astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2014

Dies ist ein Radarbild von einem der untersuchten Gebiete in Ovda Regio auf der Venus. Es gibt einen kontinuierlichen Helligkeitsanstieg der Radarreflektivität mit zunehmender Höhe. An den höchsten Stellen fällt die Radarhelligkeit plötzlich ab, was hier durch die dunklen Gebiete dargestellt wird. Die Ursache dafür ist noch unklar. (Harrington / Treiman / Lunar and Planetary Institute)

Neue Einblicke in ein altes Rätsel auf der Venus

22/10/2014 astropage.eu 0

Die Venus verbirgt etwas unter ihren hellen Wolken: Ein bedeutendes Rätsel über den Planeten, dessen Lösung Forscher ein wenig näher gekommen sein könnten. Die Wissenschaftler verwendeten dafür eine erneute Analyse […]

Hubble-Aufnahme der linsenförmigen Galaxie NGC 4526 im Sternbild Jungfrau. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die linsenförmige Galaxie NGC 4526

21/10/2014 astropage.eu 0

Diese niedliche, kleine Galaxie trägt die Katalogbezeichnung NGC 4526. Auf dieser neuen Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble lassen ihre dunklen Staubbänder und das helle, diffuse […]

Dieses Mosaik des Saturnmondes Mimas wurde aus Bildern erstellt, die von der NASA-Raumsonde Cassini während ihres engsten Vorbeifluges an dem Mond am 13. Februar 2010 gemacht wurden. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Der Saturnmond Mimas könnte einen länglichen Kern oder einen Ozean besitzen

20/10/2014 astropage.eu 0

Eine neue Studie über das Innere des eisigen Saturnmondes Mimas deutet darauf hin, dass sich unter seiner kraterübersäten Oberfläche eine von zwei erstaunlichen Möglichkeiten verbirgt: Entweder sieht der gefrorene Kern […]

Die Circinusgalaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech /UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die Circinusgalaxie im Sternbild Zirkel

18/10/2014 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Circinusgalaxie liegt in Richtung des gleichnamigen Sternbildes (lat. Circinus = Zirkel) am Himmel der Südhalbkugel und ist ungefähr 14 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Damit gehört sie […]

Diese IRIS-Aufnahme zeigt Emissionen von heißem Plasma in der Übergangsregion zwischen der Sonnenoberfläche und der äußeren Korona. Die helle, C-förmige Struktur oberhalb der Bildmitte stellt eine Aufhellung in den Ausgangspunkten heißer koronaler Bögen dar, verursacht durch hochenergetische Elektronen. Die Elektronen werden von Nanoflares beschleunigt. Die Auflösung liegt bei 120 Kilometern pro Pixel. (NASA / IRIS)

Winzige Nanoflares könnten die Korona der Sonne aufheizen

18/10/2014 astropage.eu 0

Warum ist die Millionen Grad heiße Korona, die äußerste Sonnenatmosphäre, so viel heißer als die Sonnenoberfläche? Diese Frage hat Astronomen Jahrzehnte lang rätseln lassen. Am 16. Oktober 2014 präsentierte ein […]

Künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie. Ihr heißer Halo scheint den sternbildenden, atomaren Wasserstoff aus ihren begleitenden, sphäroiden Zwerggalaxien wegzufegen. (NRAO / AUI / NSF)

Die Milchstraßen-Galaxie plündert nahegelegene Zwerggalaxien

17/10/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben entdeckt, dass unsere nächstgelegenen galaktischen Nachbarn – sphäroide oder linsenförmige Zwerggalaxien – kein sternbildendes Gas besitzen und dass unsere Milchstraßen-Galaxie schuld daran ist. Dafür verwendeten die Forscher das […]

Diese Karte zeigt, wie der Magnetpol vor etwa 789.000 Jahren begann, mehrere tausend Jahre lang um Antarktika herumzuwandern, bevor er vor 786.000 Jahren in die jetzige Ausrichtung sprang. Jetzt befindet er sich in der Arktis. (UC Berkeley)

Die Polarität des Erdmagnetfeldes könnte sich innerhalb von 100 Jahren umkehren

16/10/2014 astropage.eu 0

Man stelle sich vor, die Welt wacht eines morgens auf und bemerkt, dass alle Kompasse nach Süden statt nach Norden zeigen. Das ist nicht so bizarr, wie es klingt. Das irdische […]

Diese Struktur namens Maskelyne ist eine von vielen neu entdeckten, jungen, vulkanischen Ablagerungen auf dem Mond. Sie werden als irreguläre Marebereiche bezeichnet und sind vermutlich Überreste kleiner, basaltischer Eruptionen. (NASA / GSFC / Arizona State University)

LRO findet weitverbreitete Anzeichen für jungen Vulkanismus auf dem Mond

15/10/2014 astropage.eu 0

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA hat Wissenschaftlern überzeugende Beweise dafür geliefert, dass die vulkanische Aktivität auf dem Mond langsam abklang und nicht vor einer Milliarde Jahren plötzlich stoppte. […]

Ein Randgebiet des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Josh Barrington)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ausschnitt des Tarantelnebels

13/10/2014 astropage.eu 0

Die hell leuchtenden Gasschwaden auf diesem Bild erinnern an eine Unterwasserszenerie mit türkisfarbenen Strömungen und nebligen Ufern, die sich in ihre Umgebung erstrecken. Dies ist jedoch kein Ozean. Diese Aufnahme […]

Der griechische Taucher Alexandros Sotiriou entdeckt einen intakten Keramikkrug und einen Takelagenring aus Bronze. (Brett Seymour, Copyright: Return to Antikythera 2014)

Archäologen machen verblüffende Funde am Wrack von Antikythera

13/10/2014 astropage.eu 0

Ein Team griechischer und internationaler Taucher und Archäologen hat bemerkenswerte neue Funde aus einem griechischen Schiff geborgen, das vor mehr als 2.000 Jahren vor der abgelegenen Insel Antikythera sank. Die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}