astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Voyager

Schematische Darstellung des Sonnensystems mit der Heliosphäre und den Positionen der Raumsonden Voyager 1 und 2. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse zur Form der Heliosphäre

30/07/2020 astropage.eu 0

Die Heliosphäre ist eine blasenähnliche Struktur um die Sonne, erzeugt vom Sonnenwind. Sie dehnt sich bis weit jenseits von Pluto aus, bis der Druck des interstellaren Mediums sie letztendlich begrenzt. […]

Aktualisierte Version des berühmten Voyager-Bildes Pale Blue Dot. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Eine Neuauflage des berühmten Pale Blue Dot

17/02/2020 astropage.eu 0

Zum 30. Jahrestag von einem der berühmtesten Bilder der Voyager-Mission hat das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena (Kalifornien) eine neue Version der Aufnahme veröffentlicht, die als Pale […]

Viele andere Sterne zeigen einen kometenähnlichen Schweif, während sie das interstellare Medium durchqueren. Die Beispiele hier sind LL Orionis (oben links), BZ Cam (oben rechts) und Mira (unten). (Credits: NASA / HST / R.Casalegno / GALEX)

Neue Studie deutet auf eine runde Form der Heliosphäre hin

25/04/2017 astropage.eu 0

Neue Daten der NASA-Mission Cassini, kombiniert mit Messungen der beiden Voyager-Raumsonden und dem Interstellar Boundary Explorer (IBEX), sprechen dafür, dass unsere Sonne und die Planeten von einem riesigen, runden solaren […]

Die bislang beste globale Karte des Neptunmondes Triton, basierend auf Daten, die von der Raumsonde Voyager 2 im Sommer 1989 gesammelt wurden. (NASA / JPL-Caltech / Lunar & Planetary Institute)

Voyager-Daten liefern die bislang beste globale Karte des Neptunmondes Triton

26/08/2014 astropage.eu 0

Im Sommer 1989 schickte die NASA-Raumsonde Voyager 2 der Menschheit die ersten Nahaufnahmen von Neptun und seinem Mond Triton. Die historischen Bilder der Voyager-Sonde wurden “restauriert” und dazu verwendet, die […]

Diese Illustration zeigt die Raumsonde Voyager 1 beim Eintritt in den interstellaren Raum. Der Raum zwischen den Sternen wird von Plasma dominiert, hier als bräunlicher Nebel dargestellt. (NASA / JPL-Caltech)

Voyager 1 registriert eine weitere “Tsunamiwelle” von der Sonne

09/07/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Voyager 1 hat eine neue “Tsunamiwelle” von der Sonne registriert, während sie durch den interstellaren Raum fliegt. Solche Wellen führten Wissenschaftler im Herbst 2013 zu der Schlussfolgerung, dass […]

Diese Bilderserie machte die Raumsonde Pioneer 10 im Rahmen ihres Vorbeifluges an dem Planeten Jupiter im November / Dezember 1973. (NASA)

Wissenschaftsgeschichte: Vor 40 Jahren flog Pioneer 10 an Jupiter vorbei

06/12/2013 astropage.eu 0

Vor fast genau 40 Jahren, am 3. Dezember 1973, erreichte die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 den Punkt ihrer größten Annäherung an den Planeten Jupiter. Sie war damit das erste von Menschenhand […]

Ein starker Anstieg der kosmischen Strahlen kündigt den baldigen Durchbruch von Voyager 1 in den interstellaren Raum an. (Science @ NASA)

Voyager 1 an der letzten Grenze zum interstellaren Raum

25/06/2012 astropage.eu 0

Seit fast 35 Jahren rast die NASA-Sonde Voyager 1 auf die Grenze des Sonnensystems zu und fliegt auf einer Mission durch den dunklen Raum, die anders ist, als alles zuvor […]

Künstlerische Darstellung des Sonnensystems und seiner Umgebung. (NASA/JPL-Caltech)

Raumsonde Voyager 1: Der Wind kennt die Antwort

09/03/2011 astropage.eu 0

In welche Richtung zeigt der solare Strom aus geladenen Teilchen, wenn er sich der Grenze des Sonnensystems annähert? Die Antwort, das wissen die Forscher, kennt nur der Wind – der […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes