astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juni 2011

Zauberwürfel mit der Unterschrift seines Erfinders Erno Rubik (Photo: Dominick Reuter)

Neuer Algorithmus hilft bei der mathematischen Beschreibung des Zauberwürfels

30/06/2011 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit eröffnet die Beziehung zwischen der Anzahl der Quadrate in Rubiks-Cube-ähnlichen Rätseln und der maximalen Anzahl der Schritte, um sie zu lösen. Im letzten August, 30 Jahre nach […]

Grafische Darstellung einer von Hongbo Cheng verwendeten Berechnung zur Abhängigkeit des Casimir-Effektes von einer zusätzlichen fraktalen Raumdimension (Hongbo Cheng)

Wie man mit dem Casimir-Effekt zusätzliche Raumdimensionen nachweisen könnte

29/06/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler in aller Welt arbeiten fieberhaft daran, das Gefüge von Raum und Zeit zu verstehen. Seit es wissenschaftlich orientierte Vorgehensweisen gibt, entwickeln sie Theorien und Modelle, um die Natur des […]

Falschfarbenaufnahme der Region um den Protostern L1551 (Hyashi and Pyo)

Das Röntgen-Rätsel protostellarer Jets

28/06/2011 astropage.eu 0

Ein neuer Stern entsteht durch das Ansammeln (Akkretion) von Materie aus einer ihn umgebenden Scheibe. Sie und der Stern sind in eine weit größere, annähernd kugelförmige Hülle aus einfallendem Gas […]

In Bernstein konservierte Eintagsfliege (Photo by George Poinar, Jr., courtesy of Oregon State University)

Urzeitliche Eintagsfliege hatte ein kurzes, tragisches Leben

27/06/2011 astropage.eu 0

Vor 100 Millionen Jahren hatte eine kleine Eintagsfliege ein Problem: Wie die meisten erwachsenen Eintagsfliegen hatte sie nur einen Tag zu leben, also verschwendete sie keine Zeit. Sie machte ihren […]

Blick auf die Ausgrabungsstätte (University of Cincinnati)

University of Cincinnati untersucht Festung aus der Späten Bronzezeit

26/06/2011 astropage.eu 0

Das letzte Forschungsprojekt der University of Cincinnati auf Zypern enthüllt die Überreste einer Festung aus der Späten Bronzezeit (1500-750 v. Chr), die in der damaligen Zeit ein wichtiges urbanes, ökonomisches Zentrum […]

Rob Eagle (links) und John Eiler zeigen den Dinosaurierzahn, der zur Temperaturbestimmung benutzt wurde (Caltech / Lance Hayashida)

Forschungsteam vom Caltech misst erstmals die Körpertemperaturen von Dinosauriern

25/06/2011 astropage.eu 0

Waren Dinosaurier langsam und schwerfällig oder schnell und agil? Es hängt größtenteils davon ab, ob sie kalt- oder warmblütig waren. Als Dinosaurier erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt wurden, dachten […]

Kurs des Asteroiden - Draufsicht auf die Erdbahnebene (NASA / JPL)

Kurzmeldung: Asteroid 2011 MD passiert die Erde

25/06/2011 astropage.eu 0

Der erdnahe Asteroid 2011 MD wird die Erde am Montag, dem 27.6.2011 um 9:30 Uhr EDT (Eastern Daylight Time) in nur 12.000 Kilometern Entfernung passieren. Der Asteroid wurde von dem […]

13.000 Jahre alte Schnitzerei auf dem fossilen Tierknochen (Chip Clark)

Knochenfragment ist das einzige amerikanische Kunstwerk aus der Eiszeit, das ein Rüsseltier zeigt

25/06/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Smithsonian Institute und der University of Florida haben jetzt die Entdeckung eines ungefähr 13.000 Jahre alten Knochenfragments aus Florida bekannt gegeben, in welches ein Mammut oder Mastodon eingraviert […]

Ausgeprägte Wassereis- und Wasserdampf-Fontänen auf Enceladus (NASA/JPL/Space Science Institute)

Cassini misst “ozean-artige” Eispartikel in der Nähe von Enceladus

24/06/2011 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat den bislang besten Hinweis auf ein großes Salzwasser-Reservoir unter der Eiskruste des Saturnmondes Enceladus entdeckt. Die Daten stammen aus der direkten Analyse von salzreichen Eispartikeln, die […]

Schematische Darstellung der Galaxie 3C303 im Radiowellenbereich, basierend auf Daten des Very Large Array (P. Kronberg)

Astronomen untersuchen Rekord-Stromstärke in der Galaxie 3C303

24/06/2011 astropage.eu 0

Zu den beeindruckendsten Strukturen im Universum gehören die Jets aktiver galaktischer Kerne (active galactic nuclei, AGN). Sie können einige Tausend Lichtjahre lang werden und entstehen durch Wechselwirkungen von Materie, die […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes