astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2015

Diese Bilder zeigen die Zentralebene einer rotierenden Scheibe um einen neu gebildeten Protostern (dunkler Punkt) in einem 3D-Modell des Kollaps einer Wolke aus Gas und Staub. Die auslösende Schockwelle hat fingerähnliche Strukturen erzeugt, deren Bewegungen für die Rotation der Scheibe um den Protostern verantwortlich sind. (Image courtesy of Alan Boss)

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Sonnensystems

19/08/2015 astropage.eu 0

Eine neue Arbeit von Alan Boss und Sandra Keiser von der Carnegie Institution for Science liefert überraschende, neue Details über den Auslöser, der die frühesten Phasen der Planetenentstehung in unserem […]

Dieses Bild zeigt das erste Ereignis kosmischer Strahlung, das von MicroBooNE am 6. August 2015 registriert wurde. (Image: MicroBooNE)

MicroBooNE registriert seine ersten kosmischen Myonen

17/08/2015 astropage.eu 0

Ein Detektor von der Größe eines Schulbusses, befüllt mit 170 Tonnen flüssigem Argon, hat seine ersten Teilchenspuren registriert. Am 6. August 2015 zeichnete MicroBooNE, eine mit flüssigem Argon betriebene Spurendriftkammer, […]

Der Saturnmond Dione während eines Vorbeiflugs der Raumsonde Cassini am 16. Juni 2015. Die diagonale Linie oben links sind die Saturnringe, aufgenommen aus einiger Entfernung. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini macht ihren letzten nahen Vorbeiflug am Saturnmond Dione

16/08/2015 astropage.eu 0

Am Montag (17. August 2015) wird die NASA-Raumsonde Cassini am Saturnmond Dione vorbeifliegen – es wird der letzte enge Vorbeiflug an diesem Eismond während der langen Mission der Raumsonde sein. Die […]

Infrarotbild eines hellen Staub- und Trümmerrings um den Stern HD115600. Der Ring ähnelt dem Kuipergürtel unseres eigenen Sonnensystems. (Currie et al. 2015)

Astronomen fotografieren einen jungen extrasolaren Kuipergürtel

11/08/2015 astropage.eu 0

Der Kuipergürtel ist die Region des Sonnensystems, die rund 40 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt direkt hinter der Umlaufbahn Neptuns beginnt (eine Astronomische Einheit ist die durchschnittliche Entfernung zwischen […]

Künstlerische Darstellung von Teilchen in einem Ringsystem. (NASA)

Wissenschaftler lösen Rätsel um planetare Ringe

09/08/2015 astropage.eu 0

Im Rahmen einer bahnbrechenden Studie hat ein internationales Forschungsteam, darunter Professor Nikolai Brilliantov von der University of Leicester, ein altes wissenschaftliches Rätsel gelöst. Die Forscher entdeckten, dass planetare Ringe – […]

Ein weibliches Exemplar der neu entdeckten Anglerfischspezies. (Dr. Theodore Pietsch, University of Washington)

Forscher entdecken neue Tiefsee-Anglerfischspezies im Golf von Mexiko

06/08/2015 astropage.eu 0

Die Ozeane beherbergen einige der interessantesten und ungewöhnlichsten Kreaturen – das Leben in der Tiefsee. Die meisten Menschen können einen Hai, eine Meeresschildkröte oder einen Wal erkennen, aber viele sind […]

Radaraufnahme des Asteroiden 1999 JD6. (NASA / JPL-Caltech / NRAO)

Astronomen beobachten den erdnahen Asteroiden 1999 JD6 mit Radar

04/08/2015 astropage.eu 0

Ein kilometergroßer Asteroid, der am 25. Juli 2015 mit rund 72.000 Kilometern pro Stunde in einer sicheren Entfernung von 7,2 Millionen Kilometern an der Erde vorbeiflog, wurde von Radioteleskopen abgebildet. Astronomen […]

Der planetarische Nebel NGC 6818, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 6818 – Ein kleines Juwel

03/08/2015 astropage.eu 0

Diese farbenprächtige Blase ist ein planetarischer Nebel mit der Katalogbezeichnung NGC 6818, auch bekannt als Little Gem Nebula (Kleiner Edelsteinnebel). Er liegt ungefähr 6.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Diese Hubble-Aufnahme zeigt das junge stellare Objekt SSTC2D J033038.2+303212 (Mitte oben), den Reflexionsnebel [B77] 63 (Mitte) und die Dunkelwolke Dobashi 4173 (rechts). (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Drei kosmische Phänomene auf einmal

02/08/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist ein gutes Beispiel dafür, wie abwechslungsreich selbst ein kleiner Ausschnitt des Nachthimmels sein kann. Es sind gleich mehrere kosmische Objekte zu sehen, die sich im […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}