ASU erhält außergewöhnliches Fragment eines Mars-Meteoriten

Die ASU besitzt das bislang größte Fragment des Mars-Meteoriten Tissint (Laurence Garvie)
Die ASU besitzt das bislang größte Fragment des Mars-Meteoriten Tissint (Laurence Garvie)

Das Center for Meteorite Studies der Arizona State University (ASU) hat ein bedeutendes neues Stück für seine Sammlung erhalten: einen seltenen Mars-Meteoriten, der im Juli 2011 im südlichen Marokko niederging. Es ist der erste Fall eines Mars-Meteoriten seit rund 50 Jahren.

Seit dem beobachteten Absturz des berühmten Ensisheim-Meteoriten im Jahr 1492 gab es circa 1.200 aufgedeckte Niedergänge von Meteoriten. Ein „Fall“ (Sturz, Niedergang) ist ein Meteorit, der von jemandem beobachtet wurde, als er vom Himmel fiel, wohingegen ein „Fund“ einen Meteoriten darstellt, dessen Fall zwar nicht beobachtet wurde, aber der später entdeckt und gesammelt wurde. Jedes Jahr treten nur eine Handvoll beobachteter Meteoriten-Niedergänge auf.

Die Wahrscheinlichkeit, einen Meteoriten zu finden, ist außerordentlich klein. Die Wahrscheinlichkeit, Zeuge eines Meteoriten-Absturzes zu werden und ihn zu finden, ist sogar noch kleiner – und die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei dem Absturz um einen Mars-Meteoriten handelt, ist noch weit geringer. „Abstürze von Mars-Meteoriten sind extrem selten. Weniger als 0,5 Prozent der abstürzenden Meteoriten stammen vom Mars“, sagt Laurence Garvie, Leiter der Sammlung des Centers. „Dieses neue Fundstück ist wahrscheinlich eines unserer wertvollsten Stücke und zweifellos eine der bedeutendsten Ergänzungen unserer Sammlung seit mehreren Jahrzehnten.“

Die Sammlung des Centers besteht aus Exemplaren aus rund 1.700 separaten Meteoriten-Fällen und -Funden und repräsentiert Stücke aus allen Teilen der Welt. Die meisten auf der Erde gefundenen Meteoriten stammen aus dem Asteroidengürtel, aber manche stammen vom Mond und auch vom Mars. Diese seltenen Exemplare machen einen kleinen aber wichtigen Teil der Sammlung des Centers aus.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/xzhHh5VH6Kc

 

Während jedes Jahr ein paar neue Funde von Mars-Meteoriten bekannt werden, gab es vor 2011 nur vier aufgedeckte Niedergänge von Mars-Meteoriten. Fragmente des Planeten Mars stürzten 1815 in das Dorf Chassigny (Frankreich). Ein anderer stürzte 1865 auf Shergotty (Indien) und ein dritter ging 1911 bei Nakhla (Ägypten) nieder. Der vierte fiel 1962 in Zagami (Nigeria). Das neue Exemplar des Centers – Tissint genannt – ist ein bedeutender Meteorit, weil er aus dem erst fünften bekannten Niedergang eines Mars-Meteoriten stammt. Das Center besitzt kleine Stücke von jedem der beobachteten Abstürze eines Mars-Meteoriten für Forschungs- und Anschauungszwecke und hat zudem sechs Funde in seiner Sammlung. Insgesamt gibt es 61 bekannte unterschiedliche Mars-Meteoriten.

Von dem Absturz des Mars-Meteoriten im vergangenen Sommer in Marokko wurden bislang fast sieben Kilogramm Meteoriten-Gestein gesammelt. Das 349 Gramm schwere Stück, welches das Center erhalten hat, ist eines der größten des Falls und es ist bei weitem der größte Mars-Meteorit des Centers.

„Soweit ich weiß, ist dieser Stein derzeit der größte dieses Absturzes, der sich in einer Forschungssammlung eines Museums oder einer Universität in den Vereinigten Staaten befindet“, sagt Meenakshi „Mini“ Wadhwa, Direktorin des Centers und Professor an der School of Earth and Space Exploration am College of Liberal Arts and Science der ASU. „Vom Forschungs- und Bildungsstandpunkt aus gesehen ist ein wichtiger Meteorit für unsere Sammlung. Wir planen, ihn in unseren Laboratorien hier an der ASU zu untersuchen, um zu verstehen, wie und wann er auf dem Planeten Mars entstanden ist. Wir beabsichtigen außerdem, ihn Schülern und der Öffentlichkeit zu zeigen, indem wir ihn in besonderer Weise zur Schau stellen, wenn das Center kommenden Frühling in das neue Interdisciplinary Science and Technology Building IV umzieht, welches dann die Büros des Centers, Präparations-Laboratorien für Meteoriten, einen modernen Lagerungsraum für die Sammlung und mehr Platz für die Galerie beherbergen wird.“

Während der Hauptstein Ausstellungszwecken dient, wird ein anderes, kleineres 21 Gramm schweres Exemplar für Forschungsstudien verwendet.

Quelle: http://asunews.asu.edu/20120117_martianmeteorite

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*