astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2013

Einige Feynman-Diagramme. Die Berechnungen umfassten alle 12.672 relevanten Diagramme für das Elektron. ((c) 2012 American Physical Society)

Neue Erkenntnisse über die anomalen magnetischen Momente von Elektronen und Myonen

14/01/2013 astropage.eu 0

Eine zehn Jahre andauernde Studie liefert einen außergewöhnlichen Genauigkeitsgrad für die Abschätzung der inneren, magnetischen Eigenschaften zweier subatomarer Teilchen. Das Elektron ist in jedem Atom vorhanden und spielt eine Schlüsselrolle […]

Der Rote Rechtecknebel HD 44179, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA, ESO and Hans van Winckel (Catholic University of Leuven, Belgium))

Astro-Bild der Woche: Der Rote Rechtecknebel HD 44179

13/01/2013 astropage.eu 0

Der Rote Rechtecknebel gehört aufgrund seines ungewöhnlichen Erscheinungsbildes zu den Himmelsobjekten, die bei Astronomen ein besonderes Interesse wecken. Das Objekt mit der wissenschaftlichen Bezeichnung HD 44179 liegt rund 2.300 Lichtjahre […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 6872 ist die größte bekannte Spiralgalaxie. Am Ende des nordwestlichen Spiralarms ist im ultravioletten Spektrum ein Zwerggalaxie-Kandidat erkennbar (Kreis). (NASA / Goddard Space Flight Center / ESO / JPL-Caltech / DSS)

GALEX enthüllt die bislang größte bekannte Spiralgalaxie

12/01/2013 astropage.eu 0

Die spektakuläre Balkenspiralgalaxie NGC 6872 gehört seit Jahrzehnten zu den größten stellaren Systemen. Jetzt hat ein Astronomenteam aus den Vereinigten Staaten, Chile und Brasilien sie als die größte bekannte Spiralgalaxie […]

Schematischer Querschnitt durch das Erdinnere unter einem ozeanischen Rücken. Die neue Studie zeigt, dass sich geringe Mengen Magma in Tiefen bis zu 250 Kilometern bilden können. (Graphic by Dasgupta Group)

Magma im Erdmantel kann sich in größerer Tiefe bilden als vermutet

11/01/2013 astropage.eu 0

Eine Forschungsarbeit der Rice University deutet darauf hin, dass Gestein in einer größeren Tiefe schmilzt als gedacht. Eine von dem Geologen Rajdeep Dasgupta geleitete Gruppe setzte in einem Labor der […]

Künstlerische Darstellung des Braunen Zwergs 2MASSJ22282889-431026 und seiner atmosphärischen Wettersysteme. (NASA / JPL-Caltech)

Hubble und Spitzer beobachten Wettersysteme auf einem Braunen Zwerg

10/01/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Hilfe der NASA-Teleskope Spitzer und Hubble die stürmische Atmosphäre eines Braunen Zwergs untersucht und die bislang detaillierteste „Wetterkarte“ für diese Klasse kalter, sternähnlicher Himmelskörper erstellt. Die Vorhersage […]

Drei Tonfiguren aus Koutroulou Magoula. (University of Southampton)

Archäologen entdecken mehr als 300 Tonfiguren in Griechenland

09/01/2013 astropage.eu 0

Archäologen der University of Southampton, die eine Ausgrabungsstätte aus dem Neolithikum in Zentralgriechenland untersuchen, haben dabei geholfen, über 300 Tonfiguren freizulegen – eine der höchsten Dichten für derartige Funde in […]

Eine Aufnahme des Vela-Pulsars und seines Partikeljets. (NASA / CXC / Univ of Toronto / M.Durant et al)

Neues Chandra-Video zeigt einen Neutronenstern in Aktion

09/01/2013 astropage.eu 0

Im Gegensatz zu manchen Blockbustern ist die Fortsetzung eines Videos des Chandra X-ray Observatory besser als der erste Teil: Dieses neueste Video zeigt einen tieferen Blick auf einen sich schnell […]

Struktur des Fenna-Matthews-Olson-Komplex. (Alex Chin)

Die Quantentechnik der Natur könnte zu effizienter Sonnenenergie führen

08/01/2013 astropage.eu 0

Photosynthese auf Quantenebene in biologischen Systemen, die extreme Umgebungen bewohnen, könnte den Schlüssel zu neuen Entwicklungen von Sonnenenergie- und Nano-Geräten enthalten. Bestimmte biologische Systeme, die in Umgebungen mit wenig Licht […]

Nach der allgemeinen Relativitätstheorie krümmen große Massen, zum Beispiel Planeten wie die Erde, den Raum. (Illustration: NASA)

Die Überprüfung von Einsteins berühmter Gleichung im Weltall

07/01/2013 astropage.eu 0

Der Physiker Andrei Lebed von der University of Arizona (UA) hat die Physik-Gemeinde mit einer faszinierenden Theorie verblüfft, die noch experimentell getestet werden muss: Dass die berühmteste Formel der Welt, […]

Sirius im Sternbild Canis Major, aufgenommen von dem japanischen Amateur-Astronomen Akira Fujii. (Akira Fujii)

Astro-Bild der Woche: Der „Hundsstern“ Sirius im Sternbild Canis Major

06/01/2013 astropage.eu 0

Der Stern Sirius im Sternbild Canis Major (Großer Hund) ist in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung für die astronomische Forschung. Eigentlich handelt es sich dabei um ein Doppelsternsystem, bestehend aus […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}