astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Umlaufbahn

Diese Hubble-Aufnahme vom 8. Oktober 2022 zeigt die Trümmerwolke 285 Stunden nach dem Einschlag der DART-Sonde auf Dimorphos. (Credits: NASA / ESA / STScI / Hubble)

NASA bestätigt Orbit-Änderung nach DART-Einschlag auf Dimorphos

13/10/2022 astropage.eu 0

Die Analyse der in den letzten zwei Wochen vom Team der NASA-Mission DART (Double Asteroid Redirection Test) untersuchten Daten zeigt, dass der kinetische Einschlag der Raumsonde auf ihrem Zielasteroiden Dimorphos […]

Das letzte vollständige Bild, das die Raumsonde DART vor ihrem Einschlag auf Dimorphos gemacht hat. Die Entfernung betrug etwa zwölf Kilometer. (Credits: NASA / Johns Hopkins APL)

DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein

27/09/2022 astropage.eu 1

Nach einem zehnmonatigen Flug im Weltraum ist die DART-Mission (Double Asteroid Redirection Test) der NASA in der Nacht auf den 27. September 2022 erfolgreich mit ihrem Zielasteroiden kollidiert. Es ist […]

Illustration des Asteroiden Polymele, der laut einer neuen Studie einen kleinen Mond besitzt. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center)

Lucy-Team entdeckt einen Mond um den Asteroiden Polymele

19/08/2022 astropage.eu 0

Bereits vor ihrem Start war die NASA-Mission Lucy schon dabei, Rekorde zu brechen, indem sie mehr Asteroiden besuchen sollte als jede andere Mission vor ihr. Jetzt, nach einem Überraschungsergebnis einer […]

Schematische Darstellung des neu entdeckten Planetensystems Ross 508. Die grüne Region stellt die habitable Zone dar. Die Umlaufbahn des Planeten ist als blaue Linie gekennzeichnet und liegt teilweise in der habitablen Zone. (Credits: Astrobiology Center)

Eine Supererde an der habitablen Zone eines roten Zwergsterns

08/08/2022 astropage.eu 1

Nahe der habitablen Zone eines nur 37 Lichtjahre entfernten roten Zwergsterns wurde eine Supererde gefunden. Dies ist die erste Entdeckung eines neuen Instruments am Subaru-Teleskop und bietet eine Möglichkeit, die […]

CELESTA, der erste CERN-Satellit im Weltraum. (Credits: Image: CERN)

CELESTA – Der erste CERN-Satellit im Weltraum

15/07/2022 astropage.eu 0

CELESTA, der erste Satellit des Kernforschungszentrums CERN, wurde erfolgreich an Bord einer europäischen Vega-C-Rakete gestartet. Der Start erfolgte am 13. Juli 2022 um 13:13 Uhr UTC durch die European Space […]

Künstlerische Darstellung des 1992 entdeckten Pulsarsystems PSR B1257+12. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Exoplaneten im Orbit um Pulsare könnten sehr selten sein

14/07/2022 astropage.eu 0

Die ersten Exoplaneten wurden vor 30 Jahren um einen schnell rotierenden Stern entdeckt, einen sogenannten Pulsar. Jetzt haben Astronomen festgestellt, dass diese Planeten unglaublich selten sein könnten. Die neue Studie […]

Künstlerische Darstellung zweier kollidierender Schwarzer Löcher. (Credits: Mark Myers, ARC Centre of Excellence for Gravitational Wave Discovery (OzGrav))

Eine Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher mit exzentrischen Orbits

24/01/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler vermuten, dass sie erstmals die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher mit exzentrischen Umlaufbahnen registriert haben. Laut einer Studie im Journal Nature Astronomy könnte dies helfen zu erklären, wieso einige der […]

Illustration des Doppelsternsystems Kepler-47 mit seinen drei Planeten. (Credits: NASA / JPL Caltech / T. Pyle)

Eine neue Methode zum Auffinden von Exoplaneten in Doppelsternsystemen

12/11/2021 astropage.eu 0

Eine neue Technik, die von dem Astronomen Nader Haghighipour an der University of Hawaii mitentwickelt wurde, hat es Wissenschaftlern ermöglicht, den Transit eines Exoplaneten vor zwei Sternen schnell zu entdecken. […]

Schematische Darstellung des Kuipergürtels mit den zahlreichen klassischen Objekten. (Credits: Astronomy Magazine / Roen Kelly after the Minor Planet Center)

Neue Studie zu kalten, klassischen Kuipergürtelobjekten

08/09/2021 astropage.eu 0

Der Kuipergürtel ist eine Scheibe aus kleinen, eishaltigen Himmelskörpern, von denen man annimmt, dass sie Überreste aus dem frühen Sonnensystem darstellen. Er umkreist die Sonne von der Umlaufbahn des Neptun […]

Künstlerische Darstellung des erdgroßen Gesteinsplaneten GJ 1132b. (Credits: NASA, ESA, and R. Hurt (IPAC / Caltech))

Der Exoplanet GJ 1132b könnte seine zweite Atmosphäre besitzen

15/03/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Weltraumteleskop Hubble Hinweise entdeckt, dass ein Planet um einen fernen Stern seine Atmosphäre verloren, aber durch vulkanische Aktivitäten eine zweite bekommen haben könnte. Der Planet mit […]

Beitragsnavigation

1 2 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}