astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Urknall

Hubble-Aufnahme von entfernten Galaxien im GOODS-South-Feld. Astronomen haben herausgefunden, dass die Sternentstehungsrate eine Milliarde Jahre nach dem Urknall bedeutend höher war als heute. (NASA / HST / GOODS Team)

Neue Erkenntnisse über die Sternentstehungsrate im frühen Universum

06/10/2014 astropage.eu 0

In den vergangenen zehn Jahren hat die beispiellose Empfindlichkeit astronomischer Beobachtungen eine Revolution hinsichtlich unseres Wissens über Galaxien im frühen Universum eingeleitet. Es ist jetzt möglich, die Mechanismen und Prozesse […]

Dunkle Sterne sind bislang ein rein hypothetisches Konstrukt. Theoretisch könnten sie sich im frühen Universum gebildet haben, als Dunkle Materie kondensierte und Teilchenauslöschungen die Materie aufheizten. Das Bild zeigt das Ergebnis einer neuen Simulation. Links bilden sich normale Sterne, wenn keine auslöschende Dunkle Materie präsent ist. Das rechte Bild zeigen, was passiert, wenn Dunkle Sterne den Prozess stören. (CfA)

Computer simulieren „Dunkle Sterne“ aus Dunkler Materie im frühen Universum

26/05/2014 astropage.eu 0

Der Großteil der Materie in unserem Universum, etwa 85 Prozent, wird als sogenannte „Dunkle Materie“ bezeichnet. Sie besteht nicht aus gewöhnlichen Atomen, sondern aus einer bislang noch unbekannten Art Teilchen. […]

Das Magnetfeld unserer Milchstraßen-Galaxie, basierend auf Daten des Planck-Satelliten von der European Space Agency (ESA). (ESA and the Planck Collaboration)

Planck enthüllt Magnetfeldkarte der Milchstraßen-Galaxie

08/05/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Astrophysikerteam hat eine beispiellose Karte des kompletten Himmels veröffentlicht, welche das Magnetfeld der Milchstraßen-Galaxie zeigt und dabei hilft, die Geburt des Universums zu verstehen. Das Team, zu dem […]

Sonnenuntergang hinter dem BICEP2-Teleskop (vorne) und dem South Pole Telescope (hinten) am Südpol. (Steffen Richter / Harvard University)

Erster direkter Beweis für die kosmische Inflation

18/03/2014 astropage.eu 0

Vor fast 14 Milliarden Jahren wurde das von uns bewohnte Universum durch ein außergewöhnliches Ereignis geboren, das den Urknall auslöste. In dem ersten Sekundenbruchteil expandierte das Universum exponentiell und erstreckte […]

Das Chandra X-ray Observatory hat diese Aufnahme eines jungen, sauerstoffreichen Supernova-Überrests namens G292.0+1.8 gemacht. In seinem Zentrum befindet sich ein Pulsar. Das Bild zeigt eine schnell expandierende Gashülle mit einem Durchmesser von 36 Lichtjahren, in der Elemente wie Sauerstoff, Neon, Magnesium, Silizium und Schwefel zu finden sind. (NASA)

Forscher identifizieren einen der ältesten Sterne im Universum

11/02/2014 astropage.eu 0

Wie die Bezeichnung Urknall vermuten lässt, entstand das Universum durch eine immense Explosion, die eine „Suppe“ aus Teilchen erschuf. Gigantische Wolken dieser primordialen Materie, hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehend, kollabierten, […]

Oben: Der zentrale Teil des Heavy Flavor Tracker (HFT) am STAR-Detektor des Relativistic Heavy Ion Collider. Unten: Der umgebende Teil vor der Installation. Der HFT wird Spuren von Teilchen verfolgen, die aus Charm- und Beauty-Quarks bestehen. Diese Quarks sind schwerer als die Up- und Down-Quarks, aus denen gewöhnliche Materie besteht. (Courtesy Brookhaven National Laboratory)

Verbesserter RHIC erforscht extrem heißes Quark-Gluonen-Plasma

05/02/2014 astropage.eu 0

Wenn man den Eindruck hat, dass es diesen Winter kalt draußen ist, dann ist das nichts im Vergleich zu der Tiefsttemperaturumgebung am Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC). Der „Atomzertrümmerer“ steht am […]

Dieses Gebiet mit entfernten Galaxien entspricht etwa einem Drittel der Größe des Vollmonds am Himmel. Wegen der schlechten räumlichen Auflösung im Infrarotbereich und der großen Entfernung sind keine Spiralstrukturen oder andere Merkmale der Galaxien erkennbar, aber ihre unterschiedlichen Farben fallen auf. (ESA GOOD-S)

Neue Erkenntnisse über die Vielfalt entfernter Galaxien im frühen Universum

10/06/2013 astropage.eu 0

Mit Inbetriebnahme leistungsfähiger Infrarot-Weltraumteleskope sind Astronomen imstande, die Eigenschaften von Staub in Galaxien zu untersuchen, die so weit entfernt sind, dass ihr Licht über 90 Prozent des Alters des Universums […]

Veranschaulichung des heißen Plasmas, aus dem das frühe Universum bestand: Photonen (blau), Protonen (rot) und Elektronen (grün). Erst viele tausend Jahre später war das Universum kühl und durchsichtig genug, damit die Photonen ungehindert ihre Reise antreten konnten. (NASA / JPL-Caltech)

NASA-Video veranschaulicht die Reise eines Photons durch Raum und Zeit

16/04/2013 astropage.eu 0

Im Jahr 1964 entdeckten die beiden Physiker Arno Penzias und Robert Woodrow Wilson beim Testen einer neuen Antennenanlage per Zufall eine Strahlung aus dem Weltraum, die offenbar gleichförmig aus allen […]

Radiowellen eines entfernten Quasars passieren auf dem Weg zur Erde eine andere Galaxie. Aus Veränderungen in den Radiowellen kann die Temperatur des dort vorhandenen Gases abgeleitet werden. (Onsala Space Observatory)

CSIRO-Teleskop misst die Temperatur des Universums

26/01/2013 astropage.eu 0

Mit Hilfe eines Radioteleskops der CSIRO haben Astronomen die Temperatur des Universums gemessen und herausgefunden, dass es sich genau auf die Weise abgekühlt hat, wie es die Urknall-Theorie vorhersagt. Mit […]

Ein Proton kollidiert mit einem Bleikern, wodurch ein Teilchenschauer auf den ALICE-Detektor niedergeht. (ALICE / CERN)

Kollisionen am LHC liefern überraschende Ergebnisse

29/11/2012 astropage.eu 0

Kollisionen zwischen Protonen und Blei-Ionen am Large Hadron Collider (LHC) haben bei einigen der erzeugten Teilchen ein überraschendes Verhalten verursacht. Die neue Beobachtung spricht dafür, dass die Kollisionen einen neuen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}