astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2015

NGC 3603, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Wolfgang Brandner (JPL / IPAC), Eva K. Grebel (Univ. Washington), You-Hua Chu (Univ. Illinois Urbana-Champaign), and NASA / ESA)

Astro-Bild der Woche: Der Emissionsnebel NGC 3603 im Sternbild Carina

28/11/2015 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist der Emissionsnebel NGC 3603 zu sehen. Der Nebel befindet sich ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und liegt in Richtung des Sternbildes […]

Diese Illustration zeigt ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie. Die bläulichen Farbtöne repräsentieren Strahlung, die von der Materie in der direkten Umgebung des Schwarzen Lochs emittiert wird. Die graue Struktur, die das Schwarze Loch umgibt, besteht aus Gas und Staub. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen beobachten die Zerstörung eines Sterns durch ein Schwarzes Loch

27/11/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Astrophysikerteam unter Leitung eines Wissenschaftlers der Johns Hopkins University war erstmals Zeuge, wie ein Schwarzes Loch einen Stern verschluckte und einen Materieausbruch erzeugte, der sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit […]

Diese Illustration zeigt einen Stern hinter einem zerbrochenen Kometen (NASA / JPL-Caltech)

Der Stern KIC 8462852 wird wahrscheinlich von einem Kometenschwarm umkreist

25/11/2015 astropage.eu 0

Ein Stern namens KIC 8462852 war kürzlich in den Nachrichten, weil er ein unerklärtes und bizarres Verhalten an den Tag legte. Die Kepler-Mission der NASA hat den Stern vier Jahre […]

Eine Aufnahme des Kometen C/2006 W3 (Christensen). Das Weltraumteleskop WISE beobachtete den Kometen am 20. April 2010, als er sich durch das Sternbild Schütze bewegte. (NASA / JPL-Caltech)

NEOWISE identifiziert Treibhausgase in Kometen

24/11/2015 astropage.eu 0

Nach seinem Start im Jahr 2009 beobachtete das NASA-Weltraumteleskop NEOWISE während seiner WISE/NEOWISE-Mission 163 Kometen. Diese Stichprobe des Weltraumteleskops stellt den bislang größten Infrarot-Survey über Kometen dar. Daten des Surveys […]

Eine Kollage aus 22 planetarischen Nebeln, die in der Reihenfolge ihrer physikalischen Größe angeordnet sind. Die Größe der Nebel wurde mit der neuen Methode berechnet, die auf Nebel aller Größen, Formen und Helligkeiten anwendbar ist. (ESA / Hubble & NASA, ESO, Ivan Bojicic, David Frew, Quentin Parker)

Ein neuer Maßstab zur Distanzmessung planetarischer Nebel

23/11/2015 astropage.eu 0

Ein Team aus drei Astronomen hat eine neue Möglichkeit aufgezeigt, um genauere Entfernungsschätzungen für die tausenden sogenannter planetarischer Nebel zu erhalten, die in unserer Galaxie verstreut sind. Dr. David Frew, […]

Hubble-Aufnahme des Sterns AG Carinae, einem Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen. (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Der Leuchtkräftige Blaue Veränderliche AG Carinae

21/11/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen der leuchtkräftigsten Sterne in unserer Milchstraßen-Galaxie und dessen nähere Umgebung: AG Carinae. Der Stern liegt ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und ist […]

Künstlerische Darstellung des roten Zwergsterns TVLM 513-46546. ALMA-Beobachtungen deuten darauf hin, dass er ein unglaublich starkes Magnetfeld besitzt, hier gekennzeichnet durch die blauen Linien. (NRAO / AUI / NSF; Dana Berry / SkyWorks)

ALMA registriert starke Eruptionen auf einem roten Zwergstern

20/11/2015 astropage.eu 0

Unsere Sonne ist ein relativ ruhiger Stern, der nur gelegentlich Flares oder Ausbrüche energiereicher Teilchen zeigt, die Satelliten oder Stromnetze bedrohen. Man mag annehmen, dass kleinere, kühlere Sterne noch ruhiger […]

Die riesige elliptische Galaxie M87 ist die dominierende Galaxie im Zentrum des benachbarten Virgo-Galaxienhaufens. Astronomen haben mit Hubble-Daten die "Herzschläge" einzelner Sterne in der Galaxie gemessen und so das Alter der Galaxie bestimmt. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team)

Astronomen messen die “Herzschläge” von Sternen in einer entfernten Galaxie

18/11/2015 astropage.eu 0

In vielerlei Hinsicht sind Sterne wie lebendige Lebewesen: Sie werden geboren, sie existieren, sie sterben – und sie haben sogar einen “Herzschlag”. Unter Verwendung einer neuen Technik haben Astronomen tausende […]

Das Bild zeigt den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie, in sichtbaren Wellenlängen. Der von Fermi registrierte Pulsar PSR J0540-6919 ist der erste Gammapulsar, der außerhalb unserer Galaxie entdeckt wurde. (NASA / Goddard Space Flight Center; background: ESO / R. Fosbury (ST-ECF))

Fermi entdeckt den ersten Gammapulsar außerhalb der Milchstraßen-Galaxie

17/11/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA den ersten Gammapulsar in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen entdeckt. Das Objekt stellt einen neuen Rekord für den leuchtstärksten bekannten […]

NGC 3610 ist eine elliptische Galaxie. Das Bild stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die junge elliptische Galaxie NGC 3610

16/11/2015 astropage.eu 0

Im Mittelpunkt dieser erstaunlichen Aufnahme liegt die elliptische Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3610. In ihrer Umgebung ist eine Vielzahl an Galaxien mit den verschiedensten Formen zu sehen. Es gibt […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}