astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weißer Zwerg

Kontrastverstärkte Aufnahme des galaktischen offenen Sternhaufens M 37. Der rote Kreis markiert den planetarischen Nebel IPHASX J055226.2+323724. (Credit: Drew et al. 2005)

Der älteste sichtbare planetarische Nebel in einem galaktischen Sternhaufen

31/08/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung von Mitgliedern des Laboratory for Space Research (LSR) und des Department of Physics der University of Hong Kong (HKU) hat ein seltenes himmlisches Juwel entdeckt […]

Künstlerische Darstellung eines kataklysmischen Veränderlichen, beobachtet von der Oberfläche eines umkreisenden Planeten. (Credits: Departamento de Imagen y Difusion FIME-UANL / Lic. Debahni Selene Lopez Morales D.R. 2022)

Eine neue Methode zum Nachweis von Exoplaneten in Doppelsternsystemen

22/07/2022 astropage.eu 0

In den letzten Jahren wurde eine große Anzahl Exoplaneten um normale Einzelsterne entdeckt. Eine neue Studie zeigt, dass es Ausnahmen von diesem Trend geben könnte. Forscher der Autonomous University of […]

Ausschnitt aus der Computersimulation des D6-Modells für Supernovae. (Credits: Ferrand et al., 2022 / RIKEN)

Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen

19/05/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler des RIKEN Cluster for Pioneering Research haben Computersimulationen genutzt, um zu zeigen, wie sich ein hypothetischer Supernovatyp im Verlauf von Tausenden Jahren entwickeln würde. Das gibt den Forschern eine […]

Hubble-Aufnahme des Supernova-Überrests DEM L249. (Credits: ESA / Hubble & NASA, Y. Chu)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L249

10/05/2022 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den zerfetzten Überrest einer Supernova – einer gigantischen Explosion, die das Ende eines sterbenden Sterns markiert. Dieses Objekt trägt die Katalogbezeichnung DEM L249 und […]

Illustration eines Weißen Zwergs. (Credits: NASA, ESA, STScI, and G. Bacon (STScI))

Astronomen kartieren die Bewegungsmuster von Weißen Zwergen

25/03/2022 astropage.eu 0

Weiße Zwerge waren einst normale Sterne ähnlich wie die Sonne, aber nachdem sie ihren Brennstoff verbraucht hatten, kollabierten sie. Diese interstellaren Überreste waren schwer zu untersuchen. Eine neue Studie der […]

Illustration eines Doppelsternsystems wie V Sge, in dem ein Weißer Zwerg Materie von einem Begleitstern abzieht. (Credits: NASA)

Hinweise auf ungleichmäßige zirkumstellare Materie bei V Sagittae

17/02/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Yunnan Observatories der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben ungewöhnliche Veränderungen in den Lichtkurven entdeckt, die der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) bei der superweichen Röntgenquelle V Sagittae (V […]

Künstlerische Darstellung des Magnetfelds eines Weißen Zwergs. (Credit: ESO / L. Calçada)

Etwa ein Viertel der Weißen Zwerge besitzt ein Magnetfeld

06/10/2021 astropage.eu 0

Mindestens einer von vier Weißen Zwergen wird sein Leben als magnetischer Stern beenden. Am Ende ihres Lebens schrumpfen die meisten Sterne auf die Größe eines kleinen Planeten. Dieses Endstadium der […]

Der Nebel Pa30 in verschiedenen Wellenlängen, basierend auf Daten der Weltraumteleskope WISE, XMM-Newton und GALEX. (Credits: Ritter et al., 2021 / CC BY-NC-ND 4.0)

Astronomen lösen Rätsel um die Supernova von 1181 u. Z.

17/09/2021 astropage.eu 0

Ein 900 Jahre altes kosmisches Rätsel um den Ursprung einer berühmten Supernova, die erstmals im Jahr 1181 unserer Zeitrechnung in China beobachtet wurde, ist einem internationalen Astronomenteam zufolge endlich gelöst. […]

Abell 78, basierend auf Daten des Hubble-Teleskops und des PANSTARRS-Teleskops. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Guerrero; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel Abell 78

17/03/2021 astropage.eu 0

Abell 78 ist ein ungewöhnlicher planetarischer Nebel, der am Himmel in Richtung des Sternbildes Cygnus (Schwan) zu finden ist. Das Objekt liegt ungefähr 5.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Sterne […]

Der Supernova-Überrest Sagittarius A East. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Nanjing Univ. / P. Zhou et al. Radio: NSF / NRAO / VLA)

Chandra beobachtet den ungewöhnlichen Supernova-Überrest Sgr A East

11/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen könnten das erste Beispiel für eine ungewöhnliche stellare Explosion in unserer Galaxie gefunden haben. Diese Entdeckung wurde mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra gemacht und trägt zum Verständnis darüber bei, wie […]

Beitragsnavigation

1 2 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}