astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2012

MRI-Scan eines menschlichen Gehirns mit eingefärbter Amygdala (nur einer der paarig vorhandenen so genannten Mandelkerne ist rot gekennzeichnet (Amber Rieder, Jenna Traynor, Geoffrey B Hall / Wikimedia Commons / CC0)

Die Amygdala und Angst sind nicht Dasselbe

31/01/2012 astropage.eu 0

In einer Folge der Serie “Boston Legal” aus dem Jahr 2007 behauptete ein Charakter herausgefunden zu haben, dass ein Polizist ein Rassist war, weil dessen Amygdala aktiviert wurde – und […]

Das Bild zeigt das Innere einer Experimentierkammer des LCLS Lasers. In der Bildmitte ist der Halter für die zu erhitzende Materieprobe erkennbar. (Photo courtesy University of Oxford / Sam Vinko)

Stärkster Röntgenlaser der Welt erzeugt zwei Millionen Grad heiße Materie

30/01/2012 astropage.eu 0

Forscher vom SLAC National Accelerator Laboratory des US Energieministeriums (Department of Energy, DOE) haben den stärksten Röntgenlaser der Welt verwendet, um erstmals eine zwei Millionen Grad heiße Materieprobe in kontrollierter […]

Diese Karte zeigt sternbildende Wolken (Kalte Kerne), die das Weltraumteleskop Planck in unserer Milchstraße beobachtet hat (ESA / NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Verteilung der “Kalten Kerne” in unserer Milchstraße

29/01/2012 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick könnte die nebenstehende Aufnahme an die mittlerweile relativ bekannten Karten der kosmischen Hintergrundstrahlung erinnern. Bei genauer Betrachtung ist die Verteilung der hellen und dunklen Regionen jedoch […]

Sonneneruption der X-Klasse am 27. Januar 2012 (SOHO / ESA & NASA)

Eilmeldung: SOHO und SDO beobachten Sonneneruption der X-Klasse

28/01/2012 astropage.eu 0

Die Sonne entfesselte am 27. Januar 2012 um 13:12 Uhr Eastern Time eine Eruption, die um 13:37 Uhr Eastern Time (19:12 Uhr bzw. 19:37 Uhr deutscher Zeit) ihren Höhepunkt erreichte. Der […]

Dieses farbveränderte Bild zeigt Sanddünen in Noachis Terra, die innerhalb eines Einschlagkraters gefangen sind (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Bildveröffentlichung / MRO: Das Handwerk des Windes – Dünen in Noachis Terra auf dem Mars

28/01/2012 astropage.eu 0

Einige Bilder von öden Mars-Landschaften üben neben ihrem wissenschaftlichen Wert auch eine optische Faszination aus. Darunter fällt auch eine kürzlich von der High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) Kamera an […]

Shuzhen Ye verwendete einen ultravioletten Laser, um ein Rydberg-Atom zu erzeugen. (Jeff Fitlow / Rice University)

Physiker bilden Umlaufbahnen von Jupiter-Trojanern in einem einzelnen Atom nach

27/01/2012 astropage.eu 0

Physiker der Rice University sind ins Extreme gegangen, um zu beweisen, dass Isaac Newtons klassische Bewegungsgesetze auf die atomare Welt angewendet werden können: Sie haben ein genaues Modell eines Teils […]

Dünen auf Titan, verglichen mit ähnlichen Formationen auf der Erde (NASA / JPL-Caltech, and NASA / GSFC / METI / ERSDAC / JAROS and U.S. / Japan ASTER Science Team)

Neue Erkenntnisse über die Dünen auf dem Saturnmond Titan

27/01/2012 astropage.eu 0

Daten der NASA-Raumsonde Cassini zeigen, dass die Größen und Muster der Dünen auf dem Saturnmond Titan als Funktion der Höhe und der geographischen Breite variieren. Die Dünen in höher gelegenen […]

Nahaufnahme eines Embryos des Prosauropoden Massospondylus. Der Kopf wurde nach dessen Tod durch Faulgase aus dem Ei heraus gedrückt. (Photo by D. Scott)

Urzeitliche Dinosaurier-Kinderstube ist der älteste bislang entdeckte Nistplatz

26/01/2012 astropage.eu 0

Eine Ausgrabung an einer Stätte in Südafrika hat ein 190 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Nest des Prosauropoden Massospondylus freigelegt und entscheidende Anhaltspunkte über die Entwicklung komplexen Fortpflanzungsverhaltens bei frühen Dinosauriern offenbart. […]

Nordlicht über Andøya, Norwegen (Vegard Laupstad)

Bilder/Videos: Die Nordpolarlichter vom 24. Januar 2012 – Die schönsten Impressionen

26/01/2012 astropage.eu 0

Am 22. Januar 2012 ereignete sich auf der Sonnenoberfläche ein ungewöhnlich starker Ausbruch, der die Größenklasse (Magnitude) von M8,7 erreichte. Als Folge des Ausbruchs schleuderte die Sonne riesige Mengen Plasma mit […]

Forscher entwickelten mathematische Modelle, um den Flug eines Vogels durch dichte Wälder zu beschreiben (Christine Daniloff)

Eine (theoretische) Geschwindigkeitsbegrenzung für Vögel

25/01/2012 astropage.eu 0

Der Habicht (Anm. d. Red.: Accipiter gentilis) ist einer der unverbesserlichen Adrenalinjunkies in der Natur. Der ausgezeichnete Räuber jagt Vögel und kleine Säugetiere und schnellt dabei durch Baumkronen und das […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes