astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Urknall

Das Diagramm zeigt den Prozentsatz der entwickelten Scheibengalaxien in vier Zeitspannen, die jeweils etwa drei Milliarden Jahre umfassen. Die vier farbigen Graphen stellen die unterschiedlichen Massenbereiche der untersuchten Galaxien dar. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen decken einen überraschenden Trend bei der Galaxienentwicklung auf

23/10/2012 astropage.eu 0

Eine Vergleichsstudie mit hunderten Galaxien, die von den Keck-Teleskopen auf Hawaii und dem Hubble Space Telescope der NASA beobachtet wurden, hat ein unerwartetes Veränderungsmuster enthüllt, das sich acht Milliarden Jahre […]

Eines der vier Observatorien des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile mit den beiden Magellanschen Wolken im Hintergrund. (ESO / B. Tafreshi (twanight.org))

Ein neuer Ansatz für kosmisches Lithium im frühen Universum

11/09/2012 astropage.eu 0

J. Christopher Howk, Nicolas Lehner und Grant Mathews vom Center for Astrophysics an der University of Notre Dame veröffentlichten letzte Woche eine Abhandlung mit dem Titel „Observation of interstellar lithium […]

Schematische Darstellung von der Entwicklung des Universums nach der gängigen Urknall-Theorie. (NASA / WMAP Science Team)

Der „Big Chill“ hinterfragt die Urknall-Theorie

22/08/2012 astropage.eu 0

Einem Team aus theoretischen Physikern der University of Melbourne und der RMIT University zufolge sollte der Beginn des Universums nicht als Urknall modelliert werden, sondern eher wie Wasser, das zu […]

Im RHIC verschmelzen Protonen und Neutronen, um ein Quark-Gluonen-Plasma zu bilden. (RHIC)

Brookhaven National Laboratory erzielt Guinness-Rekord für die höchste von Menschen erschaffene Temperatur

30/06/2012 astropage.eu 0

Der positive und manchmal unerwartete Einfluss der Teilchenphysik ist gut dokumentiert – von Physikern, die das World Wide Web erfanden, bis hin zu der Technologie, auf der die lebensrettende Magnetresonanz-Tomografie […]

Radiobild einer kleinen Nachbargalaxie, der Großen Magellanschen Wolke. (Image: S. Kim et al. / CSIRO)

Es gibt mehr atomaren Wasserstoff in unseren Nachbargalaxien als gedacht

02/06/2012 astropage.eu 0

Der CSIRO-Astronom Dr. Robert Braun hat herausgefunden, dass sich im heutigen Universum mehr atomarer Wasserstoff – der Brennstoff der Sterne – verbirgt, als wir dachten. Das ist die erste genaue […]

Schematische Darstellung unserer Milchstraßen-Galaxie in der Draufsicht. (NASA / JPL)

Astronomen weisen erstmals Arsen und Selen in einem alten Stern nach

05/05/2012 astropage.eu 0

Der Urknall erzeugte viel Wasserstoff und Helium, sowie eine geringe Menge Lithium. Alle schwereren Elemente, die im Periodensystem der Elemente aufgelistet sind, wurden während der letzten 13,7 Milliarden Jahre von […]

Simulation der Scheibenstruktur mit dem Inklinationswinkel Theta = 180 Grad. Hier rotieren die innerste und die äußerste Scheibe mit dem Uhrzeigersinn und die mittlere Scheibe gegen den Uhrzeigersinn. (Nixon, King & Price / University of Leicester)

Astronomen stellen neue Theorie über das schnelle Wachstum von Schwarzen Löchern vor

29/03/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben eine neue Theorie darüber vorgelegt, warum Schwarze Löcher so enorm schwer werden – manche von ihnen haben vermutlich keine „Tischmanieren“, schaufeln ihre „Nahrung“ direkt in ihre Münder und […]

Die Signaturen einer Blasenkollision an verschiedenen Zeitpunkten. Eine Kollision (oben links) erzeugt eine Temperaturänderung in der kosmischen Hintergrundstrahlung (oben rechts) (UCL)

Erster Beobachtungstest des „Multiversums“

04/08/2011 astropage.eu 0

Die Theorie, dass sich unser Universum innerhalb einer Blase befindet, und dass multiple andere Universen innerhalb ihrer eigenen Blasen existieren – und das „Multiversum“ bilden – wird erstmals von Physikern […]

Spiralgalaxie, die sich gegen den Uhrzeigersinn dreht (NASA / ESA)

Das Universum könnte rotierend geboren worden sein

10/07/2011 astropage.eu 0

Physiker und Astronomen haben lange geglaubt, dass das Universum eine Spiegelsymmetrie besitzt, ähnlich wie ein Basketball. Aber kürzliche Entdeckungen der University of Michigan deuten darauf hin, dass die Form des […]

Kohlenstoff - hier in Form von Graphit (USGS)

Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Kohlenstoff im Innern von Sternen

11/05/2011 astropage.eu 0

Star Trek erinnert uns gerne daran, dass wir kohlenstoffbasierte Lebensformen sind. Aber das Ereignis, welches das Universum entstehen ließ – der Urknall – hat keinen Kohlenstoff produziert, also wo zum […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}