astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Spitzer

NGC 4414 gehörte zu den Galaxien, deren Distanzen zur Berechnung des Alters des Universums in der aktuellen Studie herangezogen wurden. (Credits: Hubble Heritage Team (AURA / STScI / NASA / ESA))

Neue Studie schätzt das Alter des Universums auf 12,6 Milliarden Jahre

29/07/2020 astropage.eu 0

In einer neuen Studie beschreiben der Physiker Jim Schombert von der University of Oregon und seine Kollegen detailliert, wie sie empirische Daten der Entfernungen von der Erde zu 50 Galaxien […]

Eine Falschfarbenaufnahme der infrarotdunklen Wolke namens "The Snake", basierend auf Daten der IRAC-Kamera. (Credits: NASA, JPL-Caltech / S. Carey (SSC / Caltech))

Ein neuer Katalog der infrarotdunklen Wolken

09/06/2020 astropage.eu 0

Infrarotdunkle Wolken sind dunkle Gebiete aus kaltem Staub und Gas, die sich am Himmel als Silhouette gegen das helle, diffuse Infrarotleuchten von warmem Staub in unserer Milchstraße abzeichnen. Diese Objekte […]

Das MEarth-South Array aus acht 40cm-Teleskopen. (Credits: The MEarth Project)

Die potenzielle Entwicklung des Exoplaneten K2-25b

19/05/2020 astropage.eu 0

Von den bislang bestätigten rund 4.300 Exoplaneten werden etwa zehn Prozent als sogenannte heiße Jupiter klassifiziert. Das sind Planeten mit Massen zwischen 0,4 und zwölf Jupitermassen und Umlaufperioden von weniger […]

Spitzer-Aufnahme des schlafenden Kometen Don Quixote und einer diffusen, länglichen Struktur um das Objekt. (Credits: NASA / IRAC / Spitzer, Mommert et al. 2014)

Neue Studie zu potenziell aktiven Asteroiden und Kometen

06/05/2020 astropage.eu 0

Kleine Objekte im Sonnensystem, darunter Kometen und Asteroiden, besitzen ein breites Spektrum an dynamischen Parametern und physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise stammen Kometen aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems und besitzen eisige […]

Schematischer Vergleich des Systems TRAPPIST-1 mit dem inneren Sonnensystem. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse über das Sternsystem TRAPPIST-1

10/04/2020 astropage.eu 0

TRAPPIST-1 liegt rund 40 Lichtjahre entfernt und ist ein System mit sieben erdgroßen Welten, die einen sehr kühlen Zwergstern umkreisen. Die IRAC-Kamera an Bord des Weltraumteleskops Spitzer wurde verwendet, um […]

Hubble-Aufnahme eines Systems, das dem Mikrogravitationslinseneffekt unterliegt. Die Linse und die Quellkomponenten (A und B) sind auf dem späteren Bild gut erkennbar. (Credits: NASA / Hubble)

Ungewöhnliche Sternbahnen im Zentrum der Milchstraße

03/04/2020 astropage.eu 0

Die Bahn eines Lichtstrahls wird durch die Präsenz von Masse gebeugt, wie von der allgemeinen Relativitätstheorie erklärt wird. Ein massereicher Körper kann daher wie eine Linse agieren, um das Bild […]

Spitzer-Aufnahme von ultraroten, leuchtkräftigen Galaxien, deren Licht etwa zwölf Milliarden Jahre zu uns unterwegs war. (Credit: IRAC / Spitzer / Ma et al., 2020)

Ultrarote sternbildende Galaxien im frühen Universum

04/03/2020 astropage.eu 0

Die Geburt von Sternen findet in Gas- und Staubwolken statt, die einen Großteil der ultravioletten und optischen Strahlung absorbieren, was diese Regionen wiederum vor optischen Beobachtungen verbirgt. In den letzten […]

Der Tarantelnebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. Die roten Regionen weisen auf die Präsenz von besonders heißem Gas hin, während die blauen Regionen interstellaren Staub kennzeichnen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Ein neuer Blick auf den Tarantelnebel

30/01/2020 astropage.eu 0

Der auf diesem Bild des Weltraumteleskops Spitzer dargestellte Tarantelnebel war eines der ersten Ziele, die von dem Infrarotobservatorium nach dessen Start im Jahr 2003 beobachtet wurden. Seitdem hat es ihn […]

Kompositbild des Omega- oder Schwanennebels, basierend auf Daten des SOFIA-Teleskops, sowie der Weltraumteleskope Herschel und Spitzer. (Credits: NASA / SOFIA / De Buizer / Radomski / Lim; NASA / JPL-Caltech; ESA / Herschel)

SOFIA zeigt die Entstehungsgeschichte des Omeganebels

10/01/2020 astropage.eu 0

Eine der hellsten und größten Sternentstehungsregionen in unserer Galaxie, der Omega- oder Schwanennebel, erhielt seine an einen Schwanenhals erinnernde Form erst vor relativ kurzer Zeit. Neue Beobachtungen zeigen, dass seine […]

Die Spiralgalaxie NGC 4258, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, Hubble, Spitzer und des Very Large Array. (Credit: Image Credit: X-ray: NASA / CXC / Caltech / P. Ogle et al; Optical: NASA / STScI; IR: NASA / JPL-Caltech; Radio: NSF / NRAO / VLA)

NGC 4258 – Ein galaktisches Feuerwerk in 23 Millionen Lichtjahren Entfernung

02/01/2020 astropage.eu 0

In einer rund 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie findet ein beeindruckendes Feuerwerk statt. Für diese galaktische Lichtshow sind aber kein Pulver und Feuer verantwortlich, sondern ein gigantisches Schwarzes Loch, Schockwellen […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes