Bildveröffentlichung / Hubble: Galaxien-Vielfalt im Sternbild Sculptor

Galaxien in einem benachbarten Himmelssektor neben dem Galaxienhaufen Abell 2744. (NASA, ESA and the HST Frontier Fields team (STScI); Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))
Galaxien in einem benachbarten Himmelssektor neben dem Galaxienhaufen Abell 2744. (NASA, ESA and the HST Frontier Fields team (STScI); Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Diese malerische Parallelfeldbeobachtung des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble enthüllt tausende farbenfroher Galaxien, die in der tiefschwarzen Dunkelheit des Alls schweben. Ebenfalls sichtbar sind ein paar Vordergrundsterne, die zu unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie gehören.

Im Oktober 2013 begannen die Wide Field Camera 3 (WFC3) und die Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble mit der Beobachtung dieses Himmelsausschnitts als Bestandteil des Frontier-Fields-Programms. Diese spektakuläre Himmelslandschaft wurde im Rahmen der Untersuchung des riesigen Galaxienhaufens Abell 2744 aufgenommen, der auch unter der Bezeichnung Pandoras Box (oder Pandoras Cluster) bekannt ist. Während sich eine von Hubbles Kameras auf den Galaxienhaufen Abell 2744 konzentrierte, beobachtete die andere Kamera diesen benachbarten Ausschnitt des Himmels in der Nähe des Galaxienhaufens.

Diese Parallelfeldbeobachtung reicht fast so tief wie das Hubble-Ultra-Deep-Field. Sie umfasst dabei zahllose Galaxien verschiedenster Formen, Größen und Altersklassen. Dieses Parallelfeld zeigt aber nicht nur die überwältigende Schönheit des tiefen Universums in bemerkenswerten Einzelheiten. Verglichen mit anderen Deep Fields wird es Astronomen auch dabei helfen zu verstehen, wie ähnlich das Universum aussieht, wenn man in verschiedene Richtungen blickt.

Anm. d. Red.: Der Galaxienhaufen Abell 2744 befindet sich ungefähr 3,5 Milliarden Lichtjahre von unserer Heimatgalaxie entfernt und liegt in Richtung des Sternbildes Sculptor (Bildhauer). Erwähnenswert ist, dass rund 75 Prozent seiner Masse in Form der rätselhaften Dunklen Materie vorliegen. Lediglich fünf Prozent seiner Masse besteht aus sichtbarer Materie wie beispielsweise Galaxien, hinzu kommen etwa 20 Prozent Gas. Abell 2744 liegt westlich außerhalb des hier gezeigten Bildausschnitts.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1610a.jpg

Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1610a/

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*