astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2015

Nahaufnahme einer Region in der Nähe des Äquators von Pluto. Sie zeigt eine junge Berglandschaft mit bis zu 3.500 Meter hohen Bergen aus Eis. (NASA / JHU APL / SwRI)

Neue Entdeckungen der Pluto-Sonde New Horizons

16/07/2015 astropage.eu 0

Eisige Berge auf Pluto und eine neue, knackige Ansicht seines größten Monds Charon gehören zu den verschiedenen Entdeckungen, die am Mittwoch vom New Horizons Team der NASA bekannt gegeben wurden […]

Standbilder eines Versuchs mit dem Zwei-Ball-Stoß-Problem - in diesem Fall mit einem Tennisball und einem Tischtennisball. (University of Bristol)

Eine Neubetrachtung des Zwei-Ball-Stoß-Problems

15/07/2015 astropage.eu 0

Forscher der University of Bristol haben eine sehr bekannte Klassenraumdemonstration neu analysiert, bei der ein leichterer Ball auf einem größeren, schwereren Ball fallengelassen wird, und bieten ein Modell an, um […]

Illustration der möglichen Anordnung der Quarks in einem Pentaquark-Teilchen. Die fünf Quarks könnten eng aneinander gebunden sein (links). Sie könnten auch in einem Meson (ein Quark und ein Antiquark) und einem Baryon (drei Quarks) angeordnet sein, die schwach aneinander gebunden sind (rechts). ((c) CERN / LHCb Collaboration)

LHCb-Experiment meldet die Beobachtung eines exotischen Pentaquarks

14/07/2015 astropage.eu 0

Heute hat das LHCb-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) des CERN die Entdeckung einer Teilchenklasse bekannt gegeben, die als Pentaquarks bezeichnet wird. Die Kollaboration hat eine Abhandlung beim Journal Physical […]

Der Quintuplet-Sternhaufen, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble in infraroten Wellenlängen. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Quintuplet-Sternhaufen in Infrarot

13/07/2015 astropage.eu 0

Auch wenn dieser Sternhaufen seinen Namen wegen seiner fünf hellsten Sterne erhielt, ist er die Heimat für hunderte weitere. Die große Anzahl von massereichen, jungen Sternen in dem Sternhaufen wird […]

Dieses Bild der Sternentstehungsregion RCW 120 wurde aus Daten des Atacama Pathfinder Experiment (APEX) und des Midcourse Space Experiment (MSX) erstellt. (ESO / APEX & MSX / IPAC / NASA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion RCW 120 im Sternbild Skorpion

11/07/2015 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Sternentstehungsregion mit der Katalogbezeichnung RCW 120 befindet sich im Sternbild Scorpius (Skorpion). Sie ist rund 4.300 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, was etwas mehr als der dreifachen […]

Diese Illustration zeigt die Ausbreitung der Alfvén-Wellen von der Basis der Teilchenjets im System des Schwarzen Lochs BL Lacertae. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen beobachten Alfvén-Wellen in der Nähe eines Schwarzen Lochs

10/07/2015 astropage.eu 0

Schnelle, magnetische Wellen von einem entfernten supermassiven Schwarzen Loch schwingen hin und her wie eine Peitsche, deren Griff von einer riesigen Hand geführt wird. Das ist das Ergebnis einer neuen […]

Dieses Bild basiert auf den Daten mehrerer Teleskope und zeigt eruptierende, aktive Regionen auf der Sonnenoberfläche. (NASA / JPL-Caltech / GSFC / JAXA)

NuSTAR, Hinode und SDO zeigen die sengende Sonne im Röntgenlicht

09/07/2015 astropage.eu 0

Auf diesem neuen Bild lassen Röntgenstrahlen die Oberfläche unserer Sonne farbenprächtig leuchten. Das Bild enthält Daten des Nuclear Spectroskopic Telescope Array der NASA, kurz NuSTAR. Die hochenergetischen Röntgenstrahlen, die von […]

Ein Bild des Rings um den Stern Lambda Orionis, basierend auf Daten des Planck-Satelliten. Der Ring, hier in pink dargestellt, ist etwa 200 Lichtjahre groß. Rot repräsentiert die anomalen Mikrowellenemissionen, grün zeigt die Emissionen von interstellarem Plasma an und blau kennzeichnet Strahlung der Elektronen, die sich in Magnetfeldern bewegen. (M. Peel / JCBA / Planck / ESA)

Ringe und Bögen am Himmel – Neue Bilder des Planck-Satelliten

08/07/2015 astropage.eu 0

Ein Staubring mit einem Durchmesser von 200 Lichtjahren und ein Bogen, der ein Drittel des Himmels überspannt – das sind zwei Ergebnisse einer neuen Karte des Planck-Satelliten. Dr. Mike Peel […]

Ein Wassertropfen auf einer wasserabweisenden, DWR-beschichteten Oberfläche. (Brocken Inaglory / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)

Neue Einblicke in das Verhalten von Wasser auf hydrophoben Oberflächen

06/07/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben wertvolle Einblicke in das Verhalten von Wasser auf stark hydrophoben (wasserabweisenden) Oberflächen gewonnen. Dieses Verhalten zu verstehen, sollte Forschern helfen, neue Oberflächenarten mit Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln, die von […]

Diese Aufnahme der Dunkelwolke Lupus 4 wurde aus Daten des Digitized Sky Survey 2 erstellt. (ESO / Digitized Sky Survey 2)

Astro-Bild der Woche: Die Dunkelwolke Lupus 4

04/07/2015 astropage.eu 0

Bedrohlich wirkende Objekte im Weltraum, die sogar das Licht der Sterne hinter ihnen verschlucken – Dunkelwolken üben eine ganz besondere Faszination auf Astronomen und Hobbysterngucker aus. Bei diesem Exemplar handelt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}