astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juni 2013

Das Herbig-Haro-Objekt HH-34 und seine Umgebung, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Herbig-Haro 34 – Die Schönheit einer Sterngeburt

30/06/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche demonstriert die Schönheit, die mit dem chaotischen Prozess der Sternentstehung einhergeht: Ein junger, wachsender Protostern interagiert mit seiner Umgebung. Das Objekt mit der Bezeichnung Herbig-Haro-34 (HH-34) […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie Messier 74. Spiralgalaxien wie M74 könnten viel größer und massereicher sein als bislang vermutet. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, Acknowledgment: R. Chandar (University of Toledo) and J. Miller (University of Michigan))

Spiralgalaxien sind möglicherweise größer und massereicher als bislang angenommen

29/06/2013 astropage.eu 0

Spiralgalaxien wie unsere Milchstraßen-Galaxie scheinen viel größer und massereicher zu sein als bislang gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Wissenschaftlern der University of Colorado in Boulder unter Verwendung […]

Künstlerische Darstellung des Pareiasaurus Bunostegos, der vor über 250 Millionen Jahren durch die Wüsten Zentralpagäas streifte. (Illustration by Marc Boulay)

Der Pareiasaurier Bunostegos war ein Wüstenbewohner

28/06/2013 astropage.eu 0

Während des Perm wurde die Erde von einem einzigen Superkontinent namens Pangäa dominiert, was wörtlich übersetzt so viel wie “Ganzerde” bedeutet. Tierisches und pflanzliches Leben waren auf dieser Landmasse weit […]

Ein sichelförmiges rotes Blutkörperchen (links) im Vergleich zu einem normalen roten Blutkörperchen (rechts). (Carnegie Institution for Science)

Neue Computermodelle ergründen die Sichelzellkrise

27/06/2013 astropage.eu 0

Eine Sichelzellkrise besteht nicht nur daraus, dass sichelförmige rote Blutkörperchen Kapillaren verstopfen. Eine zweite, noch klebrigere Art von roten Blutkörperchen löst die Blockade aus, indem sie es für die Sichelzellen schwer […]

Der Rover Zoe in der Atacama-Wüste. Vier Wochen lang sollen seine Instrumente, darunter das Mars Microbeam Raman Spectrometer (MMRS), einem Intensivtest unterzogen werden. (Washington University St. Louis)

Mars-Mission 2020: Instrumenten-Tests in der Atacama-Wüste

26/06/2013 astropage.eu 0

Ein Filmregisseur auf der Suche nach einem Drehort für einen Film über den Mars könnte die Atacama-Wüste in Erwägung ziehen – eine der rausten Landschaften, die der Planet Erde zu […]

Schematisches Strukturmodell der DNA. (Wikipedia / User: Michael Ströck / CC BY-SA 3.0)

Die 3D-Struktur des Genoms bestimmt, ob und wie Gene exprimiert werden

25/06/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler aus Australien und den Vereinigten Staaten liefern uns neue Einblicke für unser Verständnis über die dreidimensionale Struktur des Genoms – eine der größten Herausforderungen, die die Gebiete der Genomik […]

Astro-Bild der Woche, Sternentstehungsregion, Weltraumteleskop Hubble, Strahlung, Emissionsnebel

Astro-Bild der Woche: Stellare Schwergewichte im Sternhaufen Pismis 24

24/06/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche vermittelt einen Eindruck davon, welche gewaltigen Kräfte bei der Entstehung von Sternen am Werk sind: Zu sehen sind mehrere stellare Schwergewichte und der Emissionsnebel NGC 6357. […]

Das interagierende Galaxienpaar Arp 142, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der “kosmische Pinguin” Arp 142

24/06/2013 astropage.eu 0

Dieses lebendige Bild zweier interagierender Galaxien mit der Bezeichnung Arp 142 stammt vom Hubble Space Telescope der NASA / ESA. Wenn sich zwei Galaxien zu nahe kommen, beginnen sie miteinander […]

3D-Rekonstruktionen der Fossilien (Front- und Rückansicht). (V. Fernandez / University of Witwatersrand)

Ein Amphibium und ein Vorfahre der Säugetiere teilten sich vor 250 Millionen Jahren eine Erdhöhle

23/06/2013 astropage.eu 0

Synchrotron-Abbildungsverfahren enthüllt ein seltsames Paar: Vor 250 Millionen Jahren teilten sich ein Vorfahre der Säugetiere und ein Amphibium gemeinsam eine Erdhöhle. Wissenschaftler aus Südafrika, Australien und Frankreich haben diese weltweit […]

Diese Aufnahme des Solar Dynamics Observatory (SDO) zeigt den Beginn der Eruption vom 7. Juni 2011. Unten rechts sind dunkle Plasmafilamente zu sehen, die von der Sonne fortgeschleudert werden. (NASA / SDO / P. Testa (CfA))

Neue Erkenntnisse über die Sonneneruption vom 7. Juni 2011

22/06/2013 astropage.eu 0

Am 7. Juni 2011 kam es zu einer Sonneneruption, die große Mengen heißes Plasma in den Weltraum schleuderte. Ein Teil dieses Plasmas fiel zurück auf die Sonnenoberfläche und erzeugte helle Blitze im […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes