astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Februar 2012

Diese feuchten Bodenstellen in den McMurdo Dry Valleys werden durch salzige Böden verursacht, die Wasser aus der Atmosphäre abziehen. (Photo courtesy of Joseph Levy, Oregon State University)

Salziger Boden in der Antarktis zieht Wasser aus der Atmosphäre ab – Parallelen zum Mars möglich

29/02/2012 astropage.eu 0

Die McMurdo Dry Valleys in Antarktika sind eine kalte, polare Wüste, auch wenn die sandigen Böden dort im Frühling trotz eines Mangels an Schneeschmelze und keiner Möglichkeit für Regen häufig […]

Künstlerische Darstellung des irdischen Magnetschweifs, wie er vom Druck des Sonnenwindes erzeugt wird (NASA)

Computersimulation erklärt rätselhafte Elektronenbeschleunigung im erdnahen Weltraum

28/02/2012 astropage.eu 0

Ein rätselhaftes, von Raumsonden registriertes Phänomen wurde letztendlich dank einer umfangreichen Computersimulation erklärt, die in der Lage war, präzise mit den Einzelheiten der Beobachtungen von Raumsonden übereinzustimmen. Das Ergebnis könnte […]

Momentaufnahme des solaren Filaments (NASA / SDO)

Kurzmeldung: SDO beobachtet fünf Sonneneruptionen in zwei Tagen

27/02/2012 astropage.eu 0

Am 23. und 24. Februar 2012 erzeugte unsere Sonne erstaunliche fünf Sonneneruptionen, die oben, unten, links und rechts auf der solaren Scheibe ihren Ursprung hatten. Vier der Eruptionen entstanden innerhalb […]

Diese Bilderserie zeigt die Wolkendecke über dem Nordpol des Titan (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / CNRS / LPGNantes)

Die vielen Stimmungslagen des Saturnmondes Titan

27/02/2012 astropage.eu 0

Eine Reihe kürzlicher Studien, von denen sich viele auf Daten der NASA-Raumsonde Cassini stützen, enthüllt neue Details darüber, wie sich der Saturnmond Titan mit den Jahreszeiten und sogar binnen eines […]

NGC 2841 (NASA, ESA & the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration Acknowledgment: M. Crockett & S. Kaviraj (Oxford Univ., UK), R. O'Connell (Univ. of Virginia), B. Whitmore (STScI) & the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Astro-Bild der Woche: NGC 2841, eine flockige Spiralgalaxie

26/02/2012 astropage.eu 0

NGC 2841, hier aufgenommen von der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Hubble-Weltraumteleskops, gehört zum Typ der so genannten “flockigen” Spiralgalaxien (englisch: flocculent spirals). Man erkennt auf den […]

Eine geothermale Quelle in der Mutnovsky-Vulkanregion in Kamtschatka, Russland (Photo by Rachel Whitaker)

Auf frischer Tat ertappt: Wissenschaftler entdecken Artbildung bei Mikroben

25/02/2012 astropage.eu 0

In einer heißen Quelle in Kamtschatka (Russland) teilten sich vor gar nicht langer Zeit zwei Gruppen genetisch nicht zu unterscheidender Mikroben. Sie begannen sich in verschiedene Arten zu entwickeln – […]

Zwei epipaläolithische Strukturen (Dr. Lisa Maher)

Archäologen entdecken älteste Bauwerke Jordaniens

24/02/2012 astropage.eu 0

In der Wüste Jordaniens wurden einige der frühesten Hinweise auf prähistorische Architektur entdeckt, was Archäologen neue Blickwinkel darauf liefert, wie Menschen vor 20.000 Jahren lebten. Archäologen, die im östlichen Jordanien […]

Der größte der neu entdeckten Grabenbrüche in den Hochländern der erdabgewandten Seite des Mondes. Er ist rund 500 Meter breit und 20 Meter tief. (NASA / Goddard / Arizona State University / Smithsonian Institution)

LRO enthüllt “kürzliche” geologische Aktivität auf dem Mond

23/02/2012 astropage.eu 0

Neue Aufnahmen der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zeigen, dass die Kruste des Mondes gedehnt wird und winzige Täler in ein paar kleinen Gebieten auf der Mondoberfläche bildet. Wissenschaftler vermuten, […]

Der planetarische Nebel Hen 3-1333 (ESA / Hubble / NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Schaf im Wolf(-Rayet)-Pelz

22/02/2012 astropage.eu 0

Es ist bekannt, dass sich das Universum verändert. Sogar die Sterne, die jede Nacht statisch und vorhersehbar erscheinen, verändern sich. Dieses Bild des Hubble Space Telescope zeigt den planetarischen Nebel […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten GJ1214b und seinem Zentralstern (NASA, ESA, and D. Aguilar (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics))

Hubble enthüllt neue Klasse extrasolarer Planeten

22/02/2012 astropage.eu 0

Beobachtungen des Hubble Space Telescope haben zu einer neuen Planetenklasse geführt, einer Wasserwelt, die von einer dichten, dampfigen, heißen Atmosphäre umgeben ist. Sie ist kleiner als Uranus, aber größer als […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes