astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2013

Die vorhergesagte optische Absorption von einer 1 Mikrometer dicken Wasserstoffprobe in einer Hochdruck-Diamantstempelzelle für verschiedene Kristallstrukturen bei einem Druck von 300 Gigapascal (3 Millionen Bar, vergleichbar mit dem Druck im Zentrum der Erde). Eine ausführliche Beschreibung steht unten im Text. (Courtesy of Ronald Cohen)

Neue Erkenntnisse über die Entstehung von metallischem Wasserstoff

31/07/2013 astropage.eu 2

Wasserstoff ist scheinbar einfach aufgebaut – er besitzt nur ein einziges Elektron pro Atom, aber er versorgt die Sonne mit Energie und bildet den Großteil des beobachteten Universums. Deswegen ist […]

Illustration des Systems HD 189733 mit dem Zentralstern, seinem heißen Jupiter HD 189733b und dem schwachen, roten Begleiter (unten rechts). Das kleine Bild ist eine Chandra-Aufnahme des Systems. Es zeigt den Zentralstern (Mitte) und den schwachen Begleitstern (unten rechts). Die Quelle unten im Bild ist ein Hintergrundobjekt und gehört nicht zu dem System. (X-ray: NASA / CXC / SAO / K. Poppenhaeger et al; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Chandra beobachtet erstmals den Transit eines Exoplaneten im Röntgenbereich

31/07/2013 astropage.eu 0

Erstmals seit der Entdeckung von Exoplaneten (Planeten um fremde Sterne) haben Röntgenbeobachtungen das Vorbeiziehen eines Exoplaneten vor seinem Zentralstern registriert – einen sogenannten Transit. Die vorteilhafte Ausrichtung eines Planeten und […]

Der Steinsarg mit dem inneren Bleisarg in der Nähe der letzten Ruhestätte von König Richard III. (University of Leicester)

Sarg im Sarg vergrößert Rätsel an der letzten Ruhestätte von König Richard III

30/07/2013 astropage.eu 0

Archäologen haben nahe der letzten Ruhestätte von König Richard III einen rätselhaften Sarg im Sarg freigelegt. Das Team der University of Leicester hob diese Woche den Deckel eines mittelalterlichen Steinsargs […]

Wenn die Wellen auf ein kreisförmiges Gebiet begrenzt sind, reflektieren sie sich auf sich selbst zurück und erzeugen komplexe Muster (graue Kräuselungen), die den Tropfen auf eine scheinbar zufällige Bahn lenken (weiße Linie). Tatsächlich folgt die Bewegung des Tropfens aber statistischen Mustern, die von der Wellenlänge der Wellen bestimmt werden. (Dan Harris)

Fluiddynamik-Experiment gibt neue Einblicke in den Welle-Teilchen-Dualismus

30/07/2013 astropage.eu 0

Um das wellenähnliche Verhalten von Quantenteilchen zu erklären, entwickelte der französische Physiker Louis de Broglie in den Anfangstagen der Quantenphysik die sogenannte “Theorie der Führungswelle”. De Broglie zufolge werden sich […]

Die Spiralgalaxie NGC 4517, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Spiralgalaxie, gekrönt von einem Stern

29/07/2013 astropage.eu 0

Ein weiterer Schatz aus den Hubble-Archiven ist dieses schöne Bild einer Spiralgalaxie namens NGC 4517. Sie ist etwas größer als unsere Milchstraßen-Galaxie und wir sehen sie in Kantenstellung, gekrönt von […]

Neutronensterne sind extrem kompakt und haben eine enorm große Masse, deswegen besitzen sie sehr starke Gravitationsfelder. (NASA Illustration)

“I Love Q” bringt neue Erkenntnisse über Neutronensterne

29/07/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler können eine Menge über Neutronensterne und [hypothetische] Quarksterne erfahren, ohne deren inneren Aufbau genau zu kennen. Das ist die Schlussfolgerung zweier Wissenschaftler der Montana State University, die ihre Ergebnisse […]

Der Ameisennebel im Schmalbandfilter bei einer Infrarot-Wellenlänge von 12,8 Mikrometern. Diese Aufnahme war eines der ersten First Lights des VISIR-Instruments am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Ameisennebel im Sternbild Norma

28/07/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile zeigt den Ameisennebel, allerdings sticht der Grund für seinen Namen hier nicht besonders gut hervor. Der Ameisennebel ist […]

Zentauren, Asteroiden, Kometen, WISE, Umlaufbahn

Die rätselhaften Zentauren könnten größtenteils Kometen sein

27/07/2013 astropage.eu 0

Die wahre Identität der Zentauren – jener kleinen Himmelskörper, die die Sonne zwischen Jupiter und Neptun umkreisen – ist eines der beständigen Rätsel der Astrophysik. Sind es Asteroiden oder Kometen? […]

Vergoldung am Goldenen Altar von St. Ambrogio in Mailand, 9. Jahrhundert n. Chr. (American Chemical Society)

2000 Jahre alte Technik für Metallbeschichtungen ist sogar noch heute unerreicht

26/07/2013 astropage.eu 0

Vor mehr als 2000 Jahren entwickelten Künstler und Handwerker eine Technik für Dünnfilm-Beschichtungen, für die nicht einmal heutige Standards zur Herstellung von DVDs, Solarzellen, elektronischen Geräten und Anderem eine Konkurrenz […]

Künstlerische Darstellung des Quasars ULAS J1120+0641. Die Masse des Schwarzen Lochs in seinem Zentrum entspricht circa zwei Milliarden Sonnenmassen und sein Licht war 12,9 Milliarden Jahre unterwegs, um uns zu erreichen. Es ist mit Abstand das hellste Objekt, das bislang im entfernten Universum entdeckt wurde. (ESO / M. Kornmesser)

Astrophysiker werfen neues Licht auf die hellsten Objekte im Universum

26/07/2013 astropage.eu 0

Quasare gehören zu den hellsten, ältesten, entferntesten und energiereichsten Objekten im Universum. Angetrieben von massereichen Schwarzen Löchern, wie sie in den Zentren der meisten bekannten Galaxien zu finden sind, können […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes