astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Spitzer

Infrarotbild des Orionnebels auf Grundlage von Daten der Weltraumteleskope Spitzer, WISE und Herschel. (Credits: ESA / NASA / JPL-Caltech)

Eine Geschichte des Staubs im Sternbild Orion

24/11/2022 astropage.eu 0

Ein neues Bild, das zuvor veröffentlichte Daten dreier Teleskope kombiniert, zeigt eine Region, zu der der Orionnebel gehört. Das Sternbild Orion ist nach dem starken Jäger aus der griechischen Mythologie […]

Falschfarbenbild der ferninfraroten Emission eines massereichen Protogalaxienhaufens (Kreis) aus der Epoche rund 1,4 Milliarden Jahre nach dem Urknall. (Credit: NASA / ESA / Herschel; Miller et al.)

Ein massereicher Supergalaxienhaufen im jungen Universum

22/06/2022 astropage.eu 0

Die Struktur des Universums wird oft als kosmisches Netz aus Filamenten, Knoten und Voids beschrieben, wobei die Knoten Galaxienhaufen sind, die größten bekannten gravitativ gebundenen Objekte. Man vermutet, dass diese […]

Vergleich zwischen Spitzer (links) und Webb (rechts). (Credit: NASA / JPL-Caltech (left), NASA / ESA / CSA / STScI (right))

Der scharfe Blick des MIRI-Instruments an Bord des James Webb Space Telescope

11/05/2022 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat seine vier wissenschaftlichen Instrumente ausgerichtet, wie auf einem früheren Bild zu sehen ist, welches das gesamte Blickfeld des Teleskops zeigt. Jetzt betrachten wir dasselbe […]

Künstlerische Darstellung der 25 untersuchten Exoplaneten. (Credit: ESA / Hubble, N. Bartmann)

Klassifizierung exoplanetarer Atmosphären erschließt ein neues Forschungsfeld

29/04/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat Daten über 25 Exoplaneten analysiert und einige Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Atmosphären gefunden, darunter die Thermalprofile und Häufigkeiten chemischer Elemente in ihnen. Dies ist das […]

Dieses Bild zeigt die Galaxie Arp 148, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer. In dem weißen Kreis ist im Infrarotbereich eine Supernova zu sehen, die im sichtbaren Bereich von Staub verdeckt wird. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Spitzer beobachtet verborgene Supernovae in staubhaltigen Galaxien

06/08/2021 astropage.eu 0

Explodierende Sterne bieten einen spektakulären Anblick. Infrarotteleskope wie Spitzer können den Schleier durchdringen und einen besseren Eindruck davon vermitteln, wie oft diese Explosionen stattfinden. Man könnte denken, dass Supernovae – […]

Künstlerische Darstellung des Protogalaxienhaufens SPT2349-56. (Credits: ESO / M. Kornmesser)

Ein massereicher Protogalaxienhaufen im jungen Universum

30/06/2021 astropage.eu 0

Submillimetergalaxien sind eine Klasse der leuchtkräftigsten und fernsten Galaxien mit hohen Sternentstehungsraten. Sie können heller leuchten als eine Billion Sonnen (insgesamt 100 Mal heller als die Milchstraßen-Galaxie). Im Allgemeinen sind […]

NGC 4414 gehörte zu den Galaxien, deren Distanzen zur Berechnung des Alters des Universums in der aktuellen Studie herangezogen wurden. (Credits: Hubble Heritage Team (AURA / STScI / NASA / ESA))

Neue Studie schätzt das Alter des Universums auf 12,6 Milliarden Jahre

29/07/2020 astropage.eu 0

In einer neuen Studie beschreiben der Physiker Jim Schombert von der University of Oregon und seine Kollegen detailliert, wie sie empirische Daten der Entfernungen von der Erde zu 50 Galaxien […]

Eine Falschfarbenaufnahme der infrarotdunklen Wolke namens "The Snake", basierend auf Daten der IRAC-Kamera. (Credits: NASA, JPL-Caltech / S. Carey (SSC / Caltech))

Ein neuer Katalog der infrarotdunklen Wolken

09/06/2020 astropage.eu 0

Infrarotdunkle Wolken sind dunkle Gebiete aus kaltem Staub und Gas, die sich am Himmel als Silhouette gegen das helle, diffuse Infrarotleuchten von warmem Staub in unserer Milchstraße abzeichnen. Diese Objekte […]

Das MEarth-South Array aus acht 40cm-Teleskopen. (Credits: The MEarth Project)

Die potenzielle Entwicklung des Exoplaneten K2-25b

19/05/2020 astropage.eu 0

Von den bislang bestätigten rund 4.300 Exoplaneten werden etwa zehn Prozent als sogenannte heiße Jupiter klassifiziert. Das sind Planeten mit Massen zwischen 0,4 und zwölf Jupitermassen und Umlaufperioden von weniger […]

Spitzer-Aufnahme des schlafenden Kometen Don Quixote und einer diffusen, länglichen Struktur um das Objekt. (Credits: NASA / IRAC / Spitzer, Mommert et al. 2014)

Neue Studie zu potenziell aktiven Asteroiden und Kometen

06/05/2020 astropage.eu 0

Kleine Objekte im Sonnensystem, darunter Kometen und Asteroiden, besitzen ein breites Spektrum an dynamischen Parametern und physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise stammen Kometen aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems und besitzen eisige […]

Beitragsnavigation

1 2 … 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}