astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2012

Luftaufnahme von Angkor Wat (Charles J Sharp)

Der Untergang von Angkor: Alte Lektionen für eine moderne Herausforderung

25/01/2012 astropage.eu 1

Im 15. Jahrhundert brach auf rätselhafte Weise der Sitz des Khmer-Reiches in Kambodscha zusammen. Jetzt hat eine Wissenschaftlerin der Gates Begabtenförderung an der University of Cambridge die klimatische Geschichte zusammengesetzt und […]

Vier fossile Exemplare von Siphusauctum gregarium (Royal Ontario Museum)

Wissenschaftler entdecken Fossilien eines ungewöhnlichen Meereslebewesens

24/01/2012 astropage.eu 0

Aus dem berühmten mittelkambrischen Burgess Shale in den kanadischen Rocky Mountains trat eine eigenartige Kreatur zutage, die vor 500 Millionen Jahren im Ozean lebte. Offiziell als Siphusauctum gregarium bezeichnet, enthüllen […]

Komposit-Aufnahme des Nordamerika-Nebels (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Der Nordamerikanebel NGC 7000

22/01/2012 astropage.eu 0

Der Nordamerikanebel (Katalogbezeichnung NGC 7000) verdankt seinen Namen seinem Erscheinungsbild im optischen Spektrum, das sehr stark an die Umrisse des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Der Nebel liegt ungefähr 1.600 Lichtjahre entfernt […]

Im Zentrum dieser Infrarot-Aufnahme liegt eine schwere, rote Galaxie, die als Gravitationslinse agiert (David Lagattuta/W. M. Keck Observatory)

Astronomen finden eine weit entfernte „Dunkle-Materie-Galaxie“

21/01/2012 astropage.eu 0

Man glaubt, dass sich Galaxien wie unsere eigene Milchstraße über Milliarden Jahre durch das Zusammenkommen vieler kleinerer Galaxien bilden. Als Folge davon erwartet man, dass um die Milchstraße viele kleine […]

Die ASU besitzt das bislang größte Fragment des Mars-Meteoriten Tissint (Laurence Garvie)

ASU erhält außergewöhnliches Fragment eines Mars-Meteoriten

20/01/2012 astropage.eu 0

Das Center for Meteorite Studies der Arizona State University (ASU) hat ein bedeutendes neues Stück für seine Sammlung erhalten: einen seltenen Mars-Meteoriten, der im Juli 2011 im südlichen Marokko niederging. […]

Assistenzprofessorin Alexandra Suvorova (links) und Dr. Janet Muhling (UWA)

Mond-Mineral Tranquillityit im Westen Australiens entdeckt

19/01/2012 astropage.eu 0

Das letzte Mineral, von dem man dachte, dass es nur auf dem Mond vorkommt, wurde in der entfernten Pilbara-Region im Westen Australiens entdeckt. Es wurde von Forschern des Centre for […]

Größenvergleich zwischen der Erde (links) und dem Exoplaneten 55 Cancri e (rechts) (Science@NASA)

Neue Erkenntnisse über den Exoplaneten 55 Cancri e

18/01/2012 astropage.eu 0

Vierzig Lichtjahre von der Erde entfernt kreist eine steinige Welt namens „55 Cancri e“ gefährlich nahe an einem stellaren Inferno. Der fremde Planet liegt 26 Mal näher an seinem Zentralstern […]

Eines der von den Forschern untersuchten Trockengebiete war diese Region in Peru (David Eldridge et al.)

Artenvielfalt von Ökosystemen ist ein wichtiger Puffer für den Klimawandel

17/01/2012 astropage.eu 0

Die Bewahrung verschiedenartigen pflanzlichen Lebens wird einer neuen Studie zufolge unverzichtbar sein, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Desertifikation in den Trockenländern der Erde abzumildern. Die Ergebnisse der […]

Der "Doppelkern" der Andromeda-Galaxie. Die Hubble-Aufnahme oben rechts zeigt rötliche Sterne, die das Schwarze Loch in größerer Entfernung umkreisen. (NASA, ESA, and T. Lauer (National Optical Astronomy Observatory)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Doppelkern in der Andromeda-Galaxie

16/01/2012 astropage.eu 0

Eine neue Aufnahme des Hubble Space Telescope richtet sich auf das 100 Millionen Sonnenmassen schwere Schwarze Loch im Mittelpunkt der benachbarten Spiralgalaxie M31 oder auch Andromeda-Galaxie – der einzigen Galaxie […]

Der Einschlagkrater Aurelia auf der Venus (NASA / JPL)

Astro-Bild der Woche: Der Einschlagkrater Aurelia auf der Venus

15/01/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen markanten Einschlagkrater. Sein ungewöhnliches Erscheinungsbild gründet sich darauf, dass er sich nicht auf dem Mond oder auf dem Mars befindet, sondern auf der Venus, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}