astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Februar 2013

Der Orionnebel im Infrarotspektrum, aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Bildveröffentlichung / WISE: Die Wärme im Schwert des Orion

06/02/2013 astropage.eu 0

Eine neue, umfassende Ansicht des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA zeigt das Durcheinander aus Wolken und Sternen im Schwert des Orion. Orion, der berühmte Jäger, ist von Dezember […]

Dr. Peter Czabotar (links) und Dr. Dana Westphal beobachteten erstmals die molekularen Veränderungen des Proteins Bax, das eine wichtige Rolle bei dem programmierten Zelltod spielt. (The Walter and Eliza Hall Institute, Australia)

Forscher beobachten Schlüsselmomente beim programmierten Zelltod

06/02/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Walter and Eliza Hall Institute haben erstmals die molekularen Veränderungen eines entscheidenden Zelltod-Proteins sichtbar gemacht, das Zellen zum Sterben zwingt. Die Entdeckung liefert wichtige Einblicke darin, wie der […]

Ein Wasserfall im verjüngten Cullasaja River Flussbecken. (North Carolina State University)

Hinweise auf ein geologisches “Facelifting” in den Appalachen durch den Erdmantel

05/02/2013 astropage.eu 0

Wie behält eine Bergregion nach 200 Millionen Jahren ohne tektonische Aktivität ihr jugendliches, schroffes Aussehen? Durch ein geologisches Facelifting – mit freundlicher Genehmigung des Erdmantels. Forscher der North Carolina State […]

Yes, eine mumifizierte Katze, wird für einen CT-Scan am London Health Sciences Centre vorbereitet. (Photo courtesy of Andrew Nelson)

Neuzeitliche Mumifizierung gibt Aufschluss über Ramses II

04/02/2013 astropage.eu 0

Vor ein paar tausend Jahren im alten Ägypten wäre Yes vielleicht ein Objekt der Verehrung gewesen. Heutzutage hilft Yes – eine moderne Hauskatze – uns dabei, Licht auf die Techniken […]

Gas- und Staubwolken in der Umgebung des auffälligen Sternsystems Jabbah (rechts), aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Gas- und Staubwolken im Sternbild Skorpion

03/02/2013 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) sind mehrere interessante Beobachtungsobjekte zu erkennen. Die abgebildete Region umfasst eine Fläche von etwa 8 ∗ 8 Vollmonden und zeigt ausgedehnte […]

Die Galaxie NGC 4526. Die violetten Regionen zeigen das kalte, molekulare Gas, das mit der Staubscheibe übereinstimmt. (Image courtesy of University of Hertfordshire)

Eine neue Methode zur Bestimmung der Masse von supermassiven Schwarzen Löchern

02/02/2013 astropage.eu 0

In einer Abhandlung im Journal Nature berichtet ein internationales Team aus Astronomen, darunter Marc Sarzi von der University of Hertfordshire, über die aufregende Entdeckung einer neuen Möglichkeit, um die Masse […]

Die Grafik zeigt den Verlauf der habitablen Zonen um verschiedene Sterntypen auf Basis des neuen Modells. (Chester Harman)

Weiterentwicklung des Modells zur Identifizierung habitabler Zonen um fremde Sterne

01/02/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die die Galaxie nach Planeten absuchen, welche die Bewährungsprobe der Aufrechterhaltung wasserbasierten Lebens bestehen könnten, müssen wissen, ob diese Planeten in der habitable Zone liegen. Eine neue Arbeit unter […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 3 4

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes