astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Hubble

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie Leo A. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die ungewöhnliche Zwerggalaxie Leo A

11/04/2016 astropage.eu 0

Beim ersten Ansehen scheint diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble eine Anzahl verschiedener kosmischer Objekte zu zeigen, aber die hier abgebildeten Sterne bilden in Wirklichkeit einen einzigen Körper: eine nahe Zwerggalaxie, […]

Dieses von einem Computer simulierte Bild zeigt ein supermassives Schwarzes Loch im Kern einer Galaxie. Die schwarze Region im Zentrum repräsentiert den Ereignishorizont des Schwarzen Lochs, wo kein Licht seiner Gravitationskraft entkommen kann. Die Gravitation verzerrt den Raum und das Licht der Sterne im Hintergrund. (NASA, ESA, and D. Coe, J. Anderson, and R. van der Marel (STScI))

Astronomen finden ein supermassives Schwarzes Loch an einem ungewöhnlichen Ort

07/04/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben ein beinahe rekordbrechendes supermassives Schwarzes Loch mit 17 Milliarden Sonnenmassen an einem unwahrscheinlichen Ort entdeckt: im Zentrum einer Galaxie in einer spärlich besiedelten Region des Universums. Die Beobachtungen, […]

UGC 4459, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie UGC 4459

29/03/2016 astropage.eu 0

Obwohl sie weniger bekannt als ihre elliptischen und spiralförmigen galaktischen Cousins sind, stellen irreguläre Zwerggalaxien einen der häufigsten Galaxientypen im Universum dar. Eine von ihnen, hier eingefangen vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble, […]

Der Galaxienhaufen MACS J0416, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Chandra sowie des Very Large Array. (NASA, ESA, CXC, NRAO / AUI / NSF, STScI, and G. Ogrean (Stanford University); Acknowledgment: NASA, ESA, and J. Lotz (STScI), and the HFF team)

Bildveröffentlichung / Hubble: MACS J0416 – Ein kosmisches Kaleidoskop

21/03/2016 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick zeigt dieses kosmische Kaleidoskop aus violetten, blauen und pinken Farbtönen einen auffallend schönen – und ruhigen – Schnappschuss des Universums. Die farbenprächtige Ansicht markiert allerdings den […]

Der Galaxienhaufen MACS J0717 ist das Ergebnis einer Verschmelzung von vier verschiedenen Galaxienhaufen. (NASA, ESA, CXC, NRAO / AUI / NSF, STScI, and R. van Weeren (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics); Acknowledgment: NASA, ESA, and J. Lotz (STScI), and the HFF team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der komplexe Galaxienhaufen MACS J0717.5+3745

15/03/2016 astropage.eu 0

Im Oktober 2013 begann das Weltraumteleskop Hubble mit dem Frontier-Fields-Programm, einer dreijährigen Beobachtungsreihe, die darauf abzielt, die bislang tiefsten Blicke ins Universum zu werfen. Die Ziele des Projekts umfassen sechs […]

Galaxien in einem benachbarten Himmelssektor neben dem Galaxienhaufen Abell 2744. (NASA, ESA and the HST Frontier Fields team (STScI); Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Galaxien-Vielfalt im Sternbild Sculptor

08/03/2016 astropage.eu 0

Diese malerische Parallelfeldbeobachtung des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble enthüllt tausende farbenfroher Galaxien, die in der tiefschwarzen Dunkelheit des Alls schweben. Ebenfalls sichtbar sind ein paar Vordergrundsterne, […]

Die große Aufnahme zeigt die Position der fernen Galaxie GN-z11 (kleines Bild). (NASA, ESA, and P. Oesch (Yale University))

Hubble entdeckt die bislang fernste Galaxie im jungen Universum

04/03/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble an seine Grenzen gebracht und den kosmischen Entfernungsrekord gebrochen, indem sie die Distanz zu der fernsten Galaxie maßen, die bislang im Universum beobachtet wurde. Diese […]

Hubble-Aufnahme des Supernova-Überrests SN 1987A. (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Die Ausnahme-Supernova SN 1987A

27/02/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Objekt, das mittlerweile zu den am häufigsten und besten untersuchten Deepsky-Objekten gehört: der Überrest der Supernova SN 1987A. Die Supernova fand in den Randgebieten […]

Hubble-Aufnahme des Wolf-Rayet-Sterns WR 31a. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Wolf-Rayet-Stern WR 31a im Sternbild Carina

22/02/2016 astropage.eu 0

In der Mitte dieser schönen Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble liegt ein Wolf-Rayet-Stern, der unter der Katalogbezeichnung WR 31a bekannt ist. Er befindet sich in […]

Die jungen Sterne XZ Tauri (links), HL Tauri (oben) und V1213 Tauri (unten), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble and NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Astro-Bild der Woche: Junge Sterne und Herbig-Haro-Objekte im Sternbild Stier

20/02/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Beispiel für die Dynamik, die man in Sternentstehungsregionen beobachten kann. Solche Gebiete können mehrere hundert Lichtjahre groß sein und zig tausende neuer Sterne beherbergen. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}