astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Swift

Ein hochaufgelöstes Bild von Markarian 177 und SDSS1133 im nahinfraroten Bereich. Die beiden hellen Punkte im Zentrum der Galaxie stimmen mit Sternentstehungsgebieten überein. (W. M. Keck Observatory / M. Koss (ETH Zurich) et al.)

Astronomen beobachten ein exotisches Objekt: Schwarzes Loch oder LBV?

21/11/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat eine ungewöhnliche Lichtquelle in einer 90 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie entdeckt. Das Team verwendete Daten, die im Verlauf mehrerer Jahrzehnte von vielen Einrichtungen und Missionen gesammelt […]

Künstlerische Darstellung eines roten Zwergsterns im Doppelsternsystem DG CVn. Der Stern entfesselte eine Reihe starker Flares, die von dem NASA-Satelliten Swift beobachtet wurden. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Swift registriert Superflares auf einem nahen roten Zwergstern

01/10/2014 astropage.eu 0

Am 23. April 2014 registrierte der NASA-Satellit Swift die stärkste, heißeste und längste Sequenz von stellaren Flares, die bislang auf einem nahen roten Zwergstern beobachtet wurde. Der erste Ausbruch dieser rekordbrechenden […]

Die Supernova SN 2014J, aufgenommen vom Ultraviolet/ Optical Telescope an Bord des Swift-Satelliten. Die Explosion fand in der Galaxie M82 statt und ist mit einem Kreis markiert. (NASA / Swift / P. Brown, TAMU)

NASA-Teleskope richten ihren Blick auf die neu entdeckte Supernova SN 2014J

28/01/2014 astropage.eu 0

Eine am 21. Januar 2014 entdeckte, außergewöhnlich nahe Sternexplosion ist zum Hauptaugenmerk für Observatorien auf und über der Erdkugel geworden, darunter mehrere NASA-Observatorien. Die Explosion mit der Bezeichnung SN 2014J fand […]

Dieses Bild des galaktischen Zentrums basiert auf Swift-Beobachtungen des Jahres 2013. Sagittarius A* liegt im Zentrum. Energiearme Röntgenstrahlung (300 - 1.500 Elektronenvolt, eV) ist rot markiert, mittelstarke Strahlung (1.500 - 3.000 eV) ist grün gekennzeichnet und hochenergetische Strahlung (3.000 - 10.000 eV) ist blau gefärbt. Die gesamte Belichtungszeit betrug 12,6 Tage. (Image Credit: NASA / Swift / N. Degenaar (Univ. of Michigan))

Swift beobachtet Röntgenaktivität im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie

11/01/2014 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen mit dem Swift-Weltraumobservatorium der NASA haben Wissenschaftlern einen einzigartigen Einblick in die Aktivität im Zentrum unserer Galaxie gegeben und zu der Entdeckung eines seltenen Himmelskörpers geführt, der dabei […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes