astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2011

Der Schweif des Neutronensterns PSR J0357+3205 (X-ray: NASA / CXC / IUSS / A.De Luca et al; Optical: DSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Ein Pulsar und sein rätselhafter Schweif

15/07/2011 astropage.eu 0

Ein rotierender Neutronenstern ist mit einem rätselhaften Schweif verbunden – so scheint es jedenfalls. Astronomen haben mit Hilfe des Chandra X-ray Observatory der NASA herausgefunden, dass von diesem als PSR […]

Künstlerische Darstellung des beobachteten Doppelsternsystems aus zwei Weißen Zwergen (David A. Aguilar (CfA))

Der tödliche Tanz zweier alter Weißer Zwerge

14/07/2011 astropage.eu 0

Weiße Zwerge sind die ausgebrannten Kerne von Sternen wie unserer Sonne. Astronomen haben ein Paar Weißer Zwerge entdeckt, die mit halsbrecherischen Geschwindigkeiten aufeinander zuspiralen. Heute sind sich diese Weißen Zwerge […]

Neptun, aufgenommen vom Hubble Teleskop (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Hubbles Jubiläumsbilder des Neptun

13/07/2011 astropage.eu 0

Gestern erreichte Neptun dieselbe Position im Raum, die er bei seiner Entdeckung vor fast 165 Jahren einnahm. Um das Ereignis zu feiern, hat das Hubble Space Telescope der NASA diese […]

Der Coma-Cluster (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA). Acknowledgment: D. Carter (Liverpool John Moores University) and the Coma HST ACS Treasury Team)

Wissenschaftler enthüllen eine kosmische “Achse des Bösen”

13/07/2011 astropage.eu 0

Astronomen sind verwirrt von der Meldung, dass die Massen der größten Objekte im Universum von der Methode abzuhängen scheinen, mit der sie gemessen werden. Die neue Arbeit wurde im Rahmen […]

Rekonstruktion des Indo-Atlantischen Ozeans vor 63 Millionen Jahren als die Bewegung Indiens schneller wurde (Scripps Institution)

Scripps-Forscher entdecken neue Kraft, die die Plattentektonik auf der Erde antreibt

12/07/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler von der Scripps Institution of Oceanography an der University of California in San Diego haben einen neuen Mechanismus identifiziert, der die massiven tektonischen Platten der Erde antreibt und neue […]

Spiralgalaxie, die sich gegen den Uhrzeigersinn dreht (NASA / ESA)

Das Universum könnte rotierend geboren worden sein

10/07/2011 astropage.eu 0

Physiker und Astronomen haben lange geglaubt, dass das Universum eine Spiegelsymmetrie besitzt, ähnlich wie ein Basketball. Aber kürzliche Entdeckungen der University of Michigan deuten darauf hin, dass die Form des […]

Der "Sungrazer"vom 5./6. Juli 2011, aufgenommen vom Sonnenobservatorium SOHO (SOHO (ESA / NASA))

Video: SDO filmt erstmals sonnenstreifenden Kometen direkt vor der Sonnenscheibe

09/07/2011 astropage.eu 0

Am Abend des 5. Juli 2011 flog ein Komet in die Sonne. Solche Kometen sind nichts Ungewöhnliches und man nennt sie “Sungrazer” (Anm. d. Red.: etwa “Sonnenstreifer”), weil sie dem Stern so […]

Der Worm-Bot (University of Leeds)

University of Leeds entwickelt innovativen Roboter-Wurm

08/07/2011 astropage.eu 0

Ein Forscher der University of Leeds ließ sich von der Biologie inspirieren, um einen riesigen Roboterwurm zu konstruieren, der sich um Hindernisse herum schlängeln kann. Der große “Worm-Bot” basiert auf […]

Der grüne Laserstrahl verlässt den Rubinkristall (University of Glasgow)

Wissenschaftler bremsen Licht auf Schallgeschwindigkeit ab

07/07/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler von der University of Glasgow waren erstmals in der Lage, Licht auf Schallgeschwindigkeit abzubremsen und es durch einen rotierenden Kristall zu schicken. Die meisten Menschen mögen denken, dass die […]

Geothermale Quelle in Nevada (Joel Graham, University of Maryland)

Mikrobe aus heißer Quelle in Nevada enthält rekordbrechendes, hitzetolerantes Enzym

06/07/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of California in Berkeley und der School of Medicine der University of Maryland haben in einer heißen Quelle in Nevada eine Mikrobe gefunden, die bei Temperaturen nahe […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}