astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2011

NGC 6384. (ESA/Hubble/NASA)

Astronomie-Highlight des Tages (22.03.2011): NGC 6384 – Spirale hinter Sternen

23/03/2011 astropage.eu 0

Das Universum ist mit Galaxien aufgefüllt. Aber um sie zu sehen, müssen Astronomen durch die Sterne unserer eigenen Galaxie, der Milchstraßen-Galaxie, hindurchschauen. Betrachten wir beispielsweise diese farbenprächtige Teleskop-Ansicht der (Balken-)Spiralgalaxie NGC […]

RHIC, Brookhaven National Laboratory

Teilchenphysik: Forschungsteam erzeugt 18 Antihelium-4-Kerne

23/03/2011 astropage.eu 0

Eine der schwersten Fragen, die Kosmologen und Teilchenphysiker beschäftigen, ist die Verteilung von Materie und Antimaterie im Universum. Es scheint so, als würde Materie den Kosmos dominieren aber der Schein […]

Stephen Hawking in den 1980er Jahren. (NASA)

Forschungsteam berechnet häufigeres Auftreten der Hawking-Strahlung im Universum

22/03/2011 astropage.eu 0

Das Quantenphänomen, von dem angenommen wird, dass es bei Schwarzen Löchern eine Abgabe von Energie und die letztendliche Explosion auslöst, tritt einer Studie von Wissenschaftlern der Victoria University (Wellington, Neuseeland) […]

Illustration der Raumsonde Dawn. (NASA/JPL)

„Dawn“ öffnet ihre Augen und überprüft ihre Instrumente

22/03/2011 astropage.eu 0

Nach einer Ruhephase von rund sechs Monaten haben die Kameras an Bord der von der NASA betriebenen Raumsonde „Dawn“ einen weiteren Blick in die Sterne riskiert. Die Raumsonde aktivierte außerdem […]

Quarzkristall. (USGS)

Zähflüssiger Kreislauf: Quarz ist der Auslöser der Plattentektonik

22/03/2011 astropage.eu 0

Forschungsergebnisse liefern neuen Denkansatz zum Verständnis der Bewegung von Kontinenten Vor mehr als 40 Jahren veröffentlichte der Pionier der Plattentektonik, der Geophysiker J. Tuzo Wilson, einen Artikel in der Zeitschrift Nature, […]

National Science Foundation

American Football – Anschaulich erklärt von der National Science Foundation

22/03/2011 astropage.eu 2

American Football ist ein sehr beliebter Sport in den USA. Wissenschaftler der National Science Foundation haben in Kooperation mit ehemaligen und aktiven Football-Spielern eine Videoserie produziert, in der jeder Aspekt von […]

Eine massereiche helle elliptische Galaxie (blaues Leuchten) katapultiert Materiejets in ihren Galaxienhaufen. (NASA, Chandra, SDSS, and GMRT)

Chandra beobachtet das Intracluster-Medium von Galaxienhaufen

22/03/2011 astropage.eu 0

Galaxien befinden sich bisweilen in großen Clustern mit vielen Hundert Mitgliedern. Normalerweise liegt eine elliptische Riesengalaxie in der Nähe des Zentrums und die meisten dieser Riesengalaxien strahlen aufgrund starker Aktivitäten […]

NASA/Bill Ingalls

Super-Vollmond 2011 – Eine kleine Bildergalerie

22/03/2011 astropage.eu 0

Am 19. März 2011 fand ein sehr seltenes Naturereignis statt: der so genannte „Super-Vollmond“, bei dem der Erdtrabant in der Nähe seines Perigäums – dem erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn – in […]

Der Marsrover Curiosity. (NASA/JPL-Caltech)

Nächster Marsrover bekommt ersten Eindruck der Umweltbedingungen auf dem Mars

21/03/2011 astropage.eu 0

Eine Simulationskammer am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena (Kalifornien) ist in diesem Monat das vorübergehende Zuhause für den Curiosity-Rover, der im nächsten Jahr auf dem Mars landen […]

Das Zentrum der Milchstraßen-Galaxie. (NASA/JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Sternenversammlung in „Downtown“ Milchstraße

21/03/2011 astropage.eu 0

In dieser neuen Version einer Aufnahme, die mit dem Spitzer-Weltraumteleskop gemacht wurde, leuchtet die Region um das Zentrum unserer Milchstraße farbenprächtig. Die Daten wurden zuvor als Teil einer ausgedehnten, 120-Grad-Ansicht […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}