
Magnetische Felder in interstellaren Wolken
Magnetische Felder spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung und Entwicklung von Sternen, weil sie ein heißes Medium wie ein Gummiband dehnen und helfen, den Materiefluss auf einen Stern zu […]
Magnetische Felder spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung und Entwicklung von Sternen, weil sie ein heißes Medium wie ein Gummiband dehnen und helfen, den Materiefluss auf einen Stern zu […]
Wissenschaftler aus China, Leicester und Oxford haben ein bemerkenswertes Fossil entdeckt, das neues Licht auf eine wichtige Gruppe primitiver Meereslebewesen wirft. Das 525 Millionen Jahre alte Fossil gehört zu einer […]
Eine Doktorandin der University of California in Santa Barbara aus der Stadt Jojutla in Mexiko hat einen Teil des „Codes des Lebens“ enträtselt. Annia Rodriguez arbeitete mit Professor John Perona […]
Die Entdeckung eines Musters von Röntgen-„Streifen“ in den Überresten eines explodierten Sterns könnte den ersten direkten Beweis dafür liefern, dass kosmische Ereignisse Teilchen auf Energien beschleunigen können, die Hundert mal […]
Bei der Ausgrabung eines Bachbettes in Zentraltexas haben Forscher Beweise gefunden, die darauf hindeuten, dass Menschen etwa 2.000 Jahre früher in Nordamerika siedelten als man bisher schätzte. Die Ergebnisse werden […]
Wenn man weit genug vom Baum des Lebens zurücktritt, sieht er recht unkompliziert aus. Aus ihm entspringen nur drei dicke Äste, welche die drei Domänen des Lebens repräsentieren: Bakterien, Archaea […]
In einem Experiment mit ultra-kalten Atomen haben Physiker am Institute of Photonic Sciences (Barcelona, Spanien) erstmals das „Heisenberg-Limit“ durchbrochen, das oft als die ultimative Grenze für den Nachweis von Gravitationswellen, […]
Die Raumsonde Juno hat ihren Test in einer Vakuumkammer abgeschlossen. Der zweiwöchige Test, der am 13. März 2011 endete, ist der längste, dem die Raumsonde vor dem Start unterzogen wird. […]
Wie ein bockiger Jugendlicher sendet Saturn gemischte Signale aus. Kürzlich gesammelte Daten der Cassini-Sonde zeigen, dass die Variation der Radiowellen, die durch die Rotation des Planeten kontrolliert werden, in der […]
Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) und zwei anderen Teleskopen haben gezeigt, dass es einen neuen Kandidaten für den kältesten bekannten Stern gibt: einen Braunen Zwerg […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes