astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2011

Künstlerische Darstellung des Hot Jupiter HAT-P-7b (NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Hubble macht seine millionste wissenschaftliche Beobachtung

06/07/2011 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope hat auf seiner Odyssee der Erforschung und Entdeckungen einen weiteren Meilenstein erreicht. Am Montag, dem 4. Juli 2011 zeichnete das erdumkreisende Observatorium während der Suche nach […]

GRB 090423 (Gemini Observatory / NSF / AURA, D. Fox & A. Cucchiara (Penn State U.), and E. Berger (Harvard Univ.))

Wurden GRB 090423 und vergleichbare Ausbrüche von supraleitenden kosmischen Strings verursacht?

06/07/2011 astropage.eu 0

Gammastrahlungsausbrüche – auf englisch Gamma-Ray Bursts (GRBs) genannt – gehören zu den energiereichsten Ereignissen, die im Universum beobachtet werden können. Man unterscheidet dabei zwischen langen und kurzen GRBs, für deren […]

Tom DeFanti und KAUST Wissenschaftler Adel Saad bauen die CAVEcam am Tempel von Luxor auf (UCSD)

Ägypten: Die Pracht von Luxor in 3D (und die dafür zu überwindenden Hürden)

05/07/2011 astropage.eu 0

Für eine Weile schien die Revolution in Ägypten seine Mission zu beenden, bevor sie überhaupt angefangen hatte. Thomas A. DeFanti, ein Wissenschaftler und Experte für Datenvisualisierung an der University of […]

Der Mars (Steve Lee (University of Colorado), Jim Bell (Cornell University), Mike Wolff (Space Science Institute), and NASA)

NASA-Studie enthüllt neue Hinweise auf Wasser auf dem Mars

04/07/2011 astropage.eu 0

NASA Wissenschaftler sehen neue Hinweise, die auf Spuren von Wasser unter einer dünnen Deckschicht aus Eisenoxid (Rost) auf dem Mars hindeuten, vergleichbar mit Bedingungen, die auf Felsen in der kalifornischen […]

Prof. Moshe Koppel, Department of Computer Science (Bar-Ilan University)

Bibelgelehrte erhoffen sich Fortschritte durch neuen Algorithmus

03/07/2011 astropage.eu 0

Seit Jahrhunderten haben Bibelgelehrte versucht, einzelne Schreibstile innerhalb der Bücher der Bibel zu identifizieren. Ihre Methoden wurden oft als subjektiv oder sogar impressionistisch kritisiert. Jetzt hat ein Team aus Computerwissenschaftlern […]

Das Herz der Spinne ist die hellere Struktur in ihrem Hinterleib (Gavin Merrifield)

MRI-Scan zeigt erstmals den Herzschlag einer lebenden Tarantel

02/07/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben einen speziellen Magnetresonanztomografen (Magnet Resonance Imaging, MRI) erstmals an Taranteln benutzt und erhielten beispiellose Videos eines schlagenden Tarantelherzens. “In den Videos kann man das Blut durch das Herz […]

Der Tycho-Supernova-Überrest, beobachtet im Jahr 1572 von Tycho Brahe und hier aufgenommen vom Chandra Röntgenobservatorium (NASA / Chandra X-ray Observatory)

Typ-Ia-Supernovae könnten bei der Beobachtung der rätselhaften Dunklen Energie helfen

02/07/2011 astropage.eu 0

“Zombie”-Sterne explodieren wie Bomben, wenn sie sterben, nur um durch das Aufsaugen von Materie anderer Sterne wieder zum Leben zu erwachen. Einem Astrophysiker der University of California in Santa Barbara […]

Die Sternentstehungsregion Messier 78 im Sternbild Orion (NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Die Sternentstehungsregion Messier 78

01/07/2011 astropage.eu 0

Dieser Nebel rückt eine trübe Sternentstehungsregion in den Fokus der Aufmerksamkeit und sieht aus wie ein Paar Brillengläser, die nur ein Rockstar tragen würde. Das von der NASA betriebene Spitzer […]

Fossil des über 500 Millionen Jahre alten Komplexauges (John Paterson / University of New England)

Neues Fossil liefert Hinweis auf leistungsstarke Augen

01/07/2011 astropage.eu 0

Paläontologen haben ein über 500 Millionen Jahre altes Fossil freigelegt, welches beweist, dass primitive Tiere einen ausgezeichneten Sehsinn besaßen. Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern des South Australien […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}