astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Dezember 2012

Eine Miniatur-Version des Nils auf dem Saturnmond Titan, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. Das Flusstal ist über 400 Kilometer lang und enthält wahrscheinlich flüssige Kohlenwasserstoffe. (NASA / JPL–Caltech / ASI)

Cassini fotografiert Miniatur-Version des Nils auf dem Saturnmond Titan

14/12/2012 astropage.eu 0

Die internationale Cassini-Mission hat etwas entdeckt, das eine extraterrestrische Miniatur-Version des Nils zu sein scheint: ein Flusstal auf dem Saturnmond Titan, das sich von seinem „Quellgebiet“ über 400 Kilometer weit […]

In der theoretischen Physik gibt es unterschiedliche Ebenen, die sich wie Schwarze Löcher verhalten und als Schwarze Branen bezeichnet werden. Wenn Schwarze Branen in multiple Dimensionen gefaltet werden, bilden sie einen "Blackfold". (Artist impression: Merete Rasmussen)

Neues Wissen über die bemerkenswerten Eigenschaften von Schwarzen Löchern

13/12/2012 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind von vielen Geheimnissen umwittert, aber jetzt haben Forscher des Niels Bohr Institute und anderer Einrichtungen neue, bahnbrechende Theorien entwickelt, die mehrere ihrer Eigenschaften erklären können. Die Forschungsarbeit […]

"Alpha-Cluster" im Kohlenstoff-12-Kern bilden die Form eines angewinkelten Arms. (North Carolina State University)

Wissenschaftler enthüllen die Struktur des Hoyle-Zustands von Kohlenstoff

12/12/2012 astropage.eu 0

Ein Forscher der North Carolina State University hat einen „Schnappschuss“ davon gemacht, wie sich Teilchen miteinander verbinden, um Kohlenstoff-12 zu bilden – das Element, das alles Leben auf der Erde […]

Das Fossil eines frühen Angiospermen aus Las Hoyas in Spanien. (Courtesy of Indiana University)

Forschung liefert Erkenntnisse über Darwins „abscheuliches Geheimnis“

11/12/2012 astropage.eu 0

Eine Forschungsarbeit des Paläobotanikers David L. Dilcher von der Indiana University (IU) und Kollegen in Europa wirft ein neues Licht auf das, was Darwin bekanntlich „ein abscheuliches Geheimnis“ nannte: das […]

Die verzerrte Spiralgalaxie NGC 922, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / ESA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 922 – Ein kosmischer Volltreffer

10/12/2012 astropage.eu 0

In dieser Aufnahme des von der NASA / ESA betriebenen Hubble Space Telescope wird die Spiralgalaxie NGC 922 fast vollständig von hellen, pinkfarbenen Nebeln umgeben. Die Ringstruktur und die verzerrte […]

Einige der berühmten Nazca-Linien und Figuren. (Clive Ruggles)

Umfassende Studie wirft neues Licht auf die Nazca-Linien

09/12/2012 astropage.eu 0

Die ersten Ergebnisse der bislang detailliertesten Untersuchung der Nazca-Linien – rätselhafte Geoglyphen, die vor 2.100 bis 1.300 Jahren in der peruanischen Wüste geschaffen wurden – wurden in der neuesten Ausgabe […]

Ein kleiner Ausschnitt des Hubble Ultra Deep Field. Man erkennt zahlreiche Galaxien unterschiedlichster Formen und Ausrichtungen. (NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Astro-Bild der Woche: Ein kleiner Ausschnitt des Hubble Ultra Deep Field

09/12/2012 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble wird nicht nur benutzt, um spezifische Objekte am Himmel – Planeten, Nebel, Galaxien – zu untersuchen, sondern es dient auch anderen Projekten. Dazu zählen sogenannte Deep-Field- und […]

Weitwinkelansicht der Region um den Blasennebel NGC 7635, aufgenommen mit der neuen ODI-Kamera des 3,5-Meter Teleskops am Kitt Peak Observatorium. (T.A. Rector (University of Alaska Anchorage), WIYN ODI team & WIYN / NOAO / AURA / NSF)

WIYN-Teleskop: Neue ODI-Kamera fotografiert den Blasennebel NGC 7635

08/12/2012 astropage.eu 0

Rechtzeitig zu den Ferien demonstriert ein spektakuläres Bild des Blasennebels (NGC 7635) das Potenzial der neuen Kamera namens One Degree Imager (ODI), die am WIYN 3,5-Meter Teleskop des Kitt Peak […]

Diese Karten zeigen die "Bouguer"-Gravitationsanomalien mit stärkerer (rot) und geringerer (blau) Gravitation, wie sie von der GRAIL-Mission gemessen wurden. Die Bouguer-Gravitation ist das, was nach Herausrechnung der Oberflächentopografie übrig bleibt. Sie repräsentiert also Masse-Anomalien innerhalb des Mondes. (NASA / JPL-Caltech / CSM)

GRAIL-Sonden erstellen genaueste Gravitationskarte des Mondes

07/12/2012 astropage.eu 0

Zwillingssonden der NASA, die den Erdmond umkreisen, haben die Gravitationsfeldkarte mit der höchsten Auflösung erstellt, die je von einem Himmelskörper gemacht wurde. Die neue Karte, erstellt von der Gravity Recovery […]

Künstlerische Darstellung von Nyasasaurus parringtoni, der entweder der früheste Dinosaurier oder der engste Verwandte der Dinosaurier ist. Hier ist er neben pflanzenfressenden Reptilien der Gattung Stenaulorhynchus abgebildet. ((c) Natural History Museum, London / Mark Witton)

Wissenschaftler finden den bislang ältesten Dinosaurier oder engsten Verwandten

06/12/2012 astropage.eu 0

Forscher haben entdeckt, was der früheste Dinosaurier sein könnte: eine Kreatur von der Größe eines Labrador-Retrievers, aber mit einem 1,5 Meter langen Schwanz, die zehn Millionen Jahre vor bekannteren Dinosauriern […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}