astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Planetarischer Nebel

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels ESO 455-10. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L. Stanghellini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10

26/01/2021 astropage.eu 0

Die Existenz von planetarischen Nebel ist oft chaotisch – vom Tod ihrer Sterne bis zur Zerstreuung ihrer Materie weit hinaus in den Weltraum. ESO 455-10, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, […]

Der Stingray-Nebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble in den Jahren 1996 und 2016. (Credits: NASA, ESA, B. Balick (University of Washington), M. Guerrero (Instituto de Astrofísica de Andalucía), and G. Ramos-Larios (Universidad de Guadalajara))

Hubble beobachtet die Abschwächung des Stingray-Nebels

08/12/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben einen seltenen Einblick in eine schnell schwächer werdende Gashülle um einen alternden Stern gewonnen. Archivdaten des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigen, dass der Nebel Hen 3-1357, auch bekannt als der […]

Der planetarische Nebel IC 4593, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra (Violett) und Hubble (Pink und Grün). (Credits: X-ray: NASA / CXC / UNAM / J. Toalá et al.; Optical: NASA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: IC 4593 – Ein kosmischer Amethyst

17/11/2020 astropage.eu 0

Auf der Erde entsteht Amethyst, wenn Gasbläschen in Lava unter den richtigen Bedingungen abkühlen. Im Weltraum kann ein sterbender Stern mit sonnenähnlicher Masse eine Struktur erschaffen, die diesen schönen Juwelen […]

Künstlerische Darstellung basierend auf den Ergebnissen der ALMA-Beobachtungen des alternden Sterns W43A. (Credit: NAOJ)

ALMA beobachtet bipolare Jets eines alternden Sterns

11/03/2020 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) den Moment eingefangen, als ein alter Stern erstmals beginnt, seine Umgebung zu verändern. Der Stern hat bipolare Jets mit […]

Die Kleine Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Nota (STScI / ESA))

ASKAP beobachtet die Kleine Magellansche Wolke im Radiobereich

31/10/2019 astropage.eu 0

Forscher der University of Manchester haben mit internationalen Kollegen eine Studie über eine nahe Galaxie durchgeführt. Dr. Tana Joseph vom Department of Physiscs and Astronomy trug zu einer Studie der […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 5307. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 5307

27/08/2019 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt NGC 5307, einen planetarischen Nebel, der ungefähr 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Er befindet sich in Richtung des Sternbildes Zentaur, das hauptsächlich am […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 2371/2. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 2371/2

20/08/2019 astropage.eu 0

Dieses stimmungsvolle Bild der Woche, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, zeigt einen düsteren, trüben Schauplatz im Sternbild Gemini (Zwillinge). Das Motiv auf dieser Aufnahme bereitete Astronomen Kopfzerbrechen, als sie es erstmals […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 2022. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 2022

13/08/2019 astropage.eu 0

Obwohl es mehr wie ein Lebewesen aussieht, das man durch ein Mikroskop und nicht durch ein Teleskop betrachtet, ist dieses rundliche Objekt mit der Katalogbezeichnung NGC 2022 sicherlich keine Alge […]

Illustration des planetarischen Nebels NGC 7027 mit Heliumhydrid-Molekülen, eine Kombination aus Helium (rot) und Wasserstoff (blau). (Credits: NASA / SOFIA / L. Proudfit / D. Rutter)

SOFIA weist Heliumhydrid in planetarischem Nebel nach

18/04/2019 astropage.eu 0

Der erste Molekültyp, der sich im Universum bildete, wurde nach jahrzehntelanger Suche erstmals im Weltraum nachgewiesen. Wissenschaftler entdeckten dessen Signatur in unserer eigenen Galaxie mit Hilfe des größten fliegenden Observatoriums […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels M3-1. (Credit: David Jones / Daniel López – IAC)

Astronomen entdecken engen Doppelstern im planetarischen Nebel M3-1

26/10/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat in dem planetarischen Nebel M3-1 ein Sternenpaar gefunden, das einander in nur etwas mehr als drei Stunden umkreist. Bemerkenswerterweise könnten die Sterne eine Nova-Explosion auslösen – […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes