astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weißer Zwerg

Das GRETINA-Experiment am Argonne Tandem Linac Accelerator System (ATLAS). (Credits: Image by Argonne National Laboratory)

Physiker erforschen präsolare Körnchen in Meteoriten

12/08/2020 astropage.eu 0

Die Analyse von Meteoriten ist entscheidend, um unser Wissen über den Ursprung und die Entwicklung unseres Sonnensystems voranzubringen. Einige Meteoriten enthalten auch Sternenstaub. Diese Körnchen stammen aus einer Zeit vor […]

Ein Bild der Supernova SN 2006gy. (Credits: Image: Fox, Ori D. et al., Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 454 (2015) no.4)

Neue Einblicke in eine der hellsten Explosionen im Universum

29/01/2020 astropage.eu 0

Schwedische und japanische Wissenschaftler haben nach zehn Jahren eine Erklärung für die besonderen Emissionslinien in einer der hellsten jemals beobachteten Supernovae gefunden – SN 2006gy. Gleichzeitig fanden sie eine Erklärung […]

Illustration des neu entdeckten Zwergnova-Systems, in dem ein Weißer Zwerg Materie von einem begleitenden Braunen Zwerg abzieht. (Credits: NASA and L. Hustak (STScI))

Kepler wird Zeuge eines Zwergnova-Superausbruchs

28/01/2020 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Kepler wurde entworfen, um Exoplaneten zu entdecken, indem es die Helligkeitsveränderungen von Sternen während eines Planetentransits beobachtet. Zufälligerweise macht die gleiche Technik das Teleskop ideal für die Beobachtung […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 5468. (Credits: ESA / Hubble & NASA, W. Li et al.; Acknowledgements: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5468

02/12/2019 astropage.eu 0

Einige der dramatischsten Ereignisse im Universum finden statt, wenn bestimmte Sterne sterben und bei dem Prozess katastrophal explodieren. Solche Explosionen werden als Supernovae bezeichnet und treten auf vielerlei Arten auf: […]

Künstlerische Darstellung des Pulses eines massereichen Neutronensterns, der aufgrund der Passage eines Weißen Zwergs zwischen dem Neutronenstern und der Erde verzögert eintrifft. (Credit: B. Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Astronomen finden den bislang massereichsten Neutronenstern

19/09/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Green Bank Telescope den bislang massereichsten Neutronenstern entdeckt, einen rasch rotierenden Pulsar in rund 4.600 Lichtjahren Entfernung. Dieses rekordbrechende Objekt wandelt am Rande der Existenz und […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 5307. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 5307

27/08/2019 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt NGC 5307, einen planetarischen Nebel, der ungefähr 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Er befindet sich in Richtung des Sternbildes Zentaur, das hauptsächlich am […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 2371/2. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 2371/2

20/08/2019 astropage.eu 0

Dieses stimmungsvolle Bild der Woche, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, zeigt einen düsteren, trüben Schauplatz im Sternbild Gemini (Zwillinge). Das Motiv auf dieser Aufnahme bereitete Astronomen Kopfzerbrechen, als sie es erstmals […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 2022. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 2022

13/08/2019 astropage.eu 0

Obwohl es mehr wie ein Lebewesen aussieht, das man durch ein Mikroskop und nicht durch ein Teleskop betrachtet, ist dieses rundliche Objekt mit der Katalogbezeichnung NGC 2022 sicherlich keine Alge […]

Illustration eines Szenarios, bei dem ein Weißer Zwerg Materie von einem Begleitstern abzieht und schließlich explodiert. (Credits: NASA / CXC / SAO)

Neue Erkenntnisse zur ungewöhnlichen Supernova ASASSN-18tb

09/05/2019 astropage.eu 0

Die Beobachtung einer Supernova mit einer ungewöhnlichen chemischen Signatur könnte den Schlüssel zur Lösung des lange bestehenden Rätsels um den Ursprung dieser gewaltigen Explosionen enthalten. Die Beobachtungen wurden mit den […]

Hubble-Aufnahme des Südlichen Krebsnebels Hen 2-104. (Credits: NASA, ESA, and STScI)

Hubbles Jubiläumsbild 2019: Der Südliche Krebsnebel Hen 2-104

23/04/2019 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des sanduhrförmigen Südlichen Krebsnebels wurde anlässlich des 29. Jahrestags des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble im All gemacht. Der Nebel entstand durch ein Doppelsternsystem und ist eines von vielen Objekten, […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie erklärt die Entstehung diskreter Auroras auf dem Mars
  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars
  • Astrofotografie: Sonne, Mondfinsternis und die ISS
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}