05/04/2012 astropage.eu 0

Es gibt mehr im Universum, als das Auge wahrnehmen kann. Etwa 80 Prozent der Materie im Universum sind für Teleskope unsichtbar, dennoch zeigt sich ihr gravitativer Einfluss in den Orbitalgeschwindigkeiten […]

Illustration eines Sonnensystems im Frühstadium seiner Entwicklung (NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnis beeinflusst Modelle über die Entstehung des Sonnensystems

04/04/2012 astropage.eu 0

Eine weltweite Kollaboration, darunter fünf Forscher der University of Notre Dame, hat die Halbwertszeit von Samarium-146 korrigiert und sie von 103 Millionen Jahren auf 68 Millionen Jahre reduziert. Das Ergebnis […]

Jupiters Eismond Europa, aufgenommen von der Raumsonde Galileo (NASA / JPL / DLR)

In welche Tiefe muss sich potenzielles Leben auf dem Jupitermond Europa zurückziehen?

03/04/2012 astropage.eu 0

Der Jupitermond Europa wird als einer der bestmöglichen Orte für extraterrestrisches Leben im Sonnensystem angesehen und könnte in einem Ozean tief unter seiner Eiskruste Leben beherbergen. Einige Organismen könnten durch […]

Der Ringnebel NGC 6720, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / J. Hora (Harvard-Smithsonian CfA))

Astro-Bild der Woche: Der Ringnebel im Sternbild Leier (NGC 6720)

01/04/2012 astropage.eu 0

Aufgrund von Stimmengleichheit zweier Vorschläge musste erneut ein Münzwurf über das Astro-Bild der Woche entscheiden. Die Münze hat sich diesmal für Bild 2 entschieden, was bedeutet, dass der andere Vorschlag […]

Menhir in Glastonbury, England. Deutlich erkennbar ist der auffällige Schlitz im oberen Teil des Felsens. (G. Ruhtra - für den richtigen Bildnachweis siehe den Link am Ende des Artikels)

Neue Entdeckung beflügelt Legende um das sagenumwobene Schwert Excalibur (Aprilscherz)

01/04/2012 astropage.eu 0

Fast jeder hat irgendwann einmal in irgendeinem Zusammenhang den Namen des wohl legendärsten Schwertes in der (Sagen-)Geschichte der Menschheit gehört: Excalibur. Die Legende von Excalibur ist eng mit der Sage […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels
  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}