Cassini fotografiert winzigen Saturnmond und beginnt mit der Neigungsänderung ihrer Umlaufbahn

Unbearbeitetes Bild des winzigen Saturnmondes Methone. (NASA / JPL-Caltech / SSI)
Unbearbeitetes Bild des winzigen Saturnmondes Methone. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Als Teil eines Kurses, der Cassini zu einer nahen Begegnung mit dem Saturnmond Titan bringen wird, machte die Raumsonde ihre engste Annäherung an den winzigen Saturnmond Methone. Der Vorbeiflug an Titan wird die Raumsonde in eine Umlaufbahn bringen, die gegenüber der Äquatorebene des Planeten geneigt ist. Der Vorbeiflug an Methone fand am 20. Mai 2012 in einer Entfernung von 1.900 Kilometern statt. Es war Cassinis engster Vorbeiflug an dem drei Kilometer großen Mond. Die besten vorherigen Cassini-Bilder wurden am 8. Juni 2005 aus einer Entfernung von 225.000 Kilometern gemacht und lösen dieses Objekt gerade noch auf.

Am 20. Mai 2012 machte Cassini ebenfalls Bilder von Tethys, einem größeren Saturnmond, der einen Durchmesser von 1.062 Kilometern besitzt. Die Raumsonde flog in 54.000 Kilometern Entfernung an Tethys vorbei.

Cassinis Begegnung mit Titan, Saturns größtem Mond, am 22. Mai 2012 ist die erste einer Reihe von Vorbeiflügen, welche die Raumsonde in eine geneigte Umlaufbahn bringen werden. Bei der engsten Annäherung wird Cassini etwa 955 Kilometer über der Oberfläche des dunstigen Titan fliegen. Der Vorbeiflug wird Cassinis Kurs um Saturn um 16 Grad aus der Äquatorebene heraustragen – das ist dieselbe Ebene, in der sich die Saturnringe und die meisten seiner Monde befinden.

Unbearbeitetes Bild des Saturnmondes Tethys, aufgenommen von Cassini aus einer Entfernung von 131.290 Kilometern. (NASA / JPL-Caltech / SSI)
Unbearbeitetes Bild des Saturnmondes Tethys, aufgenommen von Cassini aus einer Entfernung von 131.290 Kilometern. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Cassinis Steuerdüsen haben nicht die Fähigkeit, die Raumsonde in derart geneigte Umlaufbahnen zu bringen. Aber die Missionsplaner haben Kurse eingeplant, die sich die Gravitationskraft Titans zunutze machen, um Cassini in geneigte Umlaufbahnen zu bringen. Während der nächsten paar Monate wird Cassini mehrere Vorbeiflüge an Titan benutzen, um ihren Neigungswinkel zu verändern, aufeinander aufbauend, bis Cassini Saturn im Jahr 2013 mit einem Neigungswinkel von 62 Grad relativ zu seiner Äquatorebene umkreist. Cassini ist nicht mehr in so geneigten Umlaufbahnen geflogen, seit sie Saturn im Jahr 2008 mit einem Neigungswinkel von 74 Grad umkreiste.

Man erwartet, dass diese Abfolge von geneigten Umkreisungen spektakuläre Ansichten der Ringe und der Pole Saturns liefern wird. Weitere Untersuchungen der anderen Saturnmonde werden bis 2015 warten müssen, wenn Cassini in eine äquatoriale Umlaufbahn zurückkehrt.

“Cassini in diese geneigten Umlaufbahnen zu bringen, wird dieselbe Genauigkeit bei der Navigation erfordern, die das Team in der Vergangenheit gezeigt hat, weil jeder dieser Vorbeiflüge an Titan ganz exakt sein muss”, sagte Robert Mitchell, Programmmanager für Cassini am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena (Kalifornien). “Mit fast acht Jahren Erfahrung gibt es allerdings keinen Zweifel an ihrer Fähigkeit, das zu schaffen.”

Zwischen 2004 und 2007 entdeckte Cassini Methone und zwei andere kleine Monde, Pallene und Anthe, die sich zwischen den Umlaufbahnen von Mimas und Enceladus befinden. Die drei winzigen Monde, als Alkyoniden-Gruppe bezeichnet, sind in Saturns E-Ring eingebettet und ihre Oberflächen sind mit Eispartikeln bedeckt, die aus den Jets aus Wassereis, Wasserdampf und organischen Substanzen stammen, welche aus der Südpolarregion von Enceladus hervortreten.

Unbearbeitetes Bild des Saturnmondes Tethys, aufgenommen von Cassini aus einer Entfernung von 59.861 Kilometern. (NASA / JPL-Caltech / SSI)
Unbearbeitetes Bild des Saturnmondes Tethys, aufgenommen von Cassini aus einer Entfernung von 59.861 Kilometern. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Die Cassini-Huygens-Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt der NASA, der European Space Agency (ESA) und der Italian Space Agency. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) leitet die Mission für das Science Mission Directorate in Washington. Das California Institute of Technology (Caltech) betreibt das JPL für die NASA.

Weitere Informationen über die Cassini-Mission gibt es unter:
http://www.nasa.gov/cassini
http://saturn.jpl.nasa.gov/

Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/cassini/whycassini/cassini20120521.html

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*