astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Planetarischer Nebel

Ein Bild des Gebäudes, in dem sich das neue 2,3-Meter Aristarchos-Teleskop des Helmos Observatory befindet. (P. Boumis, National Observatory of Athens)

Aristarchos-Teleskop wirft neues Licht auf einen alten Stern

04/03/2013 astropage.eu 0

Einer mehr als 25 Jahrhunderte zurückreichenden Tradition folgend, haben Astronomen das neue 2,3-Meter Aristarchos-Teleskop des 2.340 Meter hoch gelegenen Helmos Observatory in den Bergen der Peloponnes (Griechenland) benutzt, um die […]

Der planetarische Nebel ESO 456-67, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA / Acknowledgement: Jean-Christophe Lambry)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 456-67

26/02/2013 astropage.eu 0

Es mag wie Etwas aus “Der Herr der Ringe” aussehen, aber dieser feurige Wirbel ist in Wirklichkeit ein planetarischer Nebel mit der Bezeichnung ESO 456-67. Das rostfarbene Objekt liegt im […]

Der planetarische Nebel Abell 30 (A30), basierend auf Beobachtungsdaten mehrerer Observatorien und Weltraumteleskope. (Inset X-ray (NASA / CXC / IAA-CSIC / M.Guerrero et al); Inset Optical (NASA / STScI); Widefield X-ray (ESA / XMM-Newton); Widefield Optical (NSF / NOAO / KPNO)

Bildveröffentlichung / Chandra: Röntgenstrahlen von einem wiedergeborenen planetarischen Nebel

17/11/2012 astropage.eu 0

Diese Bilder des planetarischen Nebels Abell 30 (A30) zeigen eine der besten Ansichten, die jemals von einer speziellen Phase in der Entwicklung dieser Objekte erstellt wurden. Das kleine Bild auf […]

Der Helixnebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / Univ.of Ariz.)

Astro-Bild der Woche: Spitzers Blick auf den Helixnebel

15/07/2012 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Spitzer ist bekannt für seine großartigen Infrarotaufnahmen von planetarischen Nebeln, Sternentstehungsregionen und Galaxien. Der Helixnebel mit der wissenschaftlichen Bezeichnung NGC 7293 gehört zu den Erstgenannten und repräsentiert damit […]

Der Ringnebel NGC 6720, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / J. Hora (Harvard-Smithsonian CfA))

Astro-Bild der Woche: Der Ringnebel im Sternbild Leier (NGC 6720)

01/04/2012 astropage.eu 0

Aufgrund von Stimmengleichheit zweier Vorschläge musste erneut ein Münzwurf über das Astro-Bild der Woche entscheiden. Die Münze hat sich diesmal für Bild 2 entschieden, was bedeutet, dass der andere Vorschlag […]

Der planetarische Nebel Hen 3-1333 (ESA / Hubble / NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Schaf im Wolf(-Rayet)-Pelz

22/02/2012 astropage.eu 0

Es ist bekannt, dass sich das Universum verändert. Sogar die Sterne, die jede Nacht statisch und vorhersehbar erscheinen, verändern sich. Dieses Bild des Hubble Space Telescope zeigt den planetarischen Nebel […]

Der Red-Spider-Nebel (ESA & Garrelt Mellema (Leiden University, the Netherlands)

Astro-Bild der Woche: Der Red-Spider-Nebel NGC 6537

18/12/2011 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des so genannten Red-Spider-Nebels (“Rote Spinne”) ist ein beeindruckendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Hubble-Weltraumteleskops im optischen Wellenlängenbereich. Bei dem Objekt handelt es sich um einen planetarischen Nebel, […]

NGC 6826 (Bruce Balick (Univ. of Washington), Jason Alexander (Univ. of Washington), Arsen Hajian (U.S. Naval Observatory), Yervant Terzian (Cornell Univ.), Mario Perinotto (Univ. of Florence, Italy), Patrizio Patriarchi (Arcetri Observatory, Italy))

Astro-Bild der Woche: Der planetarische Nebel NGC 6826

20/08/2011 astropage.eu 0

Das erste von den Lesern von astropage.eu bestimmte Astro-Bild der Woche ist ein astronomisches Objekt mit der nüchternen Bezeichnung NGC 6826. Dahinter verbirgt sich ein prachtvoller planetarischer Nebel, hier fotografiert […]

Der Hantelnebel, fotografiert vom Spitzer Weltraumteleskop (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Der Hantelnebel (Messier 27)

14/08/2011 astropage.eu 0

Der Hantelnebel, auch bekannt als Messier 27 (M 27) emittiert auf dieser Aufnahme des Spitzer Space Telescope infrarotes Licht. Der Nebel wurde nach seinem Erscheinungsbild benannt, das im sichtbaren Licht […]

Der planetarische Nebel Kronberger 61. Der Zentralstern ist das bläuliche Objekt im Zentrum des Nebels. (Gemini Observatory / AURA)

Gemini Observatorium fotografiert neu entdeckten planetarischen Nebel

31/07/2011 astropage.eu 0

Die kürzlich von einer Partnerschaft zwischen Amateurastronomen und professionellen Astronomen gemachte Entdeckung der letzten Atemzüge eines sterbenden Sterns könnte helfen, eine seit Jahrzehnten bestehende Debatte unter Astronomen zu lösen. Sind […]

Beitragsnavigation

« 1 … 4 5

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}