astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2015

Türkisfarbenes Schmelzwasser auf dem Grönländischen Eisschild, aufgenommen aus der Luft. (NASA)

Luftgestützte NASA-Kampagne misst den Grönländischen Eisschild

30/08/2015 astropage.eu 0

Anfang des Monats flog ein NASA-Instrument im Bauch eines kleinen Flugzeugs über den Grönländischen Eisschild und die eisigen Gewässer des Arktischen Ozeans. Das Instrument überflog zerklüftete Gletscher, Eisschollen in Schmelzwasserbecken […]

Dieses Bild des Reflexionsnebels NGC 1333 und des darin eingebetteten Sternhaufens basiert auf Röntgendaten (Chandra), Infrarotdaten (Spitzer) und optischen Daten (Digitized Sky Survey, Mayall Telescope). (NASA / CXC / JPL-Caltech / NOAO / DSS)

Astro-Bild der Woche: Der Reflexionsnebel NGC 1333 im Sternbild Perseus

29/08/2015 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist der Reflexionsnebel mit der Katalogbezeichnung NGC 1333 zu sehen. Er befindet sich rund 780 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Perseus. […]

In diese schematische Darstellung der Milchstaßen-Galaxie wurden durchsichtige, grüne "Blasen" eingezeichnet, die Gebiete markieren, in denen sich Leben über sein Heimatsystem hinaus ausgebreitet hat, um kosmische Oasen zu bilden. Eine neue Arbeit ergab, dass wir das Muster dieser sogenannten Panspermie registrieren könnten, wenn es auftritt. (NASA / JPL / R. Hurt)

Das Ausbreitungsmuster der Panspermie wäre für uns möglicherweise erkennbar

28/08/2015 astropage.eu 0

Wir kennen nur ein Beispiel für einen Planeten mit Leben: die Erde. Aber innerhalb der nächsten Generation sollte es möglich sein, Anzeichen für Leben auf Planeten um entfernte Sterne zu registrieren. […]

Neue Hubble-Aufnahme des Schmetterlingsnebels. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Schmetterlingsnebel PN M2-9

27/08/2015 astropage.eu 0

Die schimmernden Farben auf dieser Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble veranschaulichen die bemerkenswerte Komplexität des Schmetterlingsnebels. Die neue Aufnahme hebt die Hüllen des Nebels und seine Knoten aus expandierendem Gas im […]

Cassini-Aufnahme von Saturns Ringsystem. Der F-Ring ist der äußerste Ring auf dem Bild. Seine Schäfermonde Prometheus und Pandora sind etwas oberhalb der Bildmitte zu sehen. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Neue Erkenntnisse zu Saturns F-Ring und dessen Schäfermonden

26/08/2015 astropage.eu 0

Ryuki Hyodo, ein Student im 2. Jahr des Doktoratsstudiums, und Professor Keiji Ohtsuki von der Graduate School of Science an der Kobe University haben festgestellt, dass Saturns F-Ring und seine Schäfermonde […]

Winzige Stückchen geschmolzenen Magmas wurden in kleinen Olivinkristallen eingeschlossen und bewahrten Hinweise auf flüchtige Gase. (Saal Lab / Brown University)

Neue Studie könnte das Rätsel der lunaren Feuerfontänen lösen

25/08/2015 astropage.eu 0

Winzige Kügelchen aus vulkanischem Glas, die im Rahmen der Apollo-Missionen auf der Mondoberfläche gefunden wurden, sind ein Hinweis darauf, dass auf dem Mond Feuerfontänen ausbrachen. Jetzt haben Forscher der Brown […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 1783 in der Großen Magellanschen Wolke. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der junge Kugelsternhaufen NGC 1783

24/08/2015 astropage.eu 0

Dies ist ein neues Bild des Kugelsternhaufens NGC 1783, aufgenommen mit der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble. NGC 1783 ist einer der größten Kugelsternhaufen in […]

Diese Aufnahme der Sternentstehungsregion NGC 281 im Sternbild Cassiopeia basiert auf Beobachtungsdaten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion NGC 281 im Sternbild Cassiopeia

22/08/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Sternentstehungsregion NGC 281, wie sie vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) gesehen wird. Sie befindet sich ungefähr 9.200 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Das Large Underground Xenon (LUX) Experiment befindet sich in dieser früheren Mine fast 1.500 Meter unter der Erde in South Dakota (USA). (Matt Kapust, Sanford Underground Research Facility)

Ein neuer Ansatz für den Nachweis von Dunkler Materie auf der Erde

21/08/2015 astropage.eu 0

Physiker schlagen eine neue Möglichkeit vor, um nach Dunkler Materie zu suchen. Sie vermuten, dass Dunkle-Materie-Teilchen sich gegenseitig auslöschen und eine sogenannte Dunkle Strahlung abgeben, wenn sie miteinander kollidieren. Wenn […]

Dieses Bild der Erde stammt vom Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer an Bord des Satelliten Terra. (NASA)

NASA: Es wird im September keinen großen Asteroideneinschlag geben

20/08/2015 astropage.eu 0

Zahlreiche Blogs und Beiträge im Internet behaupten fälschlicherweise, dass irgendwann zwischen dem 15. und 28. September 2015 ein Asteroid auf der Erde einschlagen wird. Zwischen diesen Daten, so die Gerüchte, soll es […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation
  • Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes