astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: April 2015

Shiprock (New Mexico) liegt in der Four Corners Region, wo aus dem Weltraum ein atmosphärischer Methan-Hotspot beobachtet werden kann. Derzeit befinden sich Wissenschaftler in dem Gebiet, um das Phänomen zu untersuchen. (Wikimedia Commons)

Auf der Spur des Methan-Hotspots in der Four Corners Region

08/04/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler mehrerer Einrichtungen sind mit einer Reihe boden- und luftgestützter Instrumente in der Four Corners Region im Südwesten der USA vor Ort, um die Ursachen für einen rätselhaften Methan-Hotspot aufzudecken, […]

Der Supernova-Überrest 3C 397, basierend auf Beobachtungsdaten des Röntgenobservatoriums Chandra (violett) und Suzaku (blau). Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die Supernova aus einem einzigen Weißen Zwerg hervorging, der Materie von einem Begleitstern abzog. (NASA / Suzaku and NASA / CXC, DSS, and NASA / JPL-Caltech)

Suzaku liefert neue Erkenntnisse über den Supernova-Überrest 3C 397

08/04/2015 astropage.eu 0

Mit Archivdaten des japanischen Röntgensatelliten Suzaku haben Astronomen die Präexplosionsmasse eines Weißen Zwergs bestimmt, der vor tausenden Jahren explodierte. Die Messung deutet klar darauf hin, dass an der Explosion nur […]

Messier 22, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Messier 22 im Sternbild Schütze

06/04/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt das Zentrum des Kugelsternhaufens Messier 22 (M22), wie es vom Weltraumteleskop Hubble der NASA/ESA gesehen wird. Kugelsternhaufen sind kugelförmige Ansammlungen dicht gepackter Sterne – es sind Relikte […]

VISTA-Aufnahme des Orionnebels in infraroten Wellenlängen. (ESO / J. Emerson / VISTA; Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Astro-Bild der Woche: Der Orionnebel M42 in Infrarot

04/04/2015 astropage.eu 0

Der Orionnebel gehört sicherlich zu den schönsten und bekanntesten Deepsky-Objekten am gesamten Himmel. Er ist sogar mit dem bloßen Auge bei durchschnittlich dunklem Himmel als verwaschenes, nebelähnliches Fleckchen zu erkennen: […]

Künstlerische Darstellung der Entwicklung von W75N(B)-VLA 2. Links, im Jahr 1996, expandiert ein heißer Wind des jungen Sterns fast kugelförmig in alle Richtungen. Rechts (2014) erscheint der heiße Wind durch die Wechselwirkung mit dem umgebenden Staubtorus länglich. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Einblicke in die Entwicklung eines massereichen jungen Sterns

04/04/2015 astropage.eu 0

Zwei Bilder eines jungen Sterns, im Abstand von 18 Jahren aufgenommen, haben einen dramatischen Unterschied gezeigt, der Astronomen einen einmaligen „Echtzeitblick“ darauf gibt, wie sich massereiche Sterne in ihren frühesten […]

Infrarotbild des Katzenpfotennebels NGC 6334, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. Eine neue Studie über den Nebel ergab, dass Magnetfelder die Sternentstehung auf mehreren Entfernungsskalen beeinflussen, von hunderten Lichtjahren bis zum Bruchteil eines Lichtjahrs. (S. Willis (CfA); NASA / JPL-Caltech / SSC)

Magnetfelder beeinflussen die Sternentstehung über kleine und große Distanzen

02/04/2015 astropage.eu 0

Sterne entstehen, wenn die Gravitation Materie innerhalb riesiger Wolken aus Gas und Staub zusammenzieht. Aber die Gravitation ist nicht als die einzige Kraft am Werk. Sowohl Turbulenzen als auch magnetische […]

Der Saturnmond Rhea, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini am 9. Februar 2015. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Raumsonde Cassini kehrt in die Gefilde von Saturns Eismonden zurück

02/04/2015 astropage.eu 0

Zwei Ansichten von Saturns Eismond Rhea markieren die Rückkehr der NASA-Raumsonde Cassini in die Gefilde der Eismonde des Planeten. Dies erfolgt nach einer fast zweijährigen Zeitspanne, in der die Umlaufbahnen […]

Der Orionnebel im Sternbild Orion. Dieses Sternbild gehört noch nicht zu den von den Änderungen betroffenen Sternbildern. (astropage.eu)

Sternbilder erhalten neue Bezeichnungen (Aprilscherz)

01/04/2015 astropage.eu 0

Orion, Großer Bär, Andromeda – jeder kennt diese Sternbilder oder hat wenigstens schon einmal von ihnen gehört. Viele der momentan 88 Sternbilder haben ihren Ursprung in der Antike und der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}