astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Mai 2012

Grafische Darstellung des Unterschieds zwischen der theoretischen Vorhersage (hellblaue Linie) und den tatsächlichen Beobachtungsdaten. (CERN / LHCb-Collaboration)

Rätselhafte Asymmetrien beim Zerfall von B-Teilchen

31/05/2012 astropage.eu 0

In einer kürzlich veröffentlichten Abhandlung berichtet die LHCb-Collaboration über eine mögliche Abweichung vom Standardmodell. Theoretiker arbeiten jetzt daran, diesen Effekt präzise zu berechnen und die Auswirkungen abzuschätzen, die solch ein […]

Schematische Rekonstruktionen von verschiedenen marinen Ökosystemen nach dem Massenaussterben am Ende des Perm. (Drawings Copyright by John Sibbick)

Das Leben brauchte zehn Millionen Jahre, um sich von dem Massenaussterben am Ende des Perm zu erholen

30/05/2012 astropage.eu 0

Neueste Forschungen haben gezeigt, dass die Erde etwa zehn Millionen Jahre brauchte, um sich von dem größten Massenaussterben aller Zeiten zu erholen. Vor 250 Millionen Jahren wurde das Leben fast […]

Wenn Exzitonen bis auf den Bruchteil eines Grades über dem absoluten Nullpunkt gekühlt werden, kondensieren sie auf dem Boden einer elektrostatischen Falle und bilden kohärente Materiewellen. (UC San Diego)

Gekühlte und gefangene exotische Teilchen bilden riesige Materiewelle

29/05/2012 astropage.eu 0

Physiker haben exotische Teilchen – Exzitonen – so effektiv gefangen und gekühlt, dass sie konden-sierten und zusammenfanden, um eine riesige Materiewelle zu bilden. Diese Leistung wird Wissenschaftlern erlauben, die physikalischen […]

Der Marsrover Opportunity fotografiert seinen eigenen Schatten vor dem Hintergrund des Endeavour-Kraters. (NASA / JPL-Caltech / Cornell / Arizona State Univ.)

Bildveröffentlichung / MER: Dunkle Schatten auf dem Mars

28/05/2012 astropage.eu 0

Wie ein Tourist, der auf die richtigen Lichtverhältnisse wartet, um während eines Aufenthaltes am Grand Canyon ein gutes Foto zu machen, hat sich der Mars Exploration Rover (MER) Opportunity einen […]

Ferninfrarot-Ansicht eines Teils der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen von AKARI. (JAXA)

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Großen Magellanschen Wolke im langwelligen Infrarotlicht

27/05/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche stellt einen Ausschnitt der Großen Magellanschen Wolke dar, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Sie ist knapp 170.000 Lichtjahre entfernt und zusammen mit ihrer kleinen Schwester, der Kleinen […]

Hinode machte diese Aufnahme zwei Minuten nach Beginn der partiellen Sonnenfinsternis. (JAXA / Hinode)

Kurzmeldung: Hinode beobachtet Sonnenfinsternis

26/05/2012 astropage.eu 0

Spektakuläre Bilder der Raumsonde Hinode zeigen die Sonnenfinsternis, die am 20. Mai 2012 den Himmel in Teilen der westlichen Vereinigten Staaten und Südost-Asiens verdunkelte. Hinode befindet sich in einem niedrigen […]

Schematische Darstellung eines Pulsars mit dem Verlauf der magnetischen Feldlinien (blau) und hochenergetischen Jets (violett) (NASA)

Eine neue Möglichkeit für die Entdeckung von Pulsaren

25/05/2012 astropage.eu 0

Das vom SLAC National Accelerator Laboratory für das Fermi Gamma-ray Space Telescope konstruierte Large Area Telescope (LAT) sammelt Informationen über hochenergetische Gamma-strahlen von zahlreichen Quellen am Himmel. Darunter sind kleine, […]

Unbearbeitetes Bild des winzigen Saturnmondes Methone. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Cassini fotografiert winzigen Saturnmond und beginnt mit der Neigungsänderung ihrer Umlaufbahn

24/05/2012 astropage.eu 0

Als Teil eines Kurses, der Cassini zu einer nahen Begegnung mit dem Saturnmond Titan bringen wird, machte die Raumsonde ihre engste Annäherung an den winzigen Saturnmond Methone. Der Vorbeiflug an […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten mit seinem Staubschweif vor dem Zentralstern KIC 12557548. (NASA)

Neu entdeckter Exoplanet könnte sich in Staub verwandeln

23/05/2012 astropage.eu 0

Forscher des MIT, der NASA und anderer Einrichtungen haben in 1.500 Lichtjahren Entfernung einen möglichen Planeten entdeckt, der in der brennenden Hitze seines Zentralsterns zu verdampfen scheint. Die Wissenschaftler schluss-folgern, […]

Fossile Knochen des Spinosauriden Suchomimus. Linke Seite (A, E, G), Proximal (B), rechte Seite (C) und ventrale Ansichten (D, F, H). Der schwarze Balken entspricht einer Länge von 5 Zentimetern. (Monash University / Dr. Tom Rich)

Die Raubsaurier aus dem Südosten Australiens

22/05/2012 astropage.eu 0

Wie in einer neuen Studie herausgefunden wurde, lebten dort, wo sich jetzt Südost-Australien befindet, einst mindestens sieben verschiedene Raubsaurier. Die Forschungsarbeit, die in PLoS ONE veröffentlicht wurde, beschreibt die Funde […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}