astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Februar 2012

Ein ultrareiner Tellur-Kristall (MIT)

Erstmals Tellur in alten Sternen nachgewiesen

21/02/2012 astropage.eu 0

Vor fast 13,7 Milliarden Jahren bestand das Universum nur aus Wasserstoff, Helium und Spuren von Lithium – Nebenprodukte des Urknalls. Etwa 300 Millionen Jahre später entstanden die ersten Sterne, die […]

Ein Argon-Plasmajet bildet eine schnell wachsende korkenzieherförmige Struktur, bekannt als Kink-Instabilität. (A. L. Moser and P. M. Bellan, Caltech)

Entdeckung am Caltech wirft Licht auf den möglichen Ursprung solarer Phänomene

20/02/2012 astropage.eu 0

Im Januar gab es den größten Sonnensturm seit 2005, der einige der schillerndsten Nordlichter in der jüngeren Vergangenheit auslöste. Die Quelle dieses Sturms – und ähnlicher Stürme – war das […]

Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958 (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958

19/02/2012 astropage.eu 0

Die nebenstehende Aufnahme zeigt ein sehr eigenartiges Objekt, einen so genannten Quasar. Nun sind Quasare schon von Haus aus recht exotische Objekte, wenn man sich vor Augen hält, worum es […]

Der Mount Hood im US-Bundesstaat Oregon (Photo courtesy Alison M Koleszar / Oregon State University)

Wissenschaftler entdecken Ursache für die nicht-explosive Natur des Mount Hood

18/02/2012 astropage.eu 0

Eine halbe Million Jahre thront der Mount Hood über der Landschaft, aber im Gegensatz zu einigen seiner Cousins in den Cascade Mountains (Kaskadenkette; Anm. d. Red.) in Oregon und vielen […]

Verschiedene Typen seismischer Wellen (USGS)

“Tarnkappe” könnte Gebäude vor Erdbeben schützen

17/02/2012 astropage.eu 0

Dr. William Parnells Team von der School of Mathematics der University of Manchester hat an der Tarnkappen-Theorie gearbeitet, die vor kurzer Zeit noch größtenteils in den Bereich der Science Fiction […]

Schematischer Ablauf der Mitose (Wikipedia / User: Jpablo cad und Matthias_M. / CC BY-SA 3.0)

Ein Rätsel der Mitose gelöst: Wie sich Chromosomen perfekt in einer sich teilenden Zelle ausrichten

16/02/2012 astropage.eu 0

Um ein Rätsel zu lösen, muss ein guter Detektiv manchmal einfach nur die Hinweise studieren, die vor ihm liegen. Wie Agatha Christies Hercule Poirot und Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes, […]

ATLAS-Detektor (CERN)

Der LHC wird 2012 mit vier Teraelektronenvolt pro Strahl betrieben

15/02/2012 astropage.eu 0

Am 13. Februar 2012 kündigte das CERN an, dass der LHC dieses Jahr mit einer Strahlenergie von vier Teraelektronenvolt (TeV) betrieben wird – 0,5 TeV höher als 2010 und 2011. Die […]

LiDAR-Aufnahme der Erdbebenregion in Nordmexiko (UC Davis / W.M. Keck Center for Active Visualization in Earth Sciences / Michael Oskin)

LiDAR-Video zeigt Vorher-Nachher-Bilder einer Erdbebenregion

14/02/2012 astropage.eu 0

Geologen besitzen ein neues Werkzeug, mit dem sie zentimetergenau untersuchen, wie Erdbeben die Landschaft verändern und das ihnen Einblicke in das Verhalten von Erdbebenbrüchen gibt. In der Science-Ausgabe vom 10. […]

Der Sternhaufen NGC 2467 und die ihn umgebende Sternentstehungsregion (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 2467 und seine Umgebung

12/02/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Sternhaufen NGC 2467 und dessen Umgebung, eine sehr aktive Sternentstehungsregion. Er befindet sich rund 13.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Puppis (Achterdeck des […]

Vorhersage der Kontinentalverschiebung gemäß der Orthoversionstheorie (Yale University / Ross N. Mitchell)

Geologen stellen Orthoversionstheorie über die Entstehung von Superkontinenten vor

12/02/2012 astropage.eu 0

Geologen der Yale University haben eine neue Theorie vorgeschlagen, um die Entstehung von Superkontinenten zu beschreiben, den umfassenden Prozess, infolgedessen sich die Hauptkontinente der Erde zu einer einzigen ausgedehnten Landmasse […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}