astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Urknall

Die Grafik zeigt, wie ein kleines, längliches Tröpfchen aus Quark-Gluonen-Plasma entsteht, wenn zwei Atomkerne nicht exakt frontal miteinander kollidieren. Die Verteilung der emittierten Teilchen erlaubt es, die Eigenschaften des Quark-Gluonen-Plasmas zu messen, darunter die Viskosität. (State University of New York)

Physiker messen die Eigenschaften von Quark-Gluonen-Plasma am LHC

10/02/2016 astropage.eu 0

Forscher haben in dem 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger LHC am CERN (Schweiz) die primordiale Suppe des frühen Universums im Miniformat nachgebildet, indem sie Bleiatome mit extrem hoher Energie kollidieren ließen. […]

Eine neue Studie besagt, dass schwingende, schwere Teilchen als eine Art Uhr benutzt werden könnten, um die Geburt des Universums zu untersuchen (Künstlerisches Symbolbild). (Yi Wang and Xingang Chen)

Eine neue Möglichkeit zur Erforschung des Anbeginns von Raum und Zeit

27/01/2016 astropage.eu 0

Wie entstand das Universum? Und was war vor dem Urknall? Kosmologen haben sich diese Fragen gestellt, seit sie entdeckten, dass das Universum expandiert. Die Antworten sind nicht leicht zu finden. […]

Schnappschuss aus einer Simulation der ersten Sterne im Universum. Er zeigt, wie die Gaswolke mit schweren Elementen angereichert worden sein könnte. (Image: Britton Smith, John Wise, Brian O'Shea, Michael Norman, and Sadegh Khochfar)

Alte Gaswolke könnte ein Relikt der ersten Sterne im Universum sein

12/01/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler aus Australien und den USA haben eine entfernte, alte Wolke aus Gas entdeckt, die die Signatur der ersten Sterne enthalten könnte, welche sich im Universum gebildet haben. Die Arbeit […]

Drei verschiedene Komponenten des Infrarothintergrunds: Links ist ein Mosaikbild zu sehen, das auf 10 Jahren Datensammlung mit dem Hubble-Teleskop beruht. Wenn alle Sterne und Galaxien maskiert sind, können die Hintergrundsignale isoliert werden. Das mittlere Bild zeigt das Intrahalo-Licht von Einzelsternen außerhalb ihrer Heimatgalaxien. Das Bild rechts zeigt die Signaturen der ersten Galaxien im Universum. (Ketron Mitchell-Wynne / UCI)

Astronomen enthüllen Hinweise auf die ersten Galaxien im Universum

10/09/2015 astropage.eu 0

Astronomen der University of California in Irvine und des Space Telescope Science Institute in Baltimore haben die bislang genaueste statistische Beschreibung von schwachen, frühen Galaxien erstellt, so wie sie 500 […]

Für die Forschungsarbeit wurde der hier abgebildete CMS-Detektor des Large Hadron Collider (LHC) am CERN genutzt. (Photo courtesy CERN)

Physiker erzeugen das bislang „kleinste“ Quark-Gluonen-Plasma

06/09/2015 astropage.eu 0

Forscher der University of Kansas haben zusammen mit einem internationalen Team am Large Hadron Collider (LHC) ein Quark-Gluonen-Plasma erzeugt, das weniger Teilchen enthielt, als bislang für möglich gehalten wurde. Ein […]

Ein Bild des Rings um den Stern Lambda Orionis, basierend auf Daten des Planck-Satelliten. Der Ring, hier in pink dargestellt, ist etwa 200 Lichtjahre groß. Rot repräsentiert die anomalen Mikrowellenemissionen, grün zeigt die Emissionen von interstellarem Plasma an und blau kennzeichnet Strahlung der Elektronen, die sich in Magnetfeldern bewegen. (M. Peel / JCBA / Planck / ESA)

Ringe und Bögen am Himmel – Neue Bilder des Planck-Satelliten

08/07/2015 astropage.eu 0

Ein Staubring mit einem Durchmesser von 200 Lichtjahren und ein Bogen, der ein Drittel des Himmels überspannt – das sind zwei Ergebnisse einer neuen Karte des Planck-Satelliten. Dr. Mike Peel […]

Auf dieser Hubble-Aufnahme sind dunkle Knoten aus Gas und Staub zu sehen, sogenannte Bok-Globulen. Dabei handelt es sich um dichte Taschen in größeren Molekülwolken. Ähnliche Inseln im jungen Universum könnten so viel Wasserdampf enthalten haben, wie wir heute in unserer Galaxie finden, obwohl sie tausendmal weniger Sauerstoff aufweisen. (NASA, ESA, and The Hubble Heritage Team)

Bereits eine Milliarde Jahre nach dem Urknall könnte reichlich Wasser entstanden sein

30/04/2015 astropage.eu 0

Wie schnell nach dem Urknall könnte Wasser existiert haben? Nicht kurz danach, weil Wassermoleküle Sauerstoff enthalten und Sauerstoff zunächst in den ersten Sternen gebildet werden musste. Dann musste sich dieser […]

Planck-Karte des kosmischen Mikrowellenhintergrunds (CMB). Der Cold Spot (Ellipse unten rechts) liegt im Sternbild Eridanus in der südlichen galaktischen Hemisphäre. Die kleinen Bilder zeigen den Bereich basierend auf PS1/WISE-Daten und wie er in den Temperaturdaten des CMB erscheint. Die weißen Kreise markieren den Winkeldurchmesser des Supervoids. (Graphics by Gergo Kranicz / Image credit: ESA Planck Collaboration)

Astronomen identifizieren gigantischen Supervoid im Universum

22/04/2015 astropage.eu 0

Laut Dr. István Szapudi von der University of Hawaii in Manoa könnten Astronomen die größte Einzelstruktur gefunden haben, die jemals von der Menschheit identifiziert wurde. Dr. Szapudi und sein Team berichten […]

Die Farben auf diesem Bild der Planck-Mission repräsentieren die Emissionen von Staub in unserer Milchstraßen-Galaxie. Die Textur zeigt die Ausrichtung des galaktischen Magnetfeldes an. Sie basiert auf Messungen des polarisierten Lichts, das von dem Staub emittiert wird. (ESA / Planck Collaboration)

Gravitationswellen aus dem frühen Universum bleiben schwer nachweisbar

02/02/2015 astropage.eu 0

Eine gemeinsame Analyse von Daten der Weltraummission Planck und des bodenbasierten Experiments BICEP2 hat keine schlüssigen Belege für Gravitationswellen von der Geburt unseres Universums geliefert, trotz früherer Berichte über einen […]

Ein Teil des Large Hadron Collider am CERN in der Schweiz. (Image Courtesy of Syracuse University)

B-Mesonen und das Gleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie im Universum

30/10/2014 astropage.eu 0

Physiker des College of Arts and Sciences an der Syracuse University haben wichtige Entdeckungen hinsichtlich eines bestimmten B-Mesons gemacht – etwas, das erklären könnte, warum das Universum mehr Materie als […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}