astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2013

Die Spiralgalaxie NGC 2613, aufgenommen mit dem 1,54-Meter Danish Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / IDA / Danish 1.5 m / R. Gendler, J.-E. Ovaldsen, C. Thöne and C. Féron)

Astro-Bild der Woche: Die prächtige Spiralgalaxie NGC 2613

13/10/2013 astropage.eu 0

Geradezu majestätisch liegt sie da – die Spiralgalaxie NGC 2613 im Sternbild Pyxis (Schiffskompass). Sie ist rund 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, wird aber trotz ihrer Schönheit eher selten […]

Künstlerische Darstellung eines wasserreichen Asteroiden, der von der starken Gravitation des Weißen Zwergs GD 61 auseinandergerissen wird. Ähnliche Objekte brachten in unserem Sonnensystem das Wasser auf die Erde und dienten als Bausteine für terrestrische Planeten. (Image copyright Mark A. Garlick, space-art.co.uk, University of Warwick and University of Cambridge)

Forscher entdecken Wasser in den Überresten eines Asteroiden im Orbit um einen Weißen Zwerg

12/10/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker haben den ersten Beleg für einen wasserreichen planetaren Gesteinskörper außerhalb unseres Sonnensystems gefunden. Seine zerschmetterten Überreste umkreisen einen Weißen Zwerg. Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universitäten von Warwick und […]

Illustration des frei vagabundierenden Planeten PSO J318.5-22. Das Objekt umkreist keinen Stern, sondern fliegt allein durch den Raum. (MPIA / V. Ch. Quetz)

PSO J318.5-22: Ein eigenartiger, einsamer Planet ohne Zentralstern

11/10/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat einen exotischen, jungen Planeten entdeckt, der keinen Stern umkreist. Dieser vagabundierende Planet namens PSO J318.5-22 liegt rund 80 Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt nur […]

Künstlerische Darstellung des Kometen, der vor circa 28 Millionen Jahren über Ägypten in die Erdatmosphäre eintrat und explodierte. (Illustration: Terry Bakker)

Erster Beweis für die Kollision eines Kometen mit der Erde

10/10/2013 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam aus Südafrika und internationale Mitarbeiter haben den ersten Beweis dafür entdeckt, dass ein Komet in die Erdatmosphäre eintrat, explodierte und als Feuerregen niederging, der jede Form von Leben […]

Der Exoplanet 55 Cancri e, eine sogenannte Supererde, wurde für den ersten Exoplaneten gehalten, der größtenteils aus Diamant besteht. Der Grund dafür war das hohe Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis seines Zentralsterns. (Illustration: Haven Giguere / Yale University)

„Diamant-Supererde“ 55 Cancri e ist möglicherweise nicht ganz so kostbar

09/10/2013 astropage.eu 0

Ein 40 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernter Planet, von dem man annahm, er sei der erste Planet, der größtenteils aus Diamant besteht, könnte möglicherweise von weniger exquisiter Natur sein. Zu […]

Die Grafik zeigt den tunnelartigen Eintrittspunkt zu den Bindeorten der Natrium-Kalium-Pumpe im natriumgebundenen Zustand. Die drei kleinen Natriumionen (violett) sind in der Pumpe gebunden. Für die größeren Kaliumionen (grün) ist nicht genug Platz. Das blaue Netz zeigt die innere Oberfläche des Proteins bei der Blockierung der Kaliumionen. Die Codes markieren die für den Bindungsprozess notwendigen Aminosäuren in der Pumpe. (Aarhus University)

Forscher enthüllen den Mechanismus der Natrium-Kalium-Pumpe

08/10/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Aarhus University haben mit einer japanischen Forschungsgruppe zusammengearbeitet, um die Struktur eines entscheidenden Enzyms – der sogenannten Natrium-Kalium-Pumpe – zu ergründen, die einen Teil jeder Zelle des menschlichen […]

Hubble-Aufnahme des Doppelsternsystems Sirius A und B. Sirius B (der kleine Punkt unten links), der leuchtschwache Begleiter, ist ein Weißer Zwerg. Es ist ein Doppelsternsystem bekannt, das aus zwei Weißen Zwergen besteht und als "Irrläufer" durch die Galaxie fliegt. Einer neuen Studie zufolge wurde es aus einem dichten Sternhaufen herauskatapultiert. (NASA, ESA, H. Bond (STScI), and M. Barstow (University of Leicester))

Neue Erkenntnisse über den Irrläufer-Doppelstern LP400-22

07/10/2013 astropage.eu 0

Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben 2005 eine bemerkenswerte Zufallsentdeckung gemacht: einen extrem schnellen Stern, der sich mit über drei Millionen Kilometern pro Stunde fortbewegt. Er scheint vor […]

Die Plejaden, ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier, zählen zu den bekanntesten Objekten am Nachthimmel. (ESO / S. Brunier)

Astro-Bild der Woche: Die Plejaden im Sternbild Stier

06/10/2013 astropage.eu 0

Die Plejaden, im Volksmund auch als „Siebengestirn“ bezeichnet, gehören zu den bekanntesten Objekten am Nachthimmel. Es handelt sich dabei um einen offenen Sternhaufen, der sich rund 380 Lichtjahre entfernt im […]

Bodenbasierte Aufnahme des Nachthimmels mit den benachbarten Sternbildern und der Position von Fomalhaut A. (A. Fujii, NASA, ESA, and Z. Levay (STScI))

Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem

05/10/2013 astropage.eu 0

Das nahe Sternsystem Fomalhaut ist nicht nur ein Doppelsternsystem, wie Astronomen angenommen hatten, sondern eines der am weitesten auseinanderliegenden Dreifachsysteme. Das System ist von besonderem Interesse wegen seines ungewöhnlichen Exoplaneten […]

Eine der kleineren Hornissen greift eine Honigbiene auf einer Blüte an. (Ken Tan)

Angst vor Räubern lässt Honigbienen gute Nahrungsquellen meiden

04/10/2013 astropage.eu 0

Die meisten von uns denken, dass Honigbienen ein idyllisches, ländliches Leben führen – sie fliegen von Blüte zu Blüte, um den Nektar zu sammeln, den sie in Honig umwandeln. Aber […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}