astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2015

Diese Falschfarbenkarte basiert auf Daten der NASA-Raumsonde Dawn und zeigt die Höhen und Tiefen der Topografie auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn-Mission erstellt neue topografische Karte des Zwergplaneten Ceres

29/07/2015 astropage.eu 0

Farbenfrohe, neue Karten von Ceres, basierend auf Daten der NASA-Raumsonde Dawn, zeigen eine vielfältige Topografie mit Höhenunterschieden von bis zu 15 Kilometern zwischen den Kraterböden und Berggipfeln. Wissenschaftler analysieren weiterhin […]

Diese Karte zeigt die Orte, an denen Daten über die YDB-Grenzschicht gesammelt wurden. (UCSB)

Neue Erkenntnisse zur Ursache der Abkühlung in der Jüngeren Dryaszeit

28/07/2015 astropage.eu 0

Am Ende des Pleistozäns vor etwa 12.800 Jahren (plusminus ein paar Jahrhunderte) löste ein kosmischer Einschlag eine plötzliche Abkühlungsperiode aus, die Wissenschaftler als die Jüngere Dryaszeit bezeichnen. Eine neue Arbeit […]

Künstlerische Darstellung eines sehr jungen, gerade in der Entstehung befindlichen Braunen Zwergs mit einer Materiescheibe. An den Polen der Materiescheibe treten die Jets aus. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Braune Zwerge entstehen wahrscheinlich auf ähnliche Weise wie Sterne

27/07/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) Materiejets von gerade entstehenden, jungen Braunen Zwergen entdeckt. Die Entdeckung ist der erste direkte Hinweis darauf, dass Braune Zwerge, deren […]

Der planetarische Nebel IC 418, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / ESA and The Hubble Heritage Team STScI / AURA)

Astro-Bild der Woche: Der Spirographnebel IC 418 im Sternbild Hase

25/07/2015 astropage.eu 0

Das Erscheinungsbild des sogenannten Spirographnebels erinnert an die kleinen, geometrischen Kunstwerke, die mit Hilfe des gleichnamigen Kinderspielzeugs zu Papier gebracht werden. Das Objekt befindet sich rund 2.000 Lichtjahre von unserem […]

Haie, hier ein Grauer Riffhai, zählen zu den komplexen Lebensformen, die sich infolge eines Anstiegs des Sauerstoffgehalts in den Weltmeeren entwickelten. (Wikipedia, gemeinfrei)

Ein geringer Anstieg des Sauerstoffgehalts begünstigte die Evolution komplexen Lebens

24/07/2015 astropage.eu 0

Wenn Sauerstoff ein Anstoß für die frühe Evolution von Tieren war, dann wurde sie bereits durch einen kleinen Anstieg der Sauerstofflevel erleichtert. Das ist das Ergebnis eines institutsübergreifenden Forschungsteams mit […]

Illustration des Exoplaneten Kepler-452b im Orbit um seinen sonnenähnlichen Zentralstern Kepler-452. (NASA / JPL-Caltech / T. Pyle)

Kepler bestätigt älteren, größeren Cousin der Erde im System Kepler-452

23/07/2015 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA hat den ersten annähernd erdgroßen Planeten in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns bestätigt. Diese Entdeckung und die Bekanntgabe elf anderer kleiner Planetenkandidaten in habitablen Zonen […]

Die letzten Sekunden im Leben eines sehr massereichen Sterns, simuliert in einem 3D-Modell von Forschern unter Leitung der Michigan State University. (Photo courtesy of S.M. Couch)

3D-Modell gibt neue Einblicke in Kernkollaps-Supernovae

22/07/2015 astropage.eu 0

Riesensterne sterben einen gewaltsamen Tod: Nach einem mehrere Millionen Jahre langen Leben kollabieren sie und explodieren dann als Supernova. Wie genau diese Sterne explodieren, bleibt ein Rätsel. Eine neue Forschungsarbeit […]

Ein Exemplar der Wespenart Microplitis adrianguadamuzi. (Pensoft / Fernandez-Triana & Whitfield / CC BY 4.0)

Neue Studie zu den sehr ähnlichen Wespengattungen Microplitis und Snellenius

21/07/2015 astropage.eu 0

Dr. Jose Fernandez-Triana und sein Team überprüften nochmals die Wespengattungen Microplitis und Snellenius, die sich als schwer zu unterscheiden erwiesen haben. Ihre Ergebnisse liefern neue Belege dafür, dass es sich um […]

NGC 1140, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Zwerggalaxie NGC 1140

20/07/2015 astropage.eu 0

Diese spektakuläre Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt die Zwerggalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1140, die 60 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Eridanus liegt. Wie man auf dem Bild sehen kann, […]

Der veränderliche Stern RS Pup gehört zu den Cepheiden. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Cepheid RS Puppis und seine Umgebung

18/07/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Exemplar einer Gruppe veränderlicher Sterne, die in der Kosmologie eine große Rolle spielen: die sogenannten Cepheiden. Es handelt sich um den Stern RS Puppis […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes