astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2014

Ein Bild der Sternentstehungsregion NGC 3603, wo sich in den ausgedehnten Staub- und Gaswolken des Nebels zahlreiche neue Sterne bilden. (ESO)

Neue Erkenntnisse über den Ursprung des Wassers im Sonnensystem

31/10/2014 astropage.eu 0

Wasser – die Schlüsselzutat für Leben – ist nicht nur auf der Erde reichlich vorhanden, sondern kommt in großen Mengen auch im Sonnensystem vor. Entweder als Eis oder manchmal in […]

Künstlerische Darstellung der Gas- und Staubstrukturen um das Doppelsternsystem GG Tau-A. Forscher haben in der Region zwischen den beiden Scheiben Gasknoten registriert. Die äußere Scheibe versorgt die innere mit Materie, wodurch die Entstehung von Planeten möglich wäre. (ESO / L.Calçada, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

ALMA registriert nie zuvor gesehene Gasstrukturen im Doppelsternsystem GG Tau-A

31/10/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) einen Strom aus Staub und Gas entdeckt, der von einer massereichen, äußeren Scheibe eines Doppelsternsystems in den inneren Bereich fließt. Diese […]

Ein Teil des Large Hadron Collider am CERN in der Schweiz. (Image Courtesy of Syracuse University)

B-Mesonen und das Gleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie im Universum

30/10/2014 astropage.eu 0

Physiker des College of Arts and Sciences an der Syracuse University haben wichtige Entdeckungen hinsichtlich eines bestimmten B-Mesons gemacht – etwas, das erklären könnte, warum das Universum mehr Materie als […]

Diese beiden Chandra-Aufnahmen zeigen Turbulenzen im Perseus-Galaxienhaufen (links) und im Virgo-Galaxienhaufen (rechts). (NASA / CXC / Stanford / I.Zhuravleva et al)

Chandra beobachtet den Einfluss chaotischer Turbulenzen auf die Sternentstehung

29/10/2014 astropage.eu 0

Turbulenzen – dasselbe Phänomen, das einen holperigen Flug mit dem Flugzeug verursacht, könnte die Lösung für ein lange bestehendes Rätsel über die Sternentstehung oder deren Fehlen sein. Zu diesem Ergebnis […]

Seitenansicht der Galaxie NGC 4762 im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die linsenförmige Galaxie NGC 4762

28/10/2014 astropage.eu 0

Diese spektakuläre Aufnahme wurde von der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble gemacht. Der helle Streifen, der sich quer durch das Bild zieht, ist eine Seitenansicht […]

Hinode-Aufnahme der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 23. Oktober 2014. Die Bilder zeigen das Ereignis im Röntgenbereich des elektromagnetischen Spektrums. (NASA / Hinode)

Video: Hinode beobachtet Sonnenfinsternis im Röntgenbereich

27/10/2014 astropage.eu 0

Am vergangenen Donnerstag (23. Oktober 2014) schob sich der Mond zwischen Erde und Sonne. Während begeisterte Sterngucker in Nordamerika nach oben schauten, um das Spektakel zu verfolgen, lag der beste Beobachtungsstandort […]

WISE-Aufnahme der Sternentstehungsregion BFS 29. Das Bild zeigt das Gebiet in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech /UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion BFS 29 mit dem Überriesen CE Camelopardalis

26/10/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops WISE zeigt die Sternentstehungsregion BFS 29 im nördlichen Sternbild Camelopardalis (Giraffe). Das Gebiet liegt rund 2.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Bild wurde aus Beobachtungsdaten […]

Beispiele für die morphologische und ökologische Vielfalt der Páramo-Farngattung Jamesonia. (Dr. Patricia Sanchez-Baracaldo / University of Bristol)

Neue Erkenntnisse über Páramo-Farne in den südamerikanischen Anden

25/10/2014 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit der Universitäten von Bristol und Sheffield beschäftigt sich damit, wie Farne sich an die extremen Umweltbedingungen in den Anden Südamerikas angepasst haben. Die Studie wurde am 23. […]

Diese Aufnahme zeigt den K2, den zweithöchsten Berg der Erde (Mitte), mit dem Baltoro-Gletscher im Vordergrund. Forscher haben das Klima in der Bergregion untersucht und eine mögliche Erklärung für die Karakorum-Anomalie gefunden. (Image courtesy of Princeton University)

Forscher präsentieren mögliche Erklärung für die Karakorum-Anomalie

24/10/2014 astropage.eu 0

Forscher der Princeton University und anderer Institutionen könnten auf eine Erklärung für ein Klimawandel-Rätsel gestoßen sein, das Wissenschaftlern seit Jahren Kopfzerbrechen bereitete, und das helfen könnte, die zukünftige Verfügbarkeit von […]

Ein Bruch in der Kruste eines hochgradig magnetisierten Neutronensterns, hier in einer künstlerischen Darstellung, kann hochenergetische Eruptionen auslösen. Fermi-Beobachtungen dieser Ausbrüche enthalten Informationen darüber, wie die Sternoberfläche vibriert, was neue Einblicke in den inneren Aufbau dieser Objekte ermöglicht. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Fermi findet Hinweise auf Sternbeben im “Sturm” eines Magnetars

23/10/2014 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA registrierte am 22. Januar 2009 eine “Schnellfeuersalve” hochenergetischer Ausbrüche von einem hochgradig magnetisierten Neutronenstern, einem sogenannten Magnetar. Jetzt haben Astronomen bei der Analyse dieser […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes