
Diese spektakuläre Aufnahme wurde von der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble gemacht. Der helle Streifen, der sich quer durch das Bild zieht, ist eine Seitenansicht der Galaxie NGC 4762 und im Hintergrund verstreut sind zahlreiche andere, entfernte Galaxien zu erkennen.
NGC 4762 liegt ungefähr 58 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau). Die Galaxie gehört zum Virgo-Galaxienhaufen, daher ihre alternative Bezeichnung VCC (Virgo Cluster Catalogue) 2095. Dieser Katalog listet etwas mehr als 2.000 Galaxien im Gebiet des Virgo-Galaxienhaufens auf. Der Virgo-Galaxienhaufen befindet sich in einer auffallenden Position am Himmel und liegt im Zentrum des noch größeren Virgo-Supergalaxienhaufens, von dem auch unsere Galaxiengruppe, die Lokale Gruppe, ein Mitglied ist.
NGC 4762 wurde bisher als Balkenspiralgalaxie angesehen, aber man fand heraus, dass sie eigentlich eine linsenförmige Galaxie ist – ein Zwischenstadium zwischen einer elliptischen Galaxie und einer Spiralgalaxie. Die Seitenansicht, die wir von dieser besonderen Galaxie haben, macht es schwierig, ihre wahre Form zu bestimmen, aber Astronomen haben festgestellt, dass die Galaxie aus vier Hauptkomponenten besteht: einer zentralen Auswölbung (“Bulge”), einem Balken, einer dicken Scheibe und einem äußeren Ring.
Die Scheibe der Galaxie ist asymmetrisch und verzerrt, was möglicherweise dadurch erklärt werden könnte, dass NGC 4762 in der Vergangenheit eine kleinere Galaxie verschlungen hat. Die Überreste dieser früheren Begleitgalaxie könnten sich dann in der Scheibe von NGC 4762 abgesetzt haben, wobei das Gas und die Sterne neu verteilt wurden und so die Morphologie der Scheibe veränderten.
NGC 4762 enthält auch einen aktiven galaktischen Kern des LINER-Typs, eine hochgradig energetische Zentralregion. Dieser Kern ist aufgrund seines besonderen Emissionslinienspektrums nachweisbar, welches als eine Art “atomarer Fingerabdruck” agiert und Astronomen erlaubt, die Zusammensetzung der Region zu untersuchen.
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://spacetelescope.org/static/archives/images/large/potw1443a.jpg
Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1443a/
(THK)
Antworten