Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel Abell 78

Abell 78, basierend auf Daten des Hubble-Teleskops und des PANSTARRS-Teleskops. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Guerrero; Acknowledgement: Judy Schmidt)
Abell 78, basierend auf Daten des Hubble-Teleskops und des PANSTARRS-Teleskops. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Guerrero; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Abell 78 ist ein ungewöhnlicher planetarischer Nebel, der am Himmel in Richtung des Sternbildes Cygnus (Schwan) zu finden ist. Das Objekt liegt ungefähr 5.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt.

Sterne im Massenbereich zwischen 0,8 und acht Sonnenmassen bilden dichte und heiße Weiße Zwerge, nachdem sie den Brennstoff in ihren Kernen aufgebraucht haben. Wenn dieser Prozess stattfindet, wird der sterbende Stern seine äußeren Materieschichten abstoßen, woraus eine ausgedehnte Wolke aus Gas und Staub entsteht – dies wird als planetarischer Nebel bezeichnet. Dieses Phänomen kommt häufig vor, und planetarische Nebel stehen aufgrund ihrer oft schönen und komplexen Formen und Strukturen bei Astrofotografen im Fokus der Aufmerksamkeit.

Manche planetarischen Nebel sind allerdings das Ergebnis eines sogenannten “wiedergeborenen Sterns” – so wie Abell 78. Obwohl der Kern des Sterns die Fusion von Wasserstoff und Helium eingestellt hat, stoßen thermonukleare Prozesse auf seiner Oberfläche Materie mit hohen Geschwindigkeiten ab. Diese abgestoßene Materie ruft Schockwellen in der Materie des alten Nebels hervor, was wiederum die Filamente und die irreguläre Hülle um den Zentralstern entstehen lässt.

Dieses Bild der Woche zeigt den planetarischen Nebel Abell 78 auf Grundlage von Daten der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Weltraumteleskops Hubble und des PANSTARRS Telescope GPC1.

(Anm. d. Red.: Der Begriff “planetarischer Nebel” wird aus historischen Gründen verwendet und ist streng genommen missverständlich: Planetarische Nebel haben nichts mit Planeten zu tun. Die Bezeichnung rührt daher, dass diese Objekte in den kleinen Teleskopen des 18. Jahrhunderts wie kleine Planetenscheibchen aussahen. Der Name hat sich bis heute gehalten und wird nach wie vor genutzt.)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2111a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*